Chopin Klavierkonzert F-Moll

June 26, 2024, 1:00 pm

Konzertsaal | Gewinner 18. Chopin-Wettbewerb Warschau 2021 | | Klassik und Oper Sprungmarken Übersicht der Marken des HR anspringen Servicenavigation anspringen Bereichsnavigation anspringen Livestream Player anspringen Inhalt anspringen Service Navigation Er zählt zu den renommiertesten Musikwettbewerben der Welt und unter den ehemaligen Preisträgern sind so berühmte Künstler wie Maurizio Pollini, Martha Argerich und Krystian Zimerman: Der Chopin-Klavierwettbewerb in Warschau. Bruce Liu, Klavier (1. Preis) Alexander Gadjiev, Klavier (2. Preis) Philharmonisches Orchester Warschau Leitung: Andrey Boreyko Chopin: 1. Klavierkonzert e-Moll op. Takt1 - Klavierkonzert Nr. 2 f-Moll op. 21 (Frédéric Chopin). 11 (Bruce Liu) Chopin: 2. Klavierkonzert f-Moll op. 21 (Alexander Gadjiev) (Aufnahme vom 20. Oktober 2021 aus der Philharmonie) Seit 1927 wird er ausgetragen, gewöhnlich alle fünf Jahre, nur der zweite Weltkrieg und zuletzt die Corona-Pandemie haben für Verschiebungen gesorgt. Aber 2021 war es dann endlich wieder soweit. Junge Pianistinnen und Pianisten aus der ganzen Welt haben sich in vier Wettbewerbsrunden dem Werk Fryderyk Chopins gewidmet.

  1. Chopin klavierkonzert f moll r
  2. Chopin klavierkonzert f moll k

Chopin Klavierkonzert F Moll R

Das 2. Klavierkonzert f-Moll op. 21 ist ein Klavierkonzert von Frédéric Chopin. Es entstand vor dem als 1. Klavierkonzert e-Moll bezeichneten Werk. 2. Klavierkonzert, Opus 21, 1. –3. Satz, Seattle Symphony Orchestra; Nico Snel Entstehung [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Das zweite Klavierkonzert entstand zwischen 1829 und 1830. Der Komponist war bei der Fertigstellung erst 19 Jahre alt. Die heute gebräuchliche Opuszahl 21 wurde dem Werk lange nach der Veröffentlichung gegeben. Chopins sogenanntes 1. Klavierkonzert e-Moll op. 11 entstand trotz der niedrigeren Opuszahl nach diesem f-Moll -Konzert. Chopin komponierte das Konzert unter dem Eindruck seiner ersten großen Liebe zur Opernsängerin Konstancja Gladkowska. Chopin klavierkonzert f moll k. Nach Fertigstellung widmete er das Konzert jedoch seiner späteren Liebe Delfina Potocka. Das Konzert gehört zu den brillanten und Virtuosität erfordernden Konzerten der Romantik. Zur Musik [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] 1. Satz: Maestoso [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] In beiden Konzerten Chopins steht ein großes Maestoso am Beginn.

Chopin Klavierkonzert F Moll K

Die Verwandtschaft zu den später komponierten Nocturnes ist groß. Anklänge finden sich beispielsweise im Nocturne op. 32, Nr. 1 H-Dur. Dort wird die Stimmung durch eine unvermittelt eintretende, rezitativische Coda gebrochen, hier in der Romance durch das attacca anschließende Rondo. Der 3. Satz [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Das durchwegs vivace vorgetragene, mitreißende Rondo bedient sich stilisierter Volksmusik. Vor allem das Rondothema selbst ist nach dem Vorbild von Krakowiak -Melodien gestaltet. Frédéric Chopin: Klavierkonzert Nr. 1 e-Moll, op. 11 | Klassik entdecken | BR-KLASSIK | Bayerischer Rundfunk. Sein synkopierter Anfangsrhythmus im 2/4-Takt zieht sich zudem durch das gesamte Themenmaterial des Satzes. Dieses Rondo bietet dem Solisten Gelegenheit, voller Spielfreude in rasanten Passagen und aufbrausenden Szenen, manchmal im Dialog mit dem Orchester, sein pianistisches Können vorzuführen. Die dramatische Zuspitzung in der Coda bildet den großartigen Schluss des Konzertes. Kammermusikalische Fassung [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Die Fassung mit Streichquintett bewahrt das Konzert vor jeder "Plüschigkeit" und macht den Klaviersatz hell und durchsichtig.

[1] Kit Armstrong spielte sie 2018 mit fünf Mitgliedern des Ensemble Resonanz bei den Festspielen Mecklenburg-Vorpommern. Weblinks [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] 1. Klavierkonzert: Noten und Audiodateien im International Music Score Library Project – Gemeinfreie Noten des vollständigen Werks "1. Klavierkonzert" Einzelnachweise [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] ↑ Christoph Schlüren ()

[email protected]