Wurmkur Hund Homöopathisch

June 30, 2024, 4:43 am

*(1) Das und ich, Sven Bredow als Betreiber, ist Teilnehmer des Partnerprogramms von Amazon Europe S. à r. l. und Partner des Werbeprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Websites konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Werbeanzeigen und Links zu Werbekostenerstattung verdient werden kann. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.

  1. Die Wurmkur beim Hund – alle Infos rund um den Parasitenschutz - Covomo Magazin

Die Wurmkur Beim Hund – Alle Infos Rund Um Den Parasitenschutz - Covomo Magazin

Dadurch gelangen sie in den Organismus, wo sie sich weiterentwickeln und zu Würmern heranwachsen. Die Symptome treten erst verzögert nach einigen Wochen auf. Dein Hund leidet dann zunächst unter Appetitlosigkeit, wirkt stark geschwächt und verliert an Gewicht. Bald gesellen sich weitere Symptome dazu. Dazu gehören Erbrechen, (teils blutiger) Durchfall oder Juckreiz am After, der sich durch sogenanntes "Schlittenfahren", also Rutschen auf dem Po, äußert. Die Wurmkur beim Hund – alle Infos rund um den Parasitenschutz - Covomo Magazin. Ein aufgeblähter Bauch, Hautreizungen oder stumpfes Fell deuten ebenfalls auf einen Parasitenbefall hin. Gefahr auch für Herrchen und Frauchen Doch nicht nur für den Hund selbst, sondern auch für Dich sind Würmer gefährlich. Durch Schmusen mit dem Hund, Streicheln oder wenn Du Dich von Deinem Hund abschlecken lässt, können Parasitenlarven in den menschlichen Organismus gelangen. Die Eier der Würmer können sich auch im Speichel des Hundes befinden. Die Parasiten greifen die Organe im menschlichen Körper an, was beim Fuchsbandwurm sogar lebensbedrohlich für den Menschen ist.

Die gute Nachricht: Die meisten Hundekrankenversicherungen übernehmen die Kosten für die Wurmkur. Fazit: Vorsicht ist besser als Nachsicht Als verantwortungsvoller Hundebesitzer solltest du regelmäßige Wurmkuren unbedingt in Betracht ziehen. Gerade Hunde, die viel Zeit im Freilauf in der Natur verbringen, haben ein erhöhtes Infektionsrisiko und sollten vier Mal im Jahr entwurmt werden. Besonders junge, alte und kranke Tiere sind anfällig für Parasitenbefall und ihr Organismus kann sich schlechter wehren. Reagiert Dein Hund allergisch oder möchtest Du ihm die regelmäßige Gabe von chemischen Präparaten ersparen, ist eine Kotanalyse eine Alternative. Eine Wurmkur wird Deinem Hund dann nur bei akutem Bedarf, nicht aber präventiv verabreicht.

[email protected]