Traumapädagogik Weiterbildung Nrw

June 29, 2024, 5:42 am

LehrerInnen und SozialpädagogInnen werden in ihrer Arbeit zunehmend häufig mit Kindern und Jugendlichen konfrontiert, die in den jeweiligen Kontexten auf auffällige Weise reagieren. Symptome sind dabei Formen von Immobilisation, selbstverletzendem Verhalten, Rückzug und nicht einschätzbare emotionale Reaktionen. LehrerInnen und SozialpädagogInnen reagieren auf diese Verhaltensweisen oft mit Hilflosigkeit, weil sie diese nicht einschätzen und einordnen können. LIFT/Ruhr: Weiterbildung Traumapädagogik Traumfachberatung DeGPT zertifiziert. Auch die Integration von Flüchtlingskindern in den Schulalltag und die sozialen Bezugssysteme führen häufig dazu, dass die damit befassten Fachkräfte auf offensichtlich traumatisierten Kinder und Jugendliche stoßen. Um diese erreichen zu können benötigen sie wichtige Handlunsgstrategien. In unserer Weiterbildungsreihe wollen wir LehrerInnen, SozialpädagogInnen und SozialarbeiterInnen für die Arbeit mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen sensibilisieren und sie mit passenden Interventions- und Kommunikationsstrategien vertraut machen.

  1. Traumapädagogik weiterbildung new york
  2. Traumapädagogik weiterbildung new zealand

Traumapädagogik Weiterbildung New York

-20. 2022/ 09:00-18:00 Modul 7 Trauma-zentrierte Fachberatung 23. 11. 2022/ 09:00-18:00 Modul 8 Abschlußkolloquium Iris Schulte-Pankoke Ausbildung in Psychotraumatologie EMDR/PITT/PITT‐KID, (DeGPT-zertifiziert), DBT‐A, Hypnotherapie (MEG) und Ego‐State‐Therapie Niedergelassen in eigener Praxis (Kooperationspraxis der ABZ Münster/Köln für Psychotherapie der DGVT). —Dozentin, Supervisorin und Prüferin—, Mitglied der DGVT/MEG/DeGPT Prof. em. Dr. Schimke Bürgermeister a. D. Traumapädagogik weiterbildung new zealand. ; Stellv.

Traumapädagogik Weiterbildung New Zealand

Aus der systemischen Perspektive heraus wollen wir dabei nicht nur die Symptomatik der Kinder und Jugendlichen beachten, sondern auch die Entstehung, Bedeutung und Auswirkungen der Traumafolgeschäden in dem jeweiligen Beziehungskontext berücksichtigen. Ziel der Weiterbildung ist es, den TeilnehmerInnen einen Überblick über die Entstehung und Aufrechterhaltung von traumatischen Erlebnissen zu vermitteln sowie wichtige Handlungsstrategien im Umgang mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen sowie deren Familien einzuüben.

Um zu verstehen, wie unsere Webseite genutzt wird und um dir ein interessenbezogenes Angebot präsentieren zu können, nutzen wir Cookies und andere Techniken. Hier kannst du mehr erfahren und hier die Seite verlassen.

[email protected]