Matka Institut Für Frauen In Deutschland

June 29, 2024, 1:41 am

in: Polacy i Niemcy, 2003. Deutsch in: Deutsche und Polen. Geschichte, Kultur, Politik, Beck Verlag, 2003 (2. Ausgabe in 2006) Czy kobieta może być managerem? Analiza genderowa podręczników dla managerów? (Kann eine Frau Manager sein? Gender Analyse der Handbücher für Manager). In: "Gender, kultura, społeczeństwo, Hg. : M. Radkiewicz, Kraków 2002 Frauenrollen, Frauenrechte, Frauenbewegungen, mit Sophia Kemlein, in: Deutschland und Polen im zwanzigsten Jahrhundert. Analysen – Quellen – didaktische Hinweise, hg. U. Becher, W. Borodziej,, Verlag Hahnsche Buchhandlung, Hannover 2001 Pielęgniarki to my" (Wir sind die Krankenpflegerinnen) in: "Zadra" 4, 2000 Matka gastronomiczna (die Mutter als Gastronomin). Matka - Institut für Frauen - Websulting - Website erstellen lassen | Online Marketing | IT in Nürnberg. In: Pełnym Głosem. 3, 1995 Biografie Dr. Sławomira Walczewska Ausbildung 1997 Dissertation: "Damen, Rittern und Feministinnen. Feministischer Diskurs in Polen", Polnische Akademie der Wissenschaften, Warschau 1995 Research fellow, Institut für die Wissenschaft vom Menschen, Wien 1992 – 1996 Post-graduate Studium, Schule für Sozialwissenschaften, Warschau 1986 – 1990 Post-graduate Studium, Institut für Philosophie, Jagiellonen Universität, Krakau 1985 Post-graduate semester at the University of Freiburg, Magisterium in der Philosophie an der Jagiellonen-Universität in Krakau aufgrund der Arbeit: Identität des transzententalen Ich in der Phänomenologie Husserls.

Matka Institut Für Frauen Des

Koliussi Martha KM Esthetics Kosmetikstudios Brückenstr. 20, 90419 Nürnberg (St Johannis) 1, 2 km 0911 3 07 21 16 Geöffnet, schließt um 20:00

Matka Institut Für Frauen Über

Kooperationspartner:innen: Prof. Dr. Rene Pfeilschifter, Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Lehrstuhl für Alte Geschichte außerdem: Prof. Wolfram Buchwitz, Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Römisches Recht, Historische Rechtsvergleichung und Zivilprozessrecht Prof. Denis Feissel, Directeur de recherches émérite au CNRS, Directeur d'études émérite à l'École pratique des hautes études, IV e section Prof. Wolfgang Kaiser, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br., Institut für Rechtsgeschichte und geschichtliche Rechtsvergleichung, Romanistische Abteilung Prof. Tonio Sebastian Richter, Freie Universität Berlin, Ägyptologisches Seminar Prof. iur. phil. rer. nat. Peter Riedlberger, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Geschichte und Kultur der Spätantike Prof. Matka institut für frauen der. Günter Vittmann, Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Lehrstuhl für Ägyptologie Prof. Katharina Waldner, Universität Erfurt, Seminar für Religionswissenschaft

Matka Institut Für Frauen In German

Walczewska nahm an vielen Konferenzen, öffentlichen Diskussionen und Medienprogrammen teil, um die feministische Perspektive in unterschiedlichen Gremien in Polen und anderen Ländern bekannt zu machen. In der Zeit von 1993 bis 1997 war Walczewska mit Beata Kozak und Bożena Chołuj Redakteurin der ersten feministischen Zeitschrift "Pełnym Glosem" (Mit voller Stimme). Diese Zeitschrift spielte eine wichtige Rolle für die polnische Frauenbewegung. Ihre Doktorarbeit "Damen, Ritter und Feministinnen. Feministische Diskurse in Polen" behandelt die Geschichte der alten Frauenbewegung in Polen und ihre Bedeutung für die aktuelle Welle der Frauenbewegung und für die polnische Kultur. Das Buch wurde im Jahr 2000 als eins unter 20 Büchern für den angesehenen polnischen Buchpreis "Nike" nominiert. Bereits 1991 gründete Walczewska die Frauenstiftung eFKa, bei der sie bis heute im Vorstand aktiv ist. Frau, Nürnberg im Das Telefonbuch - Jetzt finden!. Sie ist auch Mitbegründerin und Redakteurin des feministischen Verlags "eFKa". Buchveröffentlichungen Feministki.

Matka Institut Für Frauen De

Um diese Fragen zu beantworten, werden ca. 200 Bestimmungen aus dem Codex Iustinianus und den Novellae ausgewertet. Berücksichtigt werden Gesetze, die Frauen in weltlichen Kontexten (z. B. als Ehefrau, Mutter, Erbin, Witwe, Patronin, Schauspielerin) zeigen. Sie formulieren teils idealtypische, teils variierende und teils widersprüchliche Erwartungen an Frauen und vermitteln auf diese Weise einen Eindruck von komplexen Geschlechterrollen sowie Beziehungen zwischen den Geschlechtern, die nicht selbsterklärend sind, sondern einer eingehenden Untersuchung und Interpretation bedürfen. Matka institut für frauen de. Denn hier wird ein Spannungsverhältnis zwischen Antworten auf reale, sehr individuelle Frauenprobleme und der rhetorischen Selbstdarstellung des Kaisers deutlich. In einer Zusammenschau mit epigraphischen, hagiographischen, historiographischen und papyrologischen Texten müssen die Gesetze deshalb auf ihren Sitz im Leben hin überprüft, Kontinuitäten und Brüche in der Rechtsentwicklung selbst müssen nachvollzogen und hinterfragt werden.

Matka Institut Für Frauen Der

Dr. Sławomira Walczewska – Preisträgerin 2008 Philosophin und Frauenaktivistin Wir zeichnen Dr. Walczewska aus, weil sie sich seit vielen Jahren unter schwierigen Rahmenbedingungen in Polen für die Rechte von Frauen engagiert. Aktuell gibt sie 'Zadra', die einzige feministische Zeitschrift in Polen, heraus, leitet die Frauenstiftung eFKa und einen kleinen Verlag gleichen Namens. Mit ihrem Wirken und ihrer Persönlichkeit erfüllt sie unsere Kriterien für den Preis in wunderbarer Weise. Matka institut für frauen über. " Sławomira Walczewska, geboren am 25. 06. 1960, wohnhaft in in Krakau, ist eine polnische Feministin der ersten Stunde, die noch vor der Wende im Jahr 1989 in Krakau polenweite feministische Märztagungen organisiert hat. Sie übersetzte 1987 Edmund Husserls "Krisis der europäischen Wissenschaften und Phänomenologie" ins Polnische und engagiert sich schon lange für gute Beziehung zwischen den Polen und Deutschen. Sie initiierte in Krakau ein Frauenzentrum und organisierte bereits in den 1980-er Jahren einen Studentenaustausch zwischen den Universitäten Freiburg und Krakau, als dies noch gar nicht 'erlaubt' war.

Auf diese Weise können nicht nur spezifische Frauenwelten, sondern auch die römisch-byzantinische Gesellschaftsordnung des 6. Jahrhunderts und die Sicht auf Frauen innerhalb dieser Ordnung erschlossen werden.

[email protected]