Die Röhre Stuttgart

June 29, 2024, 3:28 am
Zorba the Buddha war in den 80ern und 90ern ein Treff im Schwabenzentrum. Der Türsteher ließ natürlich nicht jeden rein. "Du darfst", sagte er, "du darfst nicht. " Und: "Du darfst erst recht nicht. " Die Hotelzimmer waren doppelt gebucht Sven Regener durfte, was ihm peinlich war. Also ging er auch nicht rein, sondern reihte sich ein in eine Clique, die weiterzog – es ging zu einer Party auf dem Killesberg. Dort ist in der Nacht Geld geklaut worden. Element of Crime stand sofort im Verdacht – das hat man von so einem Namen. Später im Hotel stellte sich raus, dass die Zimmer doppelt gebucht waren – auch an eine irische Band. Die Röhre in Stuttgart. Element of Crime legte sich in die Betten. Am nächsten Morgen sahen Regener und seine Kollegen, dass auf dem Boden daneben irische Musiker lagen. 1941 hatte man zwei Röhren in den Berg getrieben "Chaoten, aus denen was geworden ist" – so beschreibt Nanno Smeets, einer der drei Macher des Musikclubs, die Röhre-Familie. Ob Element of Crime Chaoten sind, ist bisher nicht abschließend geklärt – aber aus einer Band ist, klar, was geworden, wenn es ihre Pop- und Rockmusik mit poetischem Feingefühl bis zu den Jazz Open schafft.

Röhre/Stuttgart &Laquo; Konzertjunkie

Willy-Brandt-Straße 2/1, 70173 Stuttgart Eingetragen von: Hochgeladen von: ballaballa Die Röhre "Die Röhre" ist eine kultige Party- und Konzertlocation in Stuttgart. Der Club befindet sich in einem nie genutzten Tunnel, der direkt neben der tatsächlichen Automobilunterführung liegt. Mit seinem szenigen Ambiente, gefälligen Konzerten und grandiosen Partys hat sich die Röhre zum wohl beliebtesten Partytunnel Deutschlands entwickelt. Röhre/Stuttgart « Konzertjunkie. Als populärer Live-Club in Stuttgart bietet die Röhre ein facettenreiches, alternatives Konzertprogramm an. Ob Hardcore, Metal, Punk, Rock oder Hip-Hop – die Konzerte in der Röhre in Stuttgart prügel sich einmal quer durch die ganze musikalische Bandbreite an Künstlern und Bands. Aber auch in Sachen Party kommt die Vielfalt in der Röhre nicht zu kurz. Ob Elektro, Alternative oder Techno – auch auf ihren ebenso genialen wie gut besuchten Feiern wird in der Röhre vom Synthesizer bis zur Klampfe jedes erdenkliche Instrument ausgepackt. Die Röhre ist genau das, was ihr Name vermuten lässt: eine Röhre.

Die Stuttgarter Röhre feiert mit einem letzten Konzert am 15. Januar ihren Abschied aus dem Wagenburgtunnel. © MSeses, Creative Commons Lizens CC BY-SA 3. Die röhre stuttgart.de. 0 Bis ganz zum Ende hatten die Betreiber der Stuttgarter Röhre für eine Aufrechterhaltung ihres Konzertbetriebs gekämpft, aber am 15. Januar ist es schlussendlich so weit: Nach einem Abschiedskonzert muss der Club schließen und Platz für Stuttgart 21 schaffen. Für das Großprojekt wird ein kompletter Landstrich reich an Kulturbetrieben aufgegeben und Baden-Württemberg um einige Locations ärmer. {image}Wer nun aber davon ausgeht, dass die Deutsche Bahn die Bauarbeiten im Wagenburgtunnel, in dem sich der Stuttgarter Kultclub befindet, sofort starten will und die Röhre sich deshalb von ihren Räumlichkeiten verabschieden muss, der ist schief gewickelt. Laut den Betreibern der Konzertlocation will das Großunternehmen lediglich mit den Rodungsarbeiten auf dem Gelände am Stuttgarter Hauptbahnhof beginnen und die Fläche um den Club herum als Baustelleneinrichtungsfläche nutzen.

Die Röhre In Stuttgart

Den Betreibern "drängt sich der Verdacht auf, dass in Stuttgart allein subventionierte Kultur als solche auch angesehen wird. Allerdings sollten sich die Verantwortlichen bei Stadt und Land einmal die Frage stellen, wo die wenigen großen Bands, die überhaupt noch nach Stuttgart kommen, mit ihre ersten Konzerte gaben. Die röhre stuttgart. Wer auch immer die Schleyerhalle ausverkauft, ob Rammstein, Die Ärzte, Nickelback, Muse, Green Day, etc., all diese Bands, selbst Pur, waren bereits Jahre zuvor in der Röhre". Die "Röhre" ist im Inneren des Parallel-Stollens des Wagenburg-Tunnels angesiedelt.

Keine Öffnungszeiten vorhanden € € €€ Preisspanne pro Person 9 €-24 €

Stuttgart-Album Zum Musikclub Röhre: Was Sven Regener In Den 80Ern In Stuttgart Erlebt Hat - Stuttgart - Stuttgarter Nachrichten

Lasse die Nutzer deine Meinung zur Location wissen und verfasse einen Kommentar oder hinterlasse eine Bewertung. Veranstaltungen in der Umgebung

Wagenburgtunnel Nutzung Straßentunnel Verkehrsverbindung Landesstraße 1014 Ort Stuttgart Länge 824 Meter Anzahl der Röhren 2 (Nordröhre nicht fertiggestellt) Bau Baubeginn Frühjahr 1941 Fertigstellung 17. März 1958 Betrieb Maut nein Freigabe Lage Koordinaten Ostportal 48° 46′ 47″ N, 9° 11′ 56″ O Westportal 48° 46′ 51″ N, 9° 11′ 18″ O Karte mit allen Koordinaten: OSM | WikiMap Wagenburgtunnel Westportal, wenige Meter vor dem Gebhard-Müller-Platz Der Wagenburgtunnel ist ein 824 Meter langer einröhriger Gegenverkehrs tunnel in Stuttgart. Stuttgart-Album zum Musikclub Röhre: Was Sven Regener in den 80ern in Stuttgart erlebt hat - Stuttgart - Stuttgarter Nachrichten. Er ist Teil der Landesstraße 1014 und verbindet die Wagenburgstraße im Stuttgarter Osten mit der nahe dem Stuttgarter Hauptbahnhof gelegenen Straßenkreuzung Gebhard-Müller-Platz in der Stuttgarter Innenstadt. Der Tunnel unterquert die Uhlandshöhe und verkürzt so den Weg zwischen Innenstadt und Ostheim beziehungsweise Gablenberg. Geschichte [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Die Planungen reichen bis in die 1920er-Jahre zurück. Das Vorhaben wurde aus finanziellen Gründen allerdings zunächst zurückgestellt.

[email protected]