Dvd Die Erde Ein Planet Entsteht

June 30, 2024, 9:29 am

Aber mit der Doppler-Verschiebung wäre es möglich, die Planeten auf die angegebene Art indirekt nachzuweisen. Man kann aber den jungen Stern und die protoplanetare Scheibe erkennen. Eine derartige Scheibe enthält viel Staub und wohl auch Planetesimale. Ein junger Stern in Orion umgeben von einer Gas-Staubscheibe, in der sich wohl auch neue Planeten bilden. Die protoplanetare Scheibe ist fast genau von der Seite zu sehen. Die Scheibe schattet diffus leuchtendes Gas im Hintergrund (Bild links) ab. Der junge Stern wird auch von der Gasscheibe abgeschattet (Bild rechts). Vergleiche die Grösse dieser Scheibe (siehe Skala: 500 AE) mit dem Ausmass des Kuipergürtels (siehe Bild weiter oben). Ein zweiter junger Stern im Orion. Die protoplanetare Scheibe steht nahezu senkrecht zur Sichtlinie. Der Stern leuchtet bei dieser Wellenlänge nur schwach. In einer Breitbandmessung (Bild rechts) überstrahlt der Stern die ganze Scheibe. YOUTV Online TV Videorekorder - Deutsches TV Programm mit Aufzeichnung | YOUTV. (Beide Orion-Stern-Bilder sind von McCaughrean und O'Dell) Literatur: "Geburt der Planeten", G. Wuchterl & U. Borggeest, 2002, Sterne und Weltraum Special 7 "Die Entstehung von Planetesimalen im frühen Sonnensystem", J. Blum, 2001, Sterne und Weltraum, 4-5/2001, S. 342 "Fremde Planetensysteme im All", W. Pfau, 2001, Sterne und Weltraum, 1/2001, S. 20 Links: Text verfasst von Marie-Kristin Schopf (Städtisches Gymnasium Rheinbach) während ihres Schülerpraktikums an der Sternwarte.

  1. YOUTV Online TV Videorekorder - Deutsches TV Programm mit Aufzeichnung | YOUTV
  2. Die Erde - Ein Planet entsteht (1) - Video - WELT
  3. Die Erde – Unruhiger Planet: Tsunamis, Vulkane und Wetterextreme - ZDFmediathek

Youtv Online Tv Videorekorder - Deutsches Tv Programm Mit Aufzeichnung | Youtv

Universum Doku 2017HD Das Universum Kosmische Kreise Ja ich weiß! diese Doku gibt es schon!, aber nicht in HD!!! Es war der Wunsch Diese Doku noch einmal. Die Erde – Unruhiger Planet: Tsunamis, Vulkane und Wetterextreme - ZDFmediathek. Wenn euch der Weltall interessiert habe ich hier noch einige interessante Bücher und Filme den Weltall und das Universum: Eine phantastische Dokomentation von N24 Besteht aus zwei Teilen, die beide hier hochgeladen werden. Viel Spass beim ansehen. Über Kommentare würde ich mich freuen. (DK)

Die Erde - Ein Planet Entsteht (1) - Video - Welt

Doku HD: Die Erde - Ein Planet entsteht - YouTube

Die Erde – Unruhiger Planet: Tsunamis, Vulkane Und Wetterextreme - Zdfmediathek

Übersicht der Filmdaten Filmangaben Inhalt: In dieser eindrucksvollen Dokumentation erleben wir die Entstehungsgeschichte unserer Heimatwelt, der Erde, von ihrem Anfang vor 4, 57 Milliarden Jahren,... Die Erde - Ein Planet entsteht (1) - Video - WELT. [mehr] Bewertung des Films durch registrierte Mitglieder: Note: 8. 67 • Stimmen: 3 • Platz: -- • Ihre Note: -- Ihre Bewertung des Films • Punkteverteilung ansehen Marktplatz Zu diesem Film sind zur Zeit keine Angebote vorhanden Sie wollen etwas verkaufen: Artikel einstellen Autor des Eintrags: Jan Hache Eintragsdatum: 01. 10. 2013

Medien-Typ: DVD Genre: Dokumentation Laufzeit: 180 min Kaufen: Film kaufen - Preisvergleich Inhalt (Handlung des Films): Wie alt ist unsere Erde? Wie ist dieser Planet in den Weiten des Universums, der Galaxie "Milchstraße", entstanden? Was macht ihn so einzigartig? Warum konnte auf ihm Leben entstehen? Die 4teilige BBC-Filmdokumentation gibt die Antwort auf diese Fragen in faszinierenden Bildern. DVD 1 DER FEUERBALL Die frühe Erde war ein lebensfeindlicher Ort. Ein Planet der Extreme mit feuerspeienden Vulkanen und Meeren aus Säure. Geologen drangen im Lauf der Zeit immer weiter in das Innere der Erde vor. Sie entdeckten, dass die Temperatur um 11 Grad pro Kilometer unter der Erdoberfläche zunimmt. Sie vermaßen die Erdkruste und ermittelten eine Stärke von 10 Kilometer an Land und 6 Kilometer am Meeresboden. Darunter glüht ein Feuerball. Das Mini U-Boot "Alvin" lieferte eine der spektakulärsten Entdeckungen: die "Schwarzen Raucher" auf dem Mittelaltantischen Rücken. Hier quillt glühendes Magma aus dem Meeresboden, ein 350 Grad heißer Cocktail aus Mineralien.

[email protected]