Zahnkreide Das Original Post

July 4, 2024, 4:04 am

Zahnkreide ist deshalb als altes Hausmittel gleichzeitig hypermodern. Woraus besteht Zahnkreide? Kreide ist chemisch betrachtet hauptsächlich Calciumcarbonat (CaCO3) – ein feinkörniges weißes Mineral, das auf der Erde in großen Mengen vorkommt - vor allem in Form von Sedimentgesteinen. Das sind Ablagerungsschichten, die sich im Laufe von Jahrmillionen aus den Schalen von frühgeschichtlichen Meeresbewohnern (Foraminiferen und Kokoliten) gebildet haben. Pro Jahr etwa einen halben Millimeter. Ist Zahnkreide das gleiche wie Kalk, Mamor und die Tafelkreide in der Schule? Xylit und Heilkreide für die Zähne. Chemisch gesehen und auf den Hauptinhaltststoff Calciumcarbont bezogen, ja. Doch weisen Kalk und Mamor eine andere Körnung und Kristallstrukur auf. Zur Zahnpflege sind sie damit ungeeignet. Ebenso ungeeignet ist Kreide aus dem Baustoffbereich oder Tafel- bzw. Schulkreide, denn diese enthalten gesundheitsgefährdende Zusatzstoffe. Können die Kristalle schädlich für den Zahnschmelz werden? Nein. Die in unserer Zahnkreide verwendeten typischen Calcitkristallite sind nur etwa 0, 3 bis 3 Mikrometer groß und haben eine regelmäßig geformte trigonale Struktur sowie eine poröse Oberfläche.

Zahnkreide Das Original Google

Zahnkreide stand bis Anfang des 20. Jahrhunderts noch als natürliches Zahnpflegemittel in allen Medizin- und Arzeneibüchern. Kein Wunder: Als 100% natürliches Zahnpulver ist es den chemisch aufgepeppten Zahncremes weit überlegen. Für noch bessere Wirksamkeit haben wir die altbewährte Naturkreide durch Xylit und eine ayurvedische Pflanzenpulvermischung ergänzt. Im Zusammenspiel sorgen diese Inhaltsstoffe dafür, dass Zahnkreide die Zähne schonend reinigt und gleichzeitig ein basisches Milieu im Mundraum entsteht - und das nachhaltig. Zahnpflege - Der Rügenshop. Solch ein basisch-alkalisches Milieu mögen die weitverbreiteten Karies- und Parodontal-Bakterien gar nicht - sie ziehen sich zurück. Diesen antibakteriellen Effekt verstärkt das Xylit, ein natürlicher Zuckerstoff, der wissenschaftlich nachgewiesen den Stoffwechsel der krankmachenden Keime blockiert. Zahnkreide macht also weiße Zähne und ist hilfreich beim Kampf gegen Karies und Parodontitis. Mitverantworlich dafür sind auch zahlreiche Mikro-Nährstoffe in Form von Mineralien und Spurenelementen allen voran das natürliche Calciumcarbonat, aus dem die Zahnkreide zu etwa 95 Prozent besteht.

Zahnkreide Das Original Source

Superwhite Zahnpulver weisst die Zähne mit der einzigartigen Verbindung von Bikarbonat und Tonerde auf. Die Partikel lassen sich sich überall verteilen und entfernen schonend Verfärbungen und Flecken von den Zähnen. Das enthaltene Bikarbonat weißt die Zähne, neutralisiert die Mundsäure und wirkt antibakteriell gegen Zahnbelag. Fluorid setzt sich auf den Zähnen fest und stärkt den Zahnschmelz. Zahnkreide das original source. Das enthaltende Minzaroma hält den Atem frisch. Komponenten: Sodium Bicarbonate, Sodium Lauryl Sulfate, Aspartame, Sodium Fluoride, White Clay (Laundrosil DGA), Hinweis: Nicht bei Kindern unter sechs Jahren anwenden. Anwendung: Geeignet zur täglichen Anwendung. Die Zähne mindestens zweimal, am besten aber nach jeder Mahlzeit bürsten. Einfach etwas Zahnpulver auf die feuchte Zahnbürste oder Zahnpasta streuen und dann die Zähne reinigen.

1 kg = 109, 00 € Zahnkreide enthält keine chemischen Zusatzstoffe, nur Rügener Heilkreide, Xylit und eine Mischung spezieller, pulverisierter Pflanzenbestandteile, die auch für die ayurvedische Zahnpflege verwendet werden. Anwendung: Die leicht angefeuchtete Zahnbürste vorsichtig in die Zahnkreide drücken, so dass etwas von dem Pulver aufgenommen wird. Dann, wie gewohnt, die Zähne putzen. Reicht für ca. 100 Anwendungen. Zahnkreide das original google. Inhaltsstoffe: Naturkreide (Calciumcarbonat), Xylit, Rote Tonerde, Pflanzenpulvermischung aus: Ingwer, Kampfer, Minze, Pfeffer, Gewürznelke, Wegwarte. Ingredients: Calciumcarbonat, Xylitol, Red Clay, Pepper nigrum, Mentha pip., Zingiber off., Cichorium intybus, Camphora, Syzygium arom., Terminalla chebula.

[email protected]