Der Lindenbaum Analyse Schubert

June 3, 2024, 2:48 am

Wisst ihr, wo ich zu dem Volkslied Der Lindenbaum von Wilhelm Müller eine Interpretation herkriege oder könnt ihr mir vielleicht das Thema des Textes sagen? Am Brunnen vor dem Tore Da steht ein Lindenbaum: Ich träumt in seinem Schatten So manchen süßen Traum. Ich schnitt in seine Rinde So manches liebe Wort; Es zog in Freud und Leide Zu ihm mich immer fort. Ich mußt auch heute wandern Vorbei in tiefer Nacht, Da hab ich noch im Dunkel Die Augen zugemacht. Und seine Zweige rauschten, Als riefen sie mir zu: Komm her zu mir, Geselle, Hier findst du deine Ruh! Die kalten Winde bliesen Mir grad ins Angesicht, Der Hut flog mir vom Kopfe, Ich wendete mich nicht. Nun bin ich manche Stunde Entfernt von jenem Ort, Und immer hör ich´s rauschen: Du fändest Ruhe dort! Du verstehst das Gedicht besser, wenn du es im Zusammenhang mit den anderen Gedichten der "Winterreise" liest. Ein paar Gedanken: 1823, als das Gedicht entstand, war alleine das Wort "Winterreise" eine Provokation. Der lindenbaum analyse 1. Im Winter reiste man nicht, das war viel zu gefährlich.

  1. Analyse der lindenbaum

Analyse Der Lindenbaum

Wir haben gesehen, dass sich die Musik des "Lindenbaums" im Zwischenspiel von Dur nach Moll gewandelt hat. Am Beginn der zweiten Strophe klingt das noch nach, denn die neue Harmonie durchzieht den Teil von "Ich mußt auch heute …" bis " … die Augen zugemacht" (1:32 – 1:59). Man kann auf der Aufnahme sehr gut sehen, wie Fischer-Dieskau die neue Stimmung ausdrückt. Wie er den Kopf senkt und scheinbar in Trübsal verfällt. Schubert hat sich mit der Musik sehr am Text und der Stimmung der "tiefen Nacht" und des "Dunkel" orientiert. In der Begleitung hören wir, wie das "Wandern" durch eine rollende Bewegung dargestellt wird. Der lindenbaum analyse du. Meiner Meinung nach gibt es an dieser Stelle noch eine tiefere Ebene. In der Triole den Wunsch zu wandern, in der punktierten Achtel das Stocken, das Zögern, ob man nicht doch stehen bleiben soll. Und dann die Entscheidung, doch wieder weiterzugehen. Mit "Und seine Zweige …" kehrt man zur Idylle zurück. Die Harmonik wechselt wieder zu Dur. Die Klavierbegleitung verstärkt das durch eine klangliche Anreicherung, indem sie die Stimme in Terzparallelen unterstützt.

Mehr erfahren Video laden YouTube immer entsperren

[email protected]