Automatische Optische Inspektion / Aoi | Vi Technology®

June 3, 2024, 12:58 am

Optische Prüfung Automatische Optische Inspektion (AOI) Die AOI – automatische optische Inspektion – hat ihren Ursprung in der Herstellung elektronischer Baugruppen, wo nach dem Bestücken und Löten entsprechende Prüfungen noch vor dem Funktionstest stattfinden, um die spätere Funktion sicherzustellen. Die Automatische Optische Inspektion (AOI) von SOMA Als etabliertes Prüfverfahren findet die optische Inspektion produktspezifischer Merkmale, wie zum Beispiel die Anwesenheit und Abmessungen bestimmter Bauteile, die Qualität gelasterter Symbole, die Homogenität und Farbkorrektheit von LED-Beleuchtungen etc., zunehmend auch im Bereich der Qualitätskontrolle von Endprodukten Anwendung und wird damit zum integralen Bestandteil von 100%-Funktionsprüfeinrichtungen für elektronische und mechatronische Produkte. Symbolauswertung (Platternmatching) Industrielle Bildverarbeitung von SOMA Auswertung der Leuchtdichte Seit vielen Jahren realisieren wir durch industrielle Bildverarbeitung für unsere Kunden komplette anwendungsspezifische Systemlösungen und optische Prüfsysteme, die sich im industriellen Einsatz bewähren müssen.

Automatische Optische Inspektion Hersteller

Automatische optische Inspektion mit 3D-Optiken Die Produktpalette von Opto Engineering ® enthält viele optische Komponenten für die automatische Messung und Inspektion von Prüfteilen in 3D. In diesem Dokument finden Sie mögliche Anwendungen bei elektronischen Komponenten und Systemen für die automatische optische Inspektion (AOI). Kontaktieren Sie uns, um weitere Informationen zur Inspektion zu erhalten, und wir stehen Ihnen gerne bei der Entwicklung Ihres Inspektionssystems mit diesen neuen und einzigartigen Optiken zur Seite. Kontrolle der Unversehrtheit und Ausrichtung von BGAs Ein telezentrisches TC-Objektiv bildet eine Kugelgitteranordnung (Ball Grid Array, BGA) ab, die von einem Scheimpflug-Patternprojektor beleuchtet wird. Die Projektion besteht aus perfekt parallelen Streifen, deren Abstände genau jenen des BGAs entsprechen, so dass defekte oder fehlende Kugeln entdeckt werden können. Die Scheimpflug-Projektion sorgt dafür, dass die Linie auf die Komponentenoberfläche unverzerrt und perfekt fokussiert bleibt.

Automatische Optische Inspection Du Travail

Vision Systeme von ViTechnology Das Systemhaus smart Tec GmbH in Langen vertreibt als ausgewhlter Partner von ViTechnology AOI Systeme, fr die Automatische Optische Inspektion und bernimmt die komplette Integration in die Fertigung. Vision Systeme, fr die Automatische Optische Inspektion, von ViTechnology nutzen für die Bauteil-Inspektion Vectoral Imaging, ein einzigartiges Vektorisierungs-Verfahren, bei dem der Analyse nicht mehr das fehleranfällige Korrelationsverfahren zugrunde liegt, sondern synthetische Modelle aus einer Bauteilebibliothek. Vortrag von Roland Feuser smart Tec GmbH Die AOM Automated Optical Measurement Systeme der neuesten Generation von ViTechnology mit ihren integrierten und externen SPC-Werkzeugen in Verbindung mit der webfhigen "VieWeb" Software erffnen der Elektronikindustrie von heute bereits jetzt das Prozess- und Leistungsspektrum der Zukunft. In ihrer intelligenten Kombination erlauben es diese Systeme und Software-Werkzeuge dem Endanwender, erfolgreich sowohl den bleifreien Prozess wie auch Technologien mit kleineren Bauteiltypen wie 0402 und 0201 zu implementieren, den bergang reibungslos zu gestalten sowie kontinuierliche Verbesserungen des Prozesses in Echtzeit sicher zu stellen... Den gesamten Vortrag knnen Sie als PDF lesen, bitte folgen Sie dem Link AOI-Systeme fr Automatische Optische Inspektion zurck | nach oben

