Multiples Myelom Empfehlungen Zur Diagnostik Therapie Und Nachsorge

June 30, 2024, 5:14 am

Die Diagnostik und die Definition der Tiefe einer Remission nach Therapie entwickeln sich weiter. Bei immer mehr Patienten wird durch die Therapie eine Komplettremission der Erkrankung erreicht. Neue Empfehlungen: S3-Leitlinie Diagnostik, Therapie und Nachsorge maligner Ovarialtumoren – Onko-Community. Dennoch treten Rezidive regelhaft zu unterschiedlichen Zeitpunkten auf. Die Ursache hierfür ist die sogenannte "minimal residual disease", die durch hochsensitive Methoden erfasst werden kann. Das Manual befasst sich sehr ausführlich mit all diesen Themen. Es wurde von einem interdisziplinären Autorenteam erarbeitet und ist als Handbuch für die klinische Praxis gedacht, für Ärztinnen und Ärzte, die Myelompatienten betreuen. Multiples Myelom: Empfehlungen zur Diagnostik, Therapie und Nachsorge ist als e-Book verfügbar.

Multiples Myelom. Empfehlungen Zur Diagnostik, Therapie Und Nachsorge - Pdf Ebook Kaufen | Ebooks Onkologie - Krebstherapie

Multiples Myelom – Remission und Rezidive Mit den 2014 überarbeiteten Kriterien für die Diagnose eines multiplen Myeloms wird angestrebt, für Patient*innen, die ein hohes Risiko für die Entwicklung klinisch relevanter Organschäden haben, ohne dass diese bereits vorliegen müssen, eine rechtzeitige Therapieeinleitung zu gewährleisten – vor Eintritt der Schäden. Die Diagnostik und die Definition der Tiefe einer Remission nach Therapie entwickeln sich weiter. Multiples Myelom. Empfehlungen zur Diagnostik, Therapie und Nachsorge - PDF eBook kaufen | Ebooks Onkologie - Krebstherapie. Bei immer mehr Patient*innen wird durch die Therapie eine Komplettremission der Erkrankung erreicht. Dennoch treten Rezidive regelhaft zu unterschiedlichen Zeitpunkten auf. Die Ursache hierfür ist die sogenannte "minimal residual disease", die durch hochsensitive Methoden erfasst werden kann. Handbuch für die klinische Praxis Das Manual befasst sich sehr ausführlich mit all diesen Themen. Es wurde von einem interdisziplinären Autorenteam erarbeitet und ist als Handbuch für die klinische Praxis gedacht, für Ärztinnen und Ärzte, die Myelompatienten betreuen.

Neue Empfehlungen: S3-Leitlinie Diagnostik, Therapie Und Nachsorge Maligner Ovarialtumoren – Onko-Community

Die autologe Blutstammzelltransplantation bleibt jedoch ein zentrales Therapieelement, auch viele ältere Patienten können hiervon profitieren. In Kombination mit neuen Substanzen, gegeben im Rahmen der Induktion vor und als Konsolidierung oder …mehr Leseprobe Autorenporträt Andere Kunden interessierten sich auch für Das multiple Myelom ist ein vom Knochenmark ausgehender Tumor; er ist relativ selten. In Kombination mit neuen Substanzen, gegeben im Rahmen der Induktion vor und als Konsolidierung oder Erhaltung nach der Transplantation, werden gute Ergebnisse in der Erstlinientherapie erzielt. Mit den 2014 überarbeiteten Kriterien für die Diagnose eines multiplen Myeloms wird angestrebt, für Patienten, die ein hohes Risiko für die Entwicklung klinisch relevanter Organschäden haben, ohne dass diese bereits vorliegen müssen, eine rechtzeitige Therapieeinleitung zu gewährleisten - vor Eintritt der Schäden. Die Diagnostik und die Definition der Tiefe einer Remission nach Therapie entwickeln sich weiter.

Autologe Blutstammzelltransplantation (S. 136-137) C. Straka, M. Hentrich, N. Fischer, H. -J. Kolb, F. Oduncu, R. Schmidmaier, B. Emmerich Mit konventioneller Chemotherapie (Melphalan und Prednison, MP) betrug das mediane Überleben von Patienten mit multiplem Myelom etwa 3 Jahre. Nur etwa 5% der Myelompatienten überlebten länger als 10 Jahre [1, 28]. Der Einsatz von Hochdosistherapie mit autologer Knochenmark- oder Blutstammzelltransplantation konnte die Therapieergebnisse seit den 1990er Jahren nachweislich verbessern. Die Anwendung des Verfahrens hat eine Entwicklung durchlaufen, die noch nicht abgeschlossen ist. Hochdosistherapie mit Melphalan ohne Stammzelltransplantation Pionierarbeiten zur Hochdosistherapie des multiplen Myeloms wurden Anfang der 1980er Jahre in London geleistet. Melphalan wurde bei unbehandelten oder rezidivierten Myelomen in einer Dosierung von 100–140 mg/m2 ohne autologe Stammzelltransplantation eingesetzt. Mit Melphalan in dieser hohen Dosierung konnte erstmals bei einem Teil der Patienten eine komplette Remission induziert werden [30].

[email protected]