Der Abgrund Von Graf, Oskar Maria (Buch) - Buch24.De

June 29, 2024, 7:59 am

Weiter heißt es: "[entdeckte] Ein verjagter Dichter, einer der besten, die Liste der Verbrannten studierend, entsetzt, daß seine Bücher vergessen waren. Er eilte zum Schreibtisch Zornbeflügelt, und schrieb einen Brief an die Machthaber. […]" Brecht dreht am Ende des Gedichts die reale Machtkonstellation um, indem er, ohne Grafs Namen zu nennen, einen scheinbar machtlosen, bereits geflohenen Dichter zeigt, der den braunen Befehlsgebern nicht nur widersteht, sondern ihnen gar einen Befehl erteilt: "Tut mir das nicht an! Laßt mich nicht übrig! Habe ich nicht Immer die Wahrheit berichtet in meinen Büchern? Und jetzt Werd ich von euch wie ein Lügner behandelt? Ich befehle euch: Verbrennt mich! " Die nationalsozialsozialistische Presse, namentlich in Grafs Heimatstadt München, reagierte entschieden auf den Wiener Protestbrief. In der Naziglosse "Einer, der auch mitverbrannt werden will", die in den "Münchner Neuesten Nachrichten" stand, heißt es abschließend: "Wir haben bisher die Bücher Oskar Maria Grafs, abgesehen von gewissen edelkommunistischen Tendenzen und urderben Schweinigeleien für viel zu unbedeutend gehalten, als dass wir ihn deshalb auf die schwarze Liste gesetzt hätten.

  1. Oskar maria graf verbrennt michele
  2. Oskar maria graf verbrennt michelin

Oskar Maria Graf Verbrennt Michele

Vergebens frage ich mich: Womit habe ich diese Schmach verdient? [... ] Und die Vertreter dieses barbarischen Nationalismus, der mit Deutschsein nichts, aber auch rein gar nichts zu tun hat, unterstehen sich, mich als einen ihrer 'Geistigen' zu beanspruchen, mich auf ihre sogenannte 'weiße Liste' zu setzen, die vor dem Weltgewissen nur eine schwarze Liste sein kann! Diese Unehre habe ich nicht verdient! Nach meinem ganzen Leben und nach meinem ganzen Schreiben habe ich das Recht, zu verlangen, daß meine Bücher der reinen Flamme des Scheiterhaufens überantwortet werden und nicht in die blutigen Hände und die verdorbenen Hirne der braunen Mordbanden gelangen. Verbrennt die Werke des deutschen Geistes! Er selber wird unauslöschlich sein wie eure Schmach! (aus: Oskar Maria Graf: An manchen Tagen. Reden, Gedanken und Zeitbetrachtungen. Werkausgabe in 16 Bänden. Hg. von Wilfried F. Schoeller. Bd. 1-13. List Verlag, München/Leipzig 1994, Bd. 12, S. 15f. ) Des Öfteren schreibt und erzählt Oskar Maria Graf, dass seine Bücher nachträglich in der Aula der Universität München verbrannt worden seien.

Oskar Maria Graf Verbrennt Michelin

Getauft wurde er auf den Namen Oskar Graf. Das neunte Kind eines Bäckers in Berg am Starnberger See musste schon vor der Schule, die er leidenschaftlich hasste, mit dem Radl bergauf und bergab die Frühstückssemmeln ausfahren. Dabei hätte man die frühen Morgenstunden wie Rainer Maria Rilke trefflich zum Dichten nutzen können. Für seine ersten Veröffentlichungen in Zeitungen nannte er sich Oskar Graf-Berg; für die Bücher, die er selber für "lesenswert" erachtete, setzte er ein Maria zwischen Vor- und Nachnamen. Oskar Graf war anders als die Schriftsteller-Kollegen seiner Zeit. Für manche war er gar ein Unikum. Mit unverstelltem Blick und kritischem Ansatz schrieb er über die Realien dieser Welt, über die Menschen seiner unmittelbaren Umgebung sowie über Erdachte, die wie vom Leben abgepaust scheinen: Seine derb-realistischen Dorf- und Kleinstadtromane sind krachbunte Sittengemälde einer rückständigen Epoche im fortgesetzten Kampf mit der Moderne. Auf und davon: Unter Hippies und Soldaten Es ist ein turbulentes Leben, das Oskar Maria Graf vom Starnberger See ins steinerne Meer New Yorks spült.

Die deutschen Schriftsteller unterlagen bald allumfassender Kontrolle. Wer nicht als Mitglied der Reichsschrifttumskammer zugelassen wurde, der erhielt ein Berufsverbot. Für Oskar Maria Graf war das ohne Bedeutung. Die Nazis begriffen, dass sie mit ihm einen erbitterten Gegner vor sich hatten. Der Verkauf seiner Bücher wurde verboten. Am 24. März 1934 wurde der Schriftsteller aus dem Deutschen Reich ausgebürgert. Graf mahnte 1943 aus dem US-amerikanischen Exil: "Dieser 10. Mai – ewiges Schandmal nazistischer Barbarei! – müsste in Zukunft auf der ganzen gesitteten Welt in sein Gegenteil verwandelt werden, in einen Tag des Nie-wieder-Vergessens und in einen Tag der Manifestation für die Freiheit des Geistes! " Oskar Maria Graf (1894–1967) hat nie wieder in Deutschland seinen Wohnsitz genommen. Die Werkausgabe Oskar Maria Graf ist im List Verlag erschienen.

[email protected]