Automatische Optische Inspection Académique

Denken Sie daran, dass auch in den Jahren der einfacheren Leiterplatten, Manuelle Tests waren immer noch schwierig und führten zu unvollständigen Ergebnissen. Denken Sie an den menschlichen Faktor. Menschliche Inspektoren werden müde, Aufmerksamkeit verlieren, oder versehentlich einige Mängel übersehen. Es ist klar, dass mit mehr Fortschritt in diesen Produkten, Manuelle Tests können mit den hohen Anforderungen nicht Schritt halten. Außerdem, Es werden große Mengen an Leiterplatten benötigt, um die große und wachsende Nachfrage nach elektronischen Schaltungen zu befriedigen. So, man braucht schnellere und genauere Methoden. Für all das, Die einzige Antwort ist ein automatisches optisches Inspektionssystem. Wie erzielt AOI PCB seine beeindruckenden Ergebnisse?? Hier listen wir drei grundlegende Ansätze auf Vorlagenübereinstimmung – Diese Methode vergleicht das aufgenommene Bild mit dem des "goldenes Brett, " das dient als Benchmark. Alles, was nicht mit diesem Board übereinstimmt, wird markiert Mustervergleich – Das System speichert das Image der idealen Leiterplatte und passt die tatsächliche Ausgabe an das gespeicherte Image an, um fehlerhafte Produkte zu identifizieren Statistischer Mustervergleich – Diese Technik ähnelt dem Mustervergleich, verwendet jedoch eine große Anzahl von Boardbildern.

Gleichzeitig werden so natürlich auch Kosten gespart! Die Präzision und Zuverlässigkeit der industriellen AOI – selbst bei hoher Produk­tions­ge­schwin­digkeit – übertreffen herkömmliche Methoden der Inspektion (wie z. B. die manuelle Kontrolle) bei weitem und machen automa­tische optische In­spektion oft zum einzigen angemessenen Mittel. Beispiele für die Methoden der AOI in der Qualitätssicherung Objektidentifizierung Mittels Objektidentifizierung und automatischer optischer Inspektion können unter­schied­liche Werkstücke identifiziert und ihrer entsprech­enden Gruppe zugeordnet werden. Anschlie­ßend werden sie ihrer spezifischen Weiter­verar­beitung zugeführt. Vollständigkeitsprüfung Hierbei wird überprüft, ob eine Baugruppe voll­ständig ist. Dabei kann es sich um das Vorhan­den­sein bzw. Fehlen eines Objekts (z. einer Schraube) oder einer Eigenschaft (z. einer Bohrung) handeln. An-/Abwesenheitskontrolle Ähnlich wie bei der Vollständigkeitsprüfung wird das Vorhandensein von Objekten oder Eigen­schaf­ten innerhalb einer Baugruppe ermittelt.

Je nach Vorhandensein/Fehlen bestimmter Merk­male wird diese dann ihrer spezifischen Weiter­verarbeitung zugeführt. Defekt-, Muster- und Positionserkennung Die Defekterkennung ist maßgeblich für die Qualitätskontrolle und das separieren fehlerhafter Teile. Muster- und Positions­erkennung erlauben in Kombination mit AOI die Identifizierung von Werkstücken, deren Ober­flächen­eigenschaften oder ihrer Lage im Raum. 3D-Prüfung 3D-Kameras erfassen räumliche Informationen von Bauteilen. Mittels 3D-Laser­profil­ver­mes­sung (Triangulation) oder Streifen­projektion können beispielsweise Formen, Höhen, Abstände und Entfernungen gemessen werden. Bauteilvermessung Die Bauteilvermessung mit Hilfe von AOI dient der Ermittlung der geometrischen Eigen­schaf­ten von Werkstücken, wie Länge, Durchmesser oder Spaltmaße. Datamatrix und Barcode Die Erkennung von Datamatrix und Barcodes dient der Identifizierung anhand der vom Bild­verarbeitungssystem oder Scanner gelesenen Datamatrix- oder Barcode-Informationen und der Zuordnung der Bauteile bzw. deren weiteren Verarbeitung.

[email protected]