Klang Der Stolpersteine Jena

June 26, 2024, 9:19 am

In Jena gedenkt man der Novemberpogrome von 1938 Am Montagabend, 09. 11. 2020 gedachten Jenaerinnen und Jenaer an 39 unterschiedlichen Orten in der Stadt der Vertreibung, Deportation und Ermordung jüdischer Menschen vor mehr als 80 Jahren. Das Projekt Klang der Stolpersteine erinnert gemeinsam mit Künstlern und 40 Kleinkonzerten an jenen Orten, an denen sich Stolpersteine in Jena befinden. 👉 Impressionen und Momente vom Klang der Stlolpersteine, die zum Nachdenken anregen – findet Ihr auf den Internetseiten des Projekts. Eindrücke 2020 Rabbiner Alexander Nachama und Jenas OB Thomas Nitzsche legten am Westbahnhof einen Kranz an der Gedenktafel nieder. Wegen der Corona-Regeln waren nur 300 Besucher und Gäste zugelassen. Veranstaltungs – Information Klang der Stolpersteine Jena 2020 Einige Impressionen Stolpersteine 01. Saalstraße 4/5 – Different Pieces – Folk 02. Zwätzengasse 14 – SoLaLa – A Capella Chor 03. Klang der Stolpersteine am Enver-Şimşek-Platz. Johannisplatz 16 – Eigensinng – A Capella Chor 04. Lutherstraße 9 – Die tiefen Blechbläser Der Jenaer Philharmonie – Von Bach bis Blues 05.

  1. Klang der stolpersteine jena park
  2. Klang der stolpersteine jena der
  3. Klang der stolpersteine jena malone

Klang Der Stolpersteine Jena Park

Klang der Stolpersteine 09. 11. 2021 in Jena Zum Gedenken an die Opfer nationalsozialistischen Terrors damals wie heute und als Zeichen für Menschenrechte und Frieden auch dieses Jahr wieder 45 Kurzkonzerte und weitere Aktionen an den Stolpersteinen und vielen anderen zum Innehalten gemahnenden Orten in Jena. Auch 2021 gehen am 9. Jenaer Bürger auf die Straße. Um all der Jenaer Opfer der faschistischen Barbarei zu gedenken: der Juden, Sinti und Roma, Kranken, Schwulen….. Mit Kunst und Kultur gegen die Barbarei! In der ganzen Stadt an diesem Abend, ein zwar leises, aber bestimmtes und entschlossenes: NIE WIEDER! Klang der stolpersteine jena 2020. Klang der Stolpersteine am VEMBER 2020 in Jena, Foto: Jenafotografx Gedenkveranstaltung 19. 00 Uhr am Jenaer Westbahnhof Klang der Stolpersteine 2020 in Jena >> mehr lesen Infos und Hintergrund zum Projekt: Der "Klang der Stolpersteine" ist eine politisch-künstlerische Aktion Jenaer Bürger, zwar initiiert und koordiniert von Klaus Wegener, Prof. Gerhard Paulus und Till Noack., jedoch getragen von über 200 Künstlerinnen und Künstlern aus Jena und Umgebung und mehr als 40 HelferInnen.

Klang Der Stolpersteine Jena Der

Die Stolpersteine unterbrechen unseren gewöhnlichen Gang durch bekannte Straßen, lassen uns im Alltag "stolpern", vielleicht einen Moment innehalten. Was war hier? Wer war hier? Die Erinnerung gewinnt an Kontur, an Individualität. Es ist ein Ort für unsere Nachfragen entstanden, und es ist zugleich ein Trauerort für die Nachfahren. Klang der stolpersteine jena park. Copyright: JenaKultur, Foto: Thomas Müller Stifter und Paten für die Stolpersteine zu finden, ist von jeher in Jena nicht besonders schwierig; das zeigt vielfache Anteilnahme und Interesse. In diesem Jahr werden die Steine von Privatpersonen, von einer Schule und von Vertretern der SPD – eines der Opfer war langjähriges SPD-Mitglied – gesetzt. Und die Liste derer ist lang, die sich für eine weitere Patenschaft interessieren. In diesem Sinne sind die Stolpersteine auch Orte der zivilgesellschaftlichen Beteiligung und Verantwortung. Ursprünglich war geplant, mit noch einem weiteren Stein an die Opfer der Tötungsanstalt Pirna-Sonnenstein zu erinnern. Dass ein Enkel dies ablehnte zeigt, wie schwierig und belastend der Umgang mit der familiären Vergangenheit sein kann.

Klang Der Stolpersteine Jena Malone

Clara hat ihren Ehemann um 15 Jahre überlebt. Als Witwe durch willkürliche Kürzung der Pension in wirtschaftlicher Not, überschrieb sie die Villa der Stadt, sicherte sich aber ein lebenslanges Wohnrecht. Der Klang der Stolpersteine – JenaKultur-Blog. Mit der Machtübernahme der Nazis begannen die Repressionen: Konzert- und Aufführungsverbot, Telefon und Grammophon wurden konfisziert; 1939 versuchte man eine Enteignung, was aber dank dem Einspruch des Jenaer Rechtsamtes misslang. Im November 1941 nahm sie sich in ihrer Villa das Leben, um der Deportation zu entgehen. In einem besonderen Kunstprojekt wird an Eduard Rosenthals Hauptwirkungsstätten mit »Erkundungsbohrungen ein starkes Bild für die notwendige Suche nach dem ins Vergessen gedrängten Eduard Rosenthal und seine gleichzeitige Neuentdeckung« geleistet. Nähere Informationen zur Person und zum Denkmal finden Sie hier. Gemeinsam mit der Kantorei gestalten wir das Gedenken an der Villa Rosenthal: Ansingen: 17:15 Uhr Beginn der Veranstaltung: 17:45 Uhr danach Gedenkveranstaltung am Westbahnhof Besucher und Mitwirkende sind herzlich willkommen.

18:30 Uhr Treffen am Theatervorplatz und anschließend gemeinsamer Weg mit Musik zum Westbahnhof 19:00 Uhr Gedenkveranstaltung der Jenaer Arbeitskreis Judentum und der Stadt mit Krankniederlegung Westbahnhofvorplatz 20:00 Uhr Abschluss Marktplatz Die einzelnen Konzertstandorte in der Stadt Jena können sie folgendem Link entnehmen: Standorte Der "Blechhaufen" ist dabei Unser Blechhaufen von der LKG Jena nimmt auch dieses Jahr wieder an der Gedenkveranstaltung teil. Zusammen mit Schülerinnen und Schülern des Ernst-Abbe-Gymnasiums wird der Blechhaufen bereits ab 17:15 Uhr auf dem Spielplatz der Schlippenstraße in Jena Ost zu hören sein.

[email protected]