Nicht Ohne Uns!

June 30, 2024, 10:46 am

"15 Länder, 16 Kinder, 5 Kontinente, 1 Stimme" - so ist der Film "Nicht ohne uns! " (Kinostart: 19. NICHT OHNE UNS! - NOT WITHOUT US! von Lea-Marie Sittler - YouTube. Januar 2017) von Filmemacherin Sigrid Klausmann und ihrem Ehemann, dem Schauspieler Walter Sittler, überschrieben. Und diese eine Stimme hat es in sich. Sie gehört 16 Kindern, die trotz aller Unterschiedlichkeit die Welt, in der sie leben, sehr genau hinterfragen und eines erkannt haben: den Wert von Bildung. Sigrid Klausmann hat im Rahmen des Projektes "199 kleine Helden" Kinder zwischen zehn und zwölf Jahren auf ihrem Weg zur Schule gefilmt, ist dabei in die Lebenswirklichkeit der Kinder in Laos, Island, Indien oder Afrika, aber auch in Deutschland oder Österreich eingetaucht und hat sie nach ihrem Alltag, ihren Wünschen, Träumen und Sorgen befragt. Egal, ob privilegiert aufwachsend in der westlichen Wohlstandsgesellschaft oder in den armen Regionen Afrikas oder Asiens und konfrontiert mit Kinderarbeit, Prostitution, Krieg und Gewalt, teilen die Kinder die Sehnsucht nach Sicherheit, Frieden, Glück, Freundschaft und Liebe.

Walter Sittler Nicht Ohne Uns Les Autres

Regie: Sigrid Klausmann

Walter Sittler Nicht Ohne Uns Die

Name: VALERIA Alter: 12 Jahre Land: Perú Wohnort: Arequipa Schulweg: 1 Stunde, bei Stau oft 1 ½ Stunden Transportmittel: zu Fuß und mit dem Schulbus Besonderheiten Rebekka geht auf eine deutsche Max Uhle-Schule in Arequipa. Angesichts des staatlichen Schulsystems weiß sie ganz genau, dass sie zu den privilegierten Kindern in Arequipa gehört. Inhaltsangabe Valeria ist 12, aber sie wirkt schon älter und reifer als die meisten Gleichaltrigen. Sie ist sehr reflektiert in ihrem Denken, kritisch auch und Freundschaft bedeutet ihr alles. Überhaupt braucht sie zuverlässige Bindungen in ihrem Leben, um glücklich zu sein. Vielleicht hängt das damit zusammen, dass ihre Eltern seit kurzem geschieden sind, was sie sehr belastet hat und weshalb sie fast das Schuljahr nicht geschafft hat. Kinokritik zum Film aus Stuttgart: Reise zu den Kindern dieser Welt - Kultur - Stuttgarter Zeitung. Valeria wohnt außerhalb der Stadt, mitten in der Natur, wie sie sagt, am Rande von Terrassenfeldern. Diese Terrassenfelder prägen die Landschaft, sie sind die Hinterlassenschaft von Vorfahren, werden aber mehr und mehr, auch illegal, zugebaut.

Walter Sittler Nicht Ohne Uns Vorschau

Insgesamt haben die Drehs mehrere Jahre gedauert. Die Kinder ausfindig zu machen ist das eine, aber wie haben Sie den Zugang zu ihnen gefunden? Alle reden frei von der Leber weg, sprechen auch Trauriges recht unbefangen aus. S. K. : Ich arbeite seit meinem 19. Lebensjahr mit Kindern und Jugendlichen und weiß, worauf es ankommt. In erster Linie geht es um echtes Zuhören. Man muss lange und ausführlich mit ihnen sprechen. Natürlich wird dann vieles für den Film gekürzt, aber die Zeit muss man sich nehmen. Ich habe viele schöne Tage mit den Kindern verbracht und hoffe, dass sie das auch so in Erinnerung behalten. Der Film ist an vielen Stellen sehr berührend. Es gibt Kinder, die im Rotlichtviertel aufwachsen, die HIV-positiv oder blind sind oder in großer Armut leben. Als erwachsener Zuschauer schämt man sich manchmal, dass es nicht besser läuft auf der Welt. Wie war es direkt vor Ort? S. : Schlimmer. Walter sittler nicht ohne uns les autres. Wir alle wissen von diesen Zuständen und ändern nichts daran. Ich muss ehrlich sagen, dass ich mich für die Weltgemeinschaft schäme, dass wir es nicht besser hinkriegen.

Wir laufen uns schon die Fersen wund dabei, unsere Projekte irgendwie finanziert zu kriegen. Aber ich muss oft an die Kinder denken, mit denen ich gedreht habe und eine ganz besonders schöne und intensive Zeit erleben durfte. Was ist das Ziel dieses besonderen Dokumentarfilms? Wir wollen, dass man den Kindern zuhört und ihre unverstellte Sicht auf die Welt erfährt. Durch den Film wird ihre Position gestärkt. Ihre Empathie-Fähigkeit, ihr starkes Verantwortungsgefühl und ihr Glaube an das Gute – das ist ansteckend und gibt Hoffnung. Wir wünschen uns, dass der Film viele Menschen miteinander ins Gespräch bringt, große und kleine. Walter sittler nicht ohne uns die. Außerdem glauben wir, dass Kinder die viel besseren Botschafter sind. Sie müssen keine Lobby bedienen. Der Dokumentarfilm NICHT OHNE UNS! (NOT WITHOUT US! ) ist Teil des Projekts "199 KLEINE HELDEN", einer weltumspannenden und einzigartigen Filmreihe, die seit 2013 unter der Schirmherrschaft der Unesco Deutschland entsteht. Das Projekt verfolgt das Ziel, in jedem Land der Welt ein Kind vor dem Hintergrund seines außergewöhnlichen Schulweges zu portraitieren.

NICHT OHNE UNS! - NOT WITHOUT US! von Lea-Marie Sittler - YouTube

[email protected]