Rathausstraße 30 - Berlin | Alle Daten Zum Objekt | Immotags

June 27, 2024, 11:26 am

Die baulichen Maßnahmen erhöhen den Wohnwert der Häuser und Wohnungen nachhaltig. Zusätzlich wird ein innovatives Energiekonzept realisiert, das Photovoltaik- und BHKW-Technik miteinander verbindet. Der geplante Deckungsanteil an Elektroenergie für die Siedlung liegt bilanziell bei ca. 190 Prozent. 🕗 öffnungszeiten, 6, Rathausstraße, tel. +49 30 27890400. Auf Wunsch können Mieterinnen und Mieter des Quartiers künftig Komponenten für den Einsatz von Smart-Living-Technik buchen und erhalten somit z. B. die Möglichkeit, ihre Licht- und Heizungseinstellungen mittels Smartphone von überall zu steuern. Außerdem steht ihnen künftig ein Elektro-Mobilitätsangebot zur Verfügung. Snezana Michaelis (Vorstandsmitglied der Gewobag), Angelika Schöttler (Bezirksbürgermeisterin von Tempelhof-Schöneberg), Markus Terboven (Vorstandsmitglied der Gewobag), Michael Müller (Regierender Bürgermeister) und Jan Frederik Harksen (Zuhause-Plattform) () Zum Wohnpark Mariendorf gehören folgende Häuser: Rathausstraße 30–35 Prühßstraße 1–11 (ungerade) Ringstraße 74 Riegerzeile 8–18 (ungerade) Gersdorfstraße 73–79 (ungerade) sowie 81–89 (ungerade) Bauzeit März 2016 bis Juli 2019 Warum wird modernisiert?

  1. Rathausstraße 30 berlin.org
  2. Rathausstraße 30 berlin marathon
  3. Rathausstraße 30 berlin berlin
  4. Rathausstraße 30 berlin film

Rathausstraße 30 Berlin.Org

Ansprechpartner Willkommen in unserem Beratungsbüro! Bitte wenden Sie sich mit allen Fragen rund um die Modernisierung an: Service-Center Außerhalb der Sprechzeiten wenden Sie sich bitte an das Service-Center. Fon: 0800 4708-800 Servicezeiten: montags bis donnerstags von 08:00 Uhr bis 18:00 Uhr freitags von 08:00 Uhr bis 15:00 Uhr Notrufnummer/Reparatur-Service Für den Fall der Fälle gilt die bekannte Notrufnummer der Gewobag, unter der Sie 24 Stunden am Tag jemanden erreichen: Fon: 0800 4708-200 (kostenfrei)

Rathausstraße 30 Berlin Marathon

Architekten: Projekt Plan und Bau K2 GmbH Bauherr: Gewobag Wohnungsbau-Aktiengesellschaft

Rathausstraße 30 Berlin Berlin

Infos Rathausstraße Rathausstraße mit den Rathauspassagen Basisdaten Ort: Berlin Ortsteil: Mitte Angelegt: im Mittelalter Hist. Namen: An der langen Brücke im St. Rathausstraße 30 berlin berlin. Nikolai-Viertel, Oderberger Straße, Georgenstraße, Königs Straße, Königstraße Plätze: Alexanderplatz, Schloßplatz Bauwerke: Rathauspassagen, Rotes Rathaus, Rathausbrücke, Kino Cubix Nutzung Nutzergruppen: Fußverkehr, Radverkehr, Autoverkehr (teilweise) Technische Daten Straßenlänge: 780 Meter Quelle: Seite "Rathausstraße (Berlin)". In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 20. 2. 2021, URL: e_(Berlin) Weitere Straßen in Berlin Scheffelstraße Möllendorffstraße Parkaue Bernhard-Bästlein-Straße Vulkanstraße Rathausstraße in anderen Städten Rathausstraße (Giesen) Rathausstraße (Edingen-Neckarhausen) Rathausstraße (Aachen)

