Rose Ausländer Noch Bist Du Da Mean

June 29, 2024, 4:57 am
/ Mein Atem heißt es JETZT. " Das dichterische Wort schlägt nicht nur die Brücke zur Welt, sondern wird auch zum Schutzraum für die eigene Existenz. "Ich wohne im Wort": "Und Gott gab uns / das Wort / und wir wohnen / im Wort / Ist es bewohnbar / nehm ich es auf. " "Wenn ich verzweifelt bin, schreibe ich Gedichte / Bin ich fröhlich / schreiben sich Gedichte / in mich. " Am Ende hat Ausländer, sich der Sprache hingebend, den Deutschen ein Wortkunstwerk geschenkt, wie es stärker im Ausdruck, besser in der Form und präziser in der Aussage kaum zu denken ist. "Noch bist du da / Wirf deine Angst / in die Luft / Bald / ist deine Zeit um / Bald / wächst der / Himmel / unter dem Gras / fallen deine Träume / ins Nirgends / Noch / duftet die Nelke / singt die Drossel / noch darfst du / lieben / Worte / verschenken / noch bist du da / Sei was du bist / Gib was du hast. " So gelingt ihr noch im hohen Alter das Schwerste, nämlich dem Schweren Leichtigkeit zu geben. "Ein Wunder / Wir starben / und leben doch" oder: "Der letzte Tod / hat mich fast umgebracht-Ich warte / auf das neue Sterben. "
  1. Rose ausländer noch bist du da la

Rose Ausländer Noch Bist Du Da La

Sie benutzte dies, um noch einmal zu verdeutlichen, dass man keine Angst vordem Tod haben muss. Mit Wörtern wie Angst (Z. 1), Luft (Z. 2), Zeit (Z. 4), Himmel (Z. 6), Gras (Z. 7), Träume (Z. 8), Nelke (Z. 11), Drossel (Z. 12), lieben (Z. 13) und verschenken (Z. 14), wird hervorgehoben, dass das Lebenviel schönes zu bieten hat und man dies auch genießen sollte. Deswegen weist erzum Gegensatz auch mit dem Wort "Nirgends" (Z. 8) auf den Tod hin. Er spricht häufigden Leser direkt an, um sein Appell damit zu verstärken. ("deine" Z. 1, 4, 8), ("du" Z. 13, 15, 16, 17) Um dieseAufforderung eindeutig und zweifelfrei dem Leser zu übermitteln, besteht der Text aus kurzen und einfachen Sätzen. Rose Ausländer will die Leser wachrütteln und appeliert, dass sie jetzt und hier und im vollen Umfang leben sollen. Man soll das Leben, mit all seinen Schattenseiten, aber auch seinen Schönheiten genießen. Denn jeder Moment ist kostbar und nichts kann später nachgeholt werden. Man soll leben solange man lebt.

Durch den Zeilenstil, wird diese Kernaussage einprägsam. Das Metrum ist unregelmäßig, so entsteht ein sehr freier Rhythmus, der ein wesentliches Merkmal der Hymne ist. Ebenfalls wird durch das unregelmäßige Metrum ein unregelmäßiger Wechsel von stumpfen und klingenden Kadenzen hervorgerufen. In Kombination mit dem freien Rhythmus wird so eine unharmonische Stimmung kreiert, dies unterstützt die Aussage am Anfang des Gedichts, dass Angst vor dem Tod die Harmonie des Lebens beeinträchtigt. Das lyrische Ich verdeutlicht seine Appelle mit vielen rhetorischen Mittel, am häufigsten ist in diesem Gedicht die Metapher zu finden. Der Leser soll seine Angst in die Luft (Z. 1+2) werfen, er soll dadurch frei werden, um das Leben und die Harmonie des Lebens genießen zu können. Seine Zeit ist bald um (vgl. Z. 3+4), dass heißt der Tod, das Ende des Lebens, rückt immer näher. Wenn der Tod über den Menschen gekommen ist wächst der Himmel unter dem Gras (Z. 6+7), dies ist ebenfalls metaphorisch gemeint, der Tote wird begraben und gleichzeitig beginnt sein Leben nach dem Tod im Himmel.

[email protected]