Ätherische Öle Einnehmen

June 28, 2024, 12:18 am

Aber auch um ein bestimmtes Ziel zu verfolgen kann man ätherische Öle innerlich einnehmen: als Teil meiner Morgenroutine trinke ich ein Glas Wasser mit Zitronenöl. Außerdem nehme ich Copaiba innerlich ein um meinem Nervensystem etwas Gutes zu tun – und wenn sich eine Erkältung ankündigt mache ich mir selbst Kapseln mit ätherischen Ölen. Angefixt und Lust die Öle von dōTERRA auszuprobieren – mit mir an deiner Seite? Klingt spannend und Du fragst dich wie Du jetzt am besten mit den dōTERRA Ölen loslegst? I'm your woman! Ich unterstütze dich gerne persönlich auf deiner Reise in die Welt der ätherischen Öle. Kompakt die wichtigsten Infos zu den doTERRA Ölen inkl. Bestell-Anleitung findest Du hier. Sobald dein Paket da ist, können wir gerne einen individuellen Beratungstermin (via Zoom) vereinbaren, in dem Du mir deine Fragen stellen kannst und ich dir Tipps für deine ersten Schritte gebe. Für Neulinge habe ich außerdem einen ausführlichen Welcome Guide mit den wichtigsten Infos, Rezepten und persönlichen Tipps entwickelt, den ich mir für meine ersten Schritte gewünscht hätte.

  1. Aromatherapie mit ätherischen Ölen
  2. INNERLICHE ANWENDUNG von doTERRA Ölen ätherische öle schlucken
  3. Ätherische Öle für jeden Zweck - Zelltuning-Gesundheitsmagazin

Aromatherapie Mit Ätherischen Ölen

So wird beispielsweise Öl aus Zitrone bei Warzen verwendet, Lavendel kann auf Wunden aufgetragen werden, da es die Wundheilung fördert und insbesondere bei Verbrennungen gut wirkt. Teebaumöl hat sich hingegen oftmals bei unreiner Haut bewährt. Sollten sich jedoch nach der äußerlichen Anwendung Schwellungen, Rötungen oder auch Juckreiz bemerkbar machen, ist es ratsam, das Öl zu wechseln. Anwendung über die Atemwege Über eine praktische Duftlampe werden bestimmte Öle meistens mit Wasser zusammen erhitzt und langsam an die Umgebungsluft abgeben. Mittels Diffuser hingegen werden ätherische Öle kontrolliert erwärmt und vernebelt, hier besteht auch nicht die Gefahr, dass die Öle zum Beispiel verbrennen. Die Düfte sind immer Geschmackssache und helfen gegen unterschiedliche Beschwerden. Auch hier kann man Fehler machen. Möchte man sich beispielsweise durch einen Duft beruhigen lassen, mag aber den Geruch von Lavendel nicht und wählt stattdessen zum Beispiel Zitrone oder Orange, kann man auch das Gegenteil bewirken.

Strenge externe Kontrollen gewährleisten Echtheit und Wirksamkeit. Alle ätherischen Einzelöle verfügen über einen Code über den man die speziellen Testergebnisse lesen kann ( hier mehr erfahren). Was ich am Unternehmen außerdem toll finde: Es geht dōTERRA nicht nur um tolle Produkte, sondern auch um die Menschen dahinter, von denen die Rohstoffe bezogen werden. Ein Großteil der Öle wird in Entwicklungsländern produziert und dort wird wirklich ein Unterschied gemacht: Es werden Arbeitsplätze geschaffen, die Bauern werden pünktlich bezahlt und es werden dauerhafte Partnerschaften aufgebaut. Letztes Wochenende habe ich einen Vortrag der Gründerin Emily Wright zum Thema "Thriving on both sides of the bottle" angesehen und je mehr ich über diese Firma erfahre, desto sicherer bin ich mir in meiner Entscheidung, meine Öle von dōTERRA zu beziehen. Hier erfährst du mehr über die Firma, deren Qualitätsstandards und die verschiedenen ätherischen Öle. Wie kann ich ätherische Öle anwenden? Es gibt drei Wege mit ätherischen Ölen zu arbeiten: Aromatisch, topisch und innerlich.

