Holzfassade Vertikal Textur

June 29, 2024, 5:48 am

Im Verlaufe der Zeit muss mit leichten Farbunterschieden gerechnet werden. Verwitterungslasuren mit verwitterungsaktiven Bestandteilen besitzen meist relativ geringe Pigmentmengen. Die ersten Generationen von verwitterungsaktiven Verwitterungslasuren waren mit einem Bläueschutz ausgerüstet. Holzfassade vertikal textura. Dank dem Bläueschutz entwickelte sich der Verwitterungsprozess relativ gleichmässig, auch wenn sich dieser über mehrere Jahre erstreckte, je nach Feuchteeinwirkung an der Fassadenoberfläche, die für die Vergrauung erforderlich ist. Die heutigen verwitterungsaktiven Verwitterungslasuren werden nur noch auf Verlangen hin mit einem Bläueschutz ausgerüstet. Der Bläueschutz vermindert eine Fleckenbildung in der Übergangszeit bis zur vollständigen natürlichen Vergrauung, besonders auf schattigen, meist nördlich exponierten Flächen. Ab und zu ergeben sich Probleme bei verwitterungsaktiven Verwitterungslasuren ohne Bläueschutz. Mit einer fleckigen Übergangsphase und örtlichem, mehr oder weniger ausgeprägtem Bläuepilzbefall muss bis zur vollständigen natürlichen Vergrauung gerechnet werden.

Holzfassade Vertikal Textur Pack

Vor allem der Spritzwasserbereich am Fuss der Fassaden ist davon besonders betroffen. Fassadenteile, die nur wenig oder überhaupt keiner Feuchteeinwirkung ausgesetzt sind, erreichen den Zustand der natürlichen Vergrauung erst nach mehreren Jahren oder bei gedeckten Fassadenteilen überhaupt nicht. Diesem Umstand ist bei der Produktewahl besondere Beachtung zu schenken. In der Produktegruppe der verwitterungsaktiven Verwitterungslasuren gibt es neuerdings auch Modifizierungen in Form von sogenannten ‹Verstärkern›, die bewirken, dass die unterschiedliche Entwicklung von bewitterten und unbewitterten Fassadenbereichen möglichst gering bleibt. Diese verstärkten Varianten eignen sich besonders auf glatten Oberflächen. Es gibt auch Zusatzmittel, die der Oberfläche einen leichten Silberglanz verleihen. Die bisherigen Erfahrungen zeigen, dass bei der Anwendung von Vorvergrauungslasuren die Holzart einen Einfluss auf das Erscheinungsbild hat. Kontrast Fassaden. Bei Fichte und Tanne ergeben sich eher silbergraue, bei Lärche eher schwärzere Farbtöne.

Die ersten Bauwerke mit Vorvergrauungssystemen entstanden vor über 20 Jahren. Das Produkt ‹Weathering stain›, ein Importprodukt aus den Vereinigten Staaten, machte dabei den Anfang. In der Zwischenzeit ist eine Vielzahl von neuen Produkten auf den Markt gelangt. Auch die Auswahl an unterschiedlichen Systemen hat zugenommen. Heute kann man generell zwischen drei fundamental unterschiedlichen Systemen unterscheiden. Diese näher zu betrachten und die Unterschiede darzulegen lohnt sich. Es handelt sich um die Systeme: - beschleunigte und kontrollierte natürliche Vorvergrauung - Druckimprägnierung mit gleichzeitiger Farbgebung - Vorvergrauungslasuren Beschleunigte und kontrollierte natürliche Vorvergrauung Schweizweit wenden zwei Unternehmungen dieses Verfahren an. Ihre Produkte sind unter den Bezeichnungen ‹EcoGris› und ‹biood®› im Markt etabliert. Vereinfacht ausgedrückt beruht das Verfahren auf einer natürlichen, beschleunigten Vergrauung der Fassadenbretter. Holzfassade Textur Stockfotos und -bilder Kaufen - Alamy. Der Vergrauungsprozess dauert etwa drei bis sechs Monate.

[email protected]