Luft Und Raumfahrttechnik Duales Studium

June 26, 2024, 10:31 am

Flugzeuge dich schon immer fasziniert haben. du bei Wärme nicht an Sommer, sondern an Physik denkst. Luft und raumfahrttechnik duales studium 2019. Du solltest auf keinen Fall ein Duales Studium Luft- und Raumfahrttechnik belegen, wenn … Rechnungswege dich bereits im Matheunterricht genervt haben. du dir viel Kundenkontakt in deinem Arbeitsalltag wünschst. Semesterferien für dich ausschließlich Freizeit bedeuten. Über den Button kommst du zu den Fragen, die uns am häufigsten gestellt werden. Zum FAQ Weitere ähnliche Berufe Duales Studium Elektrotechnik Duales Studium Maschinenbau Duales Studium Verfahrenstechnik Duales Studium Fahrzeugtechnik Fluggerätelektroniker/in

Luft Und Raumfahrttechnik Duales Studium 2019

Dein Duales Studium Luft- und Raumfahrttechnik schließt du nach drei bis vier Jahren, je nach Studiengang, mit einem Bachelor of Engineering () oder Bachelor of Science () ab. Ob ein Duales Studium Luft- und Raumfahrttechnik wirklich zu dir passt, kannst du innerhalb von 60 Sekunden in unserem herausfinden. Wie sieht die praktische Ausbildung für ein Duales Studium Luft- und Raumfahrttechnik aus? Theoretisch ein Flugzeug zum Fliegen bringen, ist das eine. Duales Studium Luft- und Raumfahrttechnik (B.Eng.) | 6 freie duale Studienplätze als Luft- und Raumfahrttechnik (B.Eng.). Es aber praktisch vom Boden abheben zu lassen, ist schon wieder etwas ganz anderes. Ein Duales Studium zeigt dir beide Seiten der Medaille, du wirst also der perfekte Allrounder. Ob ausbildungs- oder praxisintegrierend:: Du verlässt die vier Wände deines Hörsaals und fängst an zu bauen. Entscheidest du dich dafür, dein Duales Studium Luft- und Raumfahrttechnik mit einer Ausbildung zu verbinden, erhältst du nach erfolgreichem Abschluss sowohl ein Bachelorzeugnis als auch ein Ausbildungszeugnis. Dein Duales Studium Luft- und Raumfahrttechnik kannst du unter anderem mit einer der folgenden Berufsausbildungen kombinieren: Industriemechaniker/in Technische/r Systemplaner/in Technische/r Produktdesigner/in Damit sich dein Studium an der Hochschule und deine Ausbildung im Unternehmen nicht überlappen, hat dein Duales Studium eine bestimmte Struktur.

Luft Und Raumfahrttechnik Duales Studium Mit

Meistens einigen sich dein Ausbildungsbetrieb und die Uni auf das Block- oder Wochenmodell. Du wechselst also entweder im Dreimonatsblock zwischen Theorie und Praxis, oder bist innerhalb einer Woche sowohl am Arbeiten, als auch am Studieren. Neben der ausbildungsintegrierenden Variante gibt es noch das praxisintegrierende Studienmodell. Hier werden dir die Praxisphasen in Form von Langzeitpraktika ermöglicht. Ebenfalls eine beliebte Methode, um nicht als naiver Neuling in den Beruf einzusteigen. Allerdings bekommst du kein Ausbildungszeugnis und dein Gehalt ist sehr variabel. Du möchtest dich für ein bewerben? Luft und raumfahrttechnik duales studium die. Hier findest du passende Ausbildungsplätze in deiner Nähe. Wie sieht der Alltag im Beruf aus? Nach deinem Dualen Studium in der Luft- und Raumfahrttechnik fliegst du davon: Ob Konstruktion, Instandhaltung oder Entwicklung von Bauteilen – du weißt wie dein Geschäft funktioniert. Mit deinem Know-how bist du eine gesuchte Fachkraft für eine Vielzahl von Arbeitgebern: Fluggesellschaften und Fluggerätebetreiber Luftfahrzeughersteller Raumfahrzeughersteller Zulieferindustrie der Luft- und Raumfahrttechnik Bundeswehr Forschungseinrichtungen Hoch innovative Technik entwickelst du in der Regel nicht alleine.

Luft Und Raumfahrttechnik Duales Studium 3

Manche Unternehmen bieten auch eine Spezialisierung an, für die du dich im Laufe der Ausbildung entscheidest. Zur Auswahl steht etwa die Vertiefung Luft- und Raumfahrtsysteme. In diesem Fall beschäftigst du dich überwiegend mit Konstruktionen und Luftfahrtsystemen. Der andere Schwerpunkt nennt sich Luft- und Raumfahrtelektronik. Luft- und Raumfahrttechnik studieren in Deutschland - Hochschulkompass. Wie der Name bereits vermuten lässt, steht hier mit Themen wie Software-Engineering die Elektronik im Vordergrund. Die letzte Hürde, die du in deinem dualen Studium Luft- und Raumfahrttechnik nehmen musst, ist das Verfassen einer Bachelorarbeit. Anschließend kannst du beispielsweise bei Flugzeugherstellern oder -gesellschaften arbeiten. Sogar die Automobilbranche hätte ein Plätzchen für dich. Wusstest du schon, dass... in manchen Flugzeugen die Reihen 13 und 17 fehlen? Diese Zahlen sollen nämlich Unglück bringen und könnten bei abergläubischen Passagieren für Verunsicherung sorgen. die "Landing Lights", die beim Start eines Flugzeugs leuchten, bis zu 600 Watt haben?

Das Luft- und Raumfahrttechnik Studium beschäftigt sich mit dem Aufbau und der Entwicklung von Luft- und Weltraumfahrzeugen. Zu den Aufgaben eines Luft- und Raumfahrttechnikers gehört beispielsweise die Verbesserung einzelner Komponenten für Flugzeuge, Hubschrauber, Raketen oder Satelliten. An vielen Universitäten und Fachhochschulen ist der Studiengang den Ingenieurswissenschaften oder einem technischen Fachbereich wie dem Maschinenbau angegliedert. Das Luft- und Raumfahrttechnik Bachelor Studium vermittelt Dir zunächst grundlegende Kenntnisse des Fachbereiches. Luft und raumfahrttechnik duales studium mit. Dazu gehören: Elektrotechnik Numerik Geometrie Werkstoffe der Luft- und Raumfahrt Maschinenbau Flugführung und Systemtechnik Mathematik Strömungslehre Grundlagen des Leichtbaus Messtechnik Physik Zum Gebiet der Strömungslehre gehört zum Beispiel die Aerodynamik. Hier lernst Du, welche Kräfte auf das Flugzeug in der Luft einwirken und wie sich ein Raumfahrtkörper bei Aus- und Wiedereintritt in die Atmosphäre verhält. Luft- und Raumfahrttechniker erstellen dafür Simulationen und Modelle am Computer und überprüfen diese dann im Windkanal.

[email protected]