Innerliche Anwendung Von Doterra Ölen Ätherische Öle Schlucken

Ätherische Öle mit mittlerem Ketongehalt Anwendung mit Vorsicht! Dazu gehören: Salbei, Speik-Lavendel, Kampfer Ätherische Öle mit geringem Ketongehalt Bei umsichtiger Handhabung nur geringes Gefahrenpotential. Dazu gehören: Schafgarbe, Rosmarin typ campher, Pfefferminze, Eukalyptus polybracta typ krypton, Eukalyptus dives typ piperiton, Atlaszeder Relativ problemfreie Öle mit Ketongehalt Dazu gehören: Strohblume, Rosmarin typ verbenon, Eukalyptus globulus, Vetiver Phenolhaltige Öle Diese Öle werden wegen gelegentlich wegen ihrer starken antibakteriellen Wirkung eingesetzt. In hohen Dosen über einen längeren Zeitraum sind sie allerdings leberschädigend. Dazu gehören: Bohnenkraut, Oregano, Thymian, Nelkenblattöl Hautreizende Öle Dazu gehören: Nelkenöle, Zimtrinde, Zimtblätter, Oregano, Thymian, Bohnenkraut. Nur in sehr geringer Verdünnung einsetzen. Photosensibilisierende ätherische Öle Die Sensibilisierung der Haut tritt dabei nur in Kombination mit UV Licht auf. Dazu gehören: Zitrone, Bergamotte, Mandarine, Orange, Lavendel Sensibilisierende Öle Auf diese Öle sollten empfindliche und allergische Menschen verzichten: Baldrian, Basilikum, Benzoe, Jasmin, Kamille, Kiefer, Lorbeer, Pfefferminze, Orange, Teebaum, Thymian, Ylang- Ylang, Zitrone, Melisse, Lemongras, alle Nadelöle Ätherische Öle und Allergien Insgesamt müssen 26 Inhaltsstoffe der ätherischen Öle, die häufiger als andere in Zusammenhang mit allergischen Reaktionen stehen, in ätherischen Ölen und Parfüms auf dem Etikett aufgeführt werden.

Gefährliche ätherische Öle: Einige ätherische Öle enthalten Inhaltsstoffe, die bei unsachgemäßer Anwendung Unverträglichkeiten oder ebenso allergische Reaktionen hervorrufen können. Einige wenige sind toxisch und sollten darum nur unter Anleitung eingesetzt werden. Bei verantwortlichem Umgang und richtiger Dosierung jedoch sind die Risiken bei den allermeisten Ölen verschwindend gering. Bei den ätherischen Ölen handelt es sich um hochkonzentrierte Substanzen. Darum sollten sie immer in Verdünnung eingesetzt werden. Für ein Massageöl reichen dabei 1 bis max 3% eines ätherischen Öls. Für eine Creme reichen wenige Tropfen. Die innerliche Einnahme gehört auf jeden Fall in die Hand eines Arztes oder erfahrenen Aromatherapeuten! Gefährliche ätherische Öle Ätherische Öle mit besonders hohem Ketongehalt Diese Öle wirken neurotoxisch und abtreibend. Daher dürfen Laien sie nicht einsetzen. Dazu gehören: Raute, Santolina, Beifuß, Thuja, Wermut, Ysop, Poleiminze, Schopflavendel Diese Öle finden Sie aus diesem Grund nicht in unserem Shop.

Ätherische Öle Für Jeden Zweck - Zelltuning-Gesundheitsmagazin

Bitte unbedingt beachten.

Bei sicherer und korrekter Anwendung kann die innerliche Verwendung ätherischer Öle ebenso vorteilhaft sein wie die aromatische und topische Anwendung. In einigen Fällen kann die innerliche Anwendung einzigartige Vorteile bieten, die die anderen beiden Anwendungsmethoden einfach nicht bieten können. Obwohl einige skeptisch gegenüber der Wirksamkeit und Sicherheit der innerlichen Anwendung sind, gibt es Forschungen, die den potenziellen Nutzen des innerlichen Konsums von ätherischen Ölen unterstützen. Die folgenden Öle von doTERRA sind für den innerlichen Gebrauch zugelassen. Bitte beachten, aufgrund der Etikettenvorschriften in den verschiedenen Ländern kann es vorkommen, dass ein Öl, was eigentlich für den innerlichen Gebrauch zugelassen ist, auf dem Etikett nur für die topische oder aromatische Anwendung angegeben ist. Das ist natürlich etwas verwirrend, aber deswegen habe ich diese Übersicht erstellt. In den folgenden Beiträgen geht es um die Dosierungen für den innerlichen Gebrauch.

[email protected]