Ich Bin Ich Und Du Bist Du. Wenn Ich Rede, Hörst Du Zu. Wenn Du Redest, Bin Ich Still, Weil Ich Dich Verstehen Will. | Kinder Reime, Gedichte Für Kinder, Erziehung

June 29, 2024, 5:36 am

Weil nun die Verse einen Nachtrag zu einem lateinischen Liebesbrief bilden, der vermutlich von einer Nonne verfaßt wurde, mag viel über die Urheberschaft spekuliert worden sein, plausibel sind derartige Zuschreibungen aber nicht. Wissenschaftlich hat sich zuletzt Jürgen Kühnel mit diesem Text befaßt "Du bist min. ih bin din": Die lateinischen Liebes- (und Freundschafts-) Briefe des clm 19411 Hrsg. von Jürgen Kühnel. 4teachers: Lehrproben, Unterrichtsentwürfe und Unterrichtsmaterial für Lehrer und Referendare!. Göppingen, 1977 Er gelangt zu dem Schluß, daß diese Zeilen überhaupt kein eigenes Gedicht bildeten, sondern nur eine Zusammenfassung des vorhergehenden Briefes in deutscher Reimprosa (S. 33). Weitere Literatur zu dem Gedicht findet man in: Deutsche Lyrik des frühen und hohen Mittelalters Ed. der Texte und Kommentare von Ingrid Kasten. Frankfurt am Main: Dt. Klassiker-Verl., 1995, S. 576 Pommerenings Gedichtauswahl

  1. Gedicht ich bin ich und du bist du text google

Gedicht Ich Bin Ich Und Du Bist Du Text Google

Ich bin ich und du bist du. Wenn ich rede, hörst du zu. Wenn du redest, bin ich still, weil ich dich verstehen will. | Kinder reime, Gedichte für kinder, Erziehung

Das Wort "muost" im letzen Satz ist eigentlich "most" geschrieben, wobei über dem "o" ein kleines "u" geschrieben ist (kann ich hier nicht adäquat wiedergeben). Die "i" haben im Original keine Dötzchen (kann ich hier auch nicht wiedergeben).... Seidel/Schophaus, Einführung in das Mittelhochdeutsche, Akademische Verlagsgesellschaft Athenaion, Wiesbaden 1979, ISBN 3-7997-0695-X (Band 8 der Reihe "Studienbücher zur Linguistik und Literaturwissenschaft") Das Gedicht ist dort ausführlich besprochen (4 Seiten, plus Faksimile). Anmerkung von Jukka Hoehe: Die interessanteste Anmerkung stand in folgendem Werk: Deutsche Dichtung des Mittelalters Bd. I, Von den Anfängen bis zum hohen Mittelalter Hrsg. von M. Curschmann und I. Ich bin ich und du bist du | Gedichte für kinder, Kindergarten unterrichtspläne, Projekte im kindergarten. Glier München: Hanser, 1980 Da steht im Kommentar (S. 784): "Zusammenfassender deutscher Abschluß eines rhetorisch-gelehrten, lateinischen Liebesbriefes einer Nonne in einer Tegernseer Handschrift, in der eine ganze Reihe solcher Briefe stehen (2. Hälfte 12. Jahrhundert). " Anmerkung eines ungenannt bleiben wollenden: Das Gedicht stammt aus einer Handschrift des Benediktinerklosters Tegernsee, seine Eintragung wird um 1180 datiert.

[email protected]