Rathausstraße 30 Berlin Film

Für Sport und Erholung bietet sich der Stadtpark Lichtenberg an, zu dem auch das Lichtenberger Stadion gehört. Für große und kleine Einkäufe aller Art muss man nur 300 Meter zum Ring-Center zurücklegen – ebenso zur Ring-Bahn-Haltestelle Frankfurter Allee. Daten und Fakten Lage Rathausstraße 11-12, 10367 Berlin Größe Grundstück 6. Rathausstraße 30 berlin.org. 046 Quadratmeter Wohneinheiten 136 Mietwohnungen (124 WE Neubau / 12 WE Altbau) Wohnungsschlüssel 1- bis 4-Zimmer-Wohnungen Gebäude 2 (5 Vollgeschosse) Besonderheiten Barrierefreiheit Aufzüge 74 Stellplätze in der Tiefgarage Einzelhandelsflächen (340m² im Bestandsgebäude Alte Polizeiwache, 1 bis 2 Einheiten) Kita für 100 Kinder Energiestandard KfW-Effizienzhaus 70 Baustart Dezember 2015 Fertigstellung Neubau: März 2018 / Altbau: Sommer 2019 Architekten Hemprich Tophof Gesellschaft von Architekten mbH Ein Blick auf die Baustelle Der Baufortschritt 1 In Planung 2 In Vermietung 3 Fertiggestellt

1991 wurde dieser Abschnitt wieder in die Rathausstraße einbezogen. Nach der deutschen Wiedervereinigung wurden Fassaden und Inneres der Rathauspassagen umfangreich saniert. Die dortigen Geschäfte erhielten neue Eigentümer oder Pächter. Außerdem verkaufte die Stadt Berlin das Grundstück mit der Gaststätte Alextreff an einen Investor, der an ihrer Stelle 2000/2001 das Multiplex-Kino Cubix errichten ließ. Das bauliche Umfeld der Rathausstraße ist jedoch nur wenig geändert. Im Zusammenhang mit dem U-Bahn-Bau unter der Straße entstanden jedoch Pläne zu einer geeigneten Wiederbelebung der historischen Straßenstruktur. Diese sind aber bisher nicht über das Ideenstadium hinaus gekommen. Im Jahr 2005 wurde ein asphaltierter Radfahrstreifen in den Fußgängerbereich integriert. Rathausstraße 30 berlin film. Seit 2009 laufen Bauarbeiten zur Verlängerung der U-Bahn- Linie U5 vom Alexanderplatz unter der Rathausstraße mit einem neu zu erbauenden U-Bahnhof Rotes Rathaus zum Hauptbahnhof. Im Zuge der Bauarbeiten wurden 16 verloren geglaubte Kunstwerke der Klassischen Moderne wiederentdeckt.
Die Rathausstraße ist eine Berliner Straße im Bezirk Mitte, die unter dem Namen König(s)straße zu den ältesten Geschäftsstraßen Alt-Berlins gehörte und heute zum Teil Fußgängerzone ist. Rathausstraße Straße in Berlin Rathausstraße mit den Rathauspassagen Basisdaten Ort Berlin Ortsteil Mitte Angelegt im Mittelalter Hist. Namen An der langen Brücke im St. Liber-Tragende Helfer Berlin (Mariendorf) - Haushaltsauflösungen. Nikolai-Viertel, Oderberger Straße, Georgenstraße, Königs Straße, Königstraße Querstraßen Poststraße, Spandauer Straße, Jüdenstraße, Gontardstraße, Plätze Alexanderplatz, Schloßplatz Bauwerke Rathauspassagen, Rotes Rathaus, Rathausbrücke, Kino Cubix Nutzung Nutzergruppen Fußverkehr, Radverkehr, Autoverkehr (teilweise) Technische Daten Straßenlänge 780 Meter Inhaltsverzeichnis 1 Verlauf 2 Geschichte 3 Historische Rathausstraße 4 Weblinks 5 Einzelnachweise Die Straße beginnt an der Gontardstraße / Alexanderplatz und endet an der Rathausbrücke. Sie verläuft damit der ursprünglichen Nummerierung entgegengesetzt. Zwischen Alexanderplatz und Jüdenstraße ist sie unter Einbeziehung in den weiträumigen unbebauten Bereich um den Fernsehturm Fußgängerzone, wie der Alexanderplatz selbst.

[email protected]