Die Beiden - Hofmannsthal, Hugo Von - Gedichtsuche

June 26, 2024, 12:41 pm

Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 2. Kurze Biographie des Dichters Hugo von Hofmannsthal 3. Die Beiden 4. Analyse: Die Beiden von Hugo von Hofmannsthal 4. 1 Analyse der Form des Gedichtes 4. 2 Inhaltliche Analyse des Gedichtes Literaturverzeichnis Primärliteratur: Sekundärliteratur: Die vorliegende Ausarbeitung behandelt das vermutlich im Sommer 1895 entstandene Gedicht Die Beiden von Hugo von Hofmannsthal. Hofmannsthal datierte dieses Gedicht in seinem Brief an den Vater vom 29. September 1904 mit 1896, wobei er sich wahrscheinlich am Erstdruck orientierte. Es wurde zum ersten Mal am 25. Dezember 1896 in der Wiener Allgemeinen Zeitung veröffentlicht. [1] Einer kurzen Biographie des Dichters, für die das Literatur Lexikon - Autoren und Werke deutscher Sprache [2] und die Neue Deutsche Biographie [3] als Grundlage dienten, schließt sich eine Fassung des Gedichtes Die Beiden an. In einer anderen Fassung liegt das Gedicht in einer leicht veränderten Rechtschreibung [4] oder gegliedert in vier statt in drei Strophen [5] vor.

Hugo Von Hofmannsthal Die Beiden Analyse

Hugo von Hofmannsthal (1874-1929) Die Beiden Sie trug den Becher in der Hand - Ihr Kinn und Mund glich seinem Rand -, So leicht und sicher war ihr Gang, Kein Tropfen aus dem Becher sprang. So leicht und fest war seine Hand: Er ritt auf einem jungen Pferde, Und mit nachlässiger Gebärde Erzwang er, dass es zitternd stand. Jedoch, wenn er aus ihrer Hand Den leichten Becher nehmen sollte, So war es beiden allzu schwer: Denn beide bebten sie so sehr, Dass keine Hand die andre fand Und dunkler Wein am Boden rollte. Dieses Gedicht versenden Mehr Gedichte aus: Junge Liebe Mehr Gedichte von: Hugo von Hofmannsthal.

Hugo Von Hofmannsthal Die Beiden Sonett

Hofmannsthal, Hugo von (1874-1929) Die Beiden Sie trug den Becher in der Hand - Ihr Kinn und Mund glich seinem Rand-, So leicht und sicher war ihr Gang, Kein Tropfen aus dem Becher sprang. So leicht und fest war seine Hand: Er ritt auf einem jungen Pferde, Und mit nachlässiger Gebärde Erzwang er, dass es zitternd stand. Jedoch, wenn er aus ihrer Hand Den leichten Becher nehmen sollte, So war es beiden allzu schwer: Denn beide bebten sie so sehr, Dass keine Hand die andre fand Und dunkler Wein am Boden rollte. Zurück

Hugo Von Hofmannsthal Die Beiden Text

In der metrischen Analyse des Gedichtes soll zunächst der Frage nach der Gattungszugehörigkeit von Die Beiden nachgegangen werden. Im Anschluss daran sollen der Versfuß, das Reimschema, sowie Besonderheiten in der Wortwahl und im Aufbau des Gedichtes geklärt werden. Bei der inhaltlichen Analyse von Die Beiden findet besonders die Interpretation von Wilhelm Schneider [6] Beachtung. Außerdem werden die Interpretationen von Dirk Schindelbeck und Martina Lauster mit einbezogen. [7] Hugo von Hofmannsthal [8] wurde am 1. 2. 1874 in Wien als einziges Kind einer begüterten Familie geboren. Er wuchs in Wien auf. Sein Vater, ein Jurist und Direktor der Wiener Central-Bodenkreditanstalt, entstammte einer seit Jahrzehnten in Wien ansässigen Fabrikantenfamilie. Die Mutter war die Tochter eines Richters. Bereits als Schüler des Akademischen Gymnasiums veröffentlichte Hofmannsthal unter dem Pseudonym Loris die Sonette Frage und Was ist die Welt? in einem Wiener Unterhaltungsblatt. Er studierte 1892 – 1894 an der Wiener Universität Jura bis zum ersten Staatsexamen.

Die Beiden Hugo Von Hofmannsthal Gedicht

Die Beiden Sie trug den Becher in der Hand - Ihr Kinn und Mund glich seinem Rand -, So leicht und sicher war ihr Gang, Kein Tropfen aus dem Becher sprang. So leicht und fest war seine Hand: Er ritt auf einem jungen Pferde, Und mit nachlässiger Gebärde Erzwang er, daß es zitternd stand. Jedoch, wenn er aus ihrer Hand Den leichten Becher nehmen sollte, So war es beiden allzu schwer: Denn beide bebten sie so sehr, Daß keine Hand die andre fand Und dunkler Wein am Boden rollte. (* 01. 02. 1874, † 15. 07. 1929) Bewertung: 0 /5 bei 0 Stimmen Kommentare

Hugo Von Hofmannsthal Die Beiden Metrum

Automatisierte Gedichtdownloads sind jedoch nur über das PayPal-Fenster möglich. Mit einer Spende können Sie nicht gleichzeitig einen automatischen Download bestellen. Spende und Kauf sind voneinander getrennte Zahlungswege. Bitte beachten Sie: Falls Sie ein eigenes PayPalkonto haben und mir Ihren Spendenbetrag ohne den fälligen Abzug der PayPalgebühren zukommen lassen wollen, besteht zusätzlich die unkomplizierte Möglichkeit, aus Ihrem PayPalkonto die Option "Geld an einen Freund senden" zu wählen und den Betrag an meine Email stavfritz@t-online zu senden. Wer von Ihnen mich mit einer großzügigen Spende bedenken will/kann, aber nicht will, dass 10% davon nicht mir, sondern stattdessen als Gebühr PayPal zugute kommen, kann von den beiden letztgenannten Möglichkeiten Gebrauch zu machen. So erhalte ich den kompletten Betrag. Beim Gedichtdownload besteht, wie gesagt, diese Möglichkeit nicht. Denn dieser Vorgang ist automatisiert, sodass ich nicht jeden Gedichtkauf einzeln manuell bearbeiten muss, eine Arbeitsersparnis, für die ich gern den Abzug der kleinen PayPal-Gebühr in Kauf nehme.

Sehr geehrte Besucherin, sehr geehrter Besucher, herzlich willkommen auf meiner Seite, auf der Sie über 1600 von mir gesprochene Gedichte von 118 deutschsprachigen AutorInnen hören können. Kostenlos. In dieses Werk habe ich seit 2001 neben meiner Liebe zur Lyrik einen beträchtlichen Teil meiner Kraft, meiner Zeit und auch meines Geldes investiert. Denn der technische Aufbau, seine fortlaufende Weiterentwicklung, die Gestaltung der Seite, der Support, das Hosting, all das hat seinen Preis gehabt und hat ihn weiterhin, denn auf diesen Gebieten bin ich auf andere angewiesen. Wenn Sie meine Arbeit schätzen und meinem Werk einen Wert beimessen, würde es mich sehr freuen, wenn Sie es durch eine Spende unterstützen. Auch kleine Beträge sind willkommen. Vielen Dank. Alternativ zu PayPal ist auch die direkte Zahlung auf mein Konto möglich. Das hat für mich den Vorteil, Ihre komplette Spende ohne Abzug der PayPal-Gebühren zu erhalten. Spenden über 5 EUR erbitte ich direkt auf mein Konto, da bei höheren Beträgen auch höhere PayPal-Gebühren anfallen, die abgezogen werden und mir somit nicht zur Verfügung stehen.

[email protected]