Gedicht Zwei Segel Und

July 2, 2024, 8:45 am

Außerdem unterstreicht das Verb "ruhen" (vgl. 12) den Tod und so lässt sich daraus deuten, dass die Liebe über den Tod hinausweist und so dem bürgerlichen Ideal einer lebenslangen Partnerschaft entspricht. Man versucht das Leben auf der Welt über die erfassbare Wirklichkeit hinauszugehen und durch das Leben nach dem Tod in ein Ideal überzugreifen. Somit sah man einen sehnsuchtsvollen, umherirrenden Träumer, der im Genießen, nicht im Handeln den höchsten Zweck des Lebens sieht, als ein Ideal an. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Gedicht "Zwei Segel" von Conrad Ferdinand Meyer aus dem Jahr 1882 den prozessähnlichen Sprachgestus, die abgestimmte Gleichheit und das Klangbild des Meeres und der Natur verdeutlicht, was durch die metaphorische Struktur und die Parallelismen eingeleitet wird. Die körperliche Bindung und der Einklang des Paares reichen über den Tod als universale Kraft hinaus, was einem sehnsüchtigen Ideal entspricht, das im Gedicht grundlegend thematisiert wird.

Gedicht Zwei Segel Analyse

Zwei Segel Zwei Segel erhellend Die tiefblaue Bucht! Zwei Segel sich schwellend Zu ruhiger Flucht! Wie eins in den Winden Sich wlbt und bewegt, Wird auch das Empfinden Des andern erregt. Begehrt eins zu hasten, Das andre geht schnell, Verlangt eins zu rasten, Ruht auch sein Gesell. C. F. Meyer

Gedicht Zwei Segel Stilmittel

Sprachliche Mittel wie Anaphern zeigen, dass die Segel immer zusammen sind und zu zweit leben. Die doppelte Wiederholung von "Zwei Segel" (Strophe 1, Vers 1 + 3) verdeutlicht, dass die zwei Segel zusammen gehören. Die zwei Segel ergänzen sich in einer Harmonie, was ebenfalls durch sprachliche Mittel deutlich wird: Das Gedicht ist sehr gleichmäßig aufgebaut, aufgrund des verwendeten Daktylus und dennoch wirkt es unruhig. Auch sehr viele Personifikationen hat der Autor in diesem Text verwendet, wie z. B. "begehrt" (Strophe 2, Vers 4) oder "Empfinden" (Strophe 2, Vers 3), was verdeutlicht, dass diese Segel sehr menschlich dargestellt werden und so auch das Gefühl der Liebe teilen können, was eigentlich nur bei Menschen der Fall ist und nicht bei Gegenständen, wie zum Beispiel den Segeln. Das Oxymoron "Zu ruhiger Flucht" (Strophe 1, Vers 4) steht für eine perfekte Partnerschaft, da dieses Oxymoron eine Vielfältigkeit trotz Einheit verdeutlicht. Das Gedicht ist im Textstil des Kreuzreimes geschrieben, was zeigt, dass die zwei Segel ihr ganzes Leben miteinander verbringen und sich nie trennen.

Gedicht Zwei Segel 50

Auch dass die Schiffe sich entfernen, wird nicht mehr erwähnt. Die Segel werden nur einmal deutlich personifiziert ("gleiches Empfinden", V. 7); "Leben" und "Wandergefährte" (V. 1 und V. 8) könnten als abgeblasste Metaphern durchgehen. Das Schlüsselwort ("Zwei Segel") ist in den zweiten Vers gerückt, um der Metapher "doppeltes Leben" Platz zu machen. In der Endfassung (1882 – oft versehentlich auf 1870 datiert, siehe oben) steht das Motiv der zwei Segel wieder in Vers 1, wo es hingehört, und in V. 3 im Parallelismus wiederholt; die Bucht ist nicht mehr ganz so dunkel, das Geschehen ist ganz in die erste Strophe verlagert. Die beiden letzen Strophen bleiben der deutenden Beschreibung der Gemeinsamkeit vorbehalten; hier sind die Segel auch wieder stärker personifiziert (das Empfinden, begehren, verlangen), doch ist vom Paar und von Seelen nicht die Rede: verhaltener als in der 1., deutlicher als in der 2. Fassung. Schön ist die Gemeinsamkeit im Parallelismus der Verspaare in der letzten Strophe ausgedrückt (V. 9 f. // V. 11 f. ).

Gedicht Zwei Segel Epoche

Auch durch den Kreuzreim wird das Sprechen nur wenig verlangsamt: insgesamt ein ruhiges, beschwingtes, leicht gebremstes Sprechen – die ruhige Flucht der Segel (V. 16) abbildend. Die zweite Fassung (1875, ohne Überschrift, vermutlich nicht veröffentlicht) ist radikal gekürzt, hat zwei statt vier Strophen, und ist im Rhythmus verändert; offensichtlich hat C. Meyer die Personifikation der Segel als zu aufdringlich empfunden und auch die zweifache Beachtung des Ichs als entbehrliches Beiwerk gesehen. Interessant ist, dass auch der alte V. 7 f. gestrichen ist: der Stern im Wasser, anscheinend als Klischee überflüssig: Ein doppeltes Leben, Zwei Segel auf dunkelnder Flut, Sie ziehen und schweben – Sie rötet der Abend mit Glut. Sich schwellt und die Schwingen bewegt, Wird gleiches Empfinden Im Wandergefährten erregt. Der jeweils zweite Vers ist um einen ganzen Takt aufgefüllt, wodurch das Sprechen unruhiger wird. Die Segel heben sich vom Wasser ab: dunkelnde Flut – im Abendlicht strahlende Segel; von der Szene um das beobachtende Ich ist nicht mehr die Rede, nur noch von den Segeln.

Gedicht Zwei Segel Euro

Denn in Strophe zwei und drei wird eine Abfolge beschrieben. Diese beschreibt, dass das Paar auf Gleichheit abgestimmt ist und sich beeinflusst, indem auf eine Aktion eine angepasste Reaktion folgt. Hierbei passt die Beschreibung/ Devise "Gleich und gleich gesellt sich gern". Letztendlich herrscht eine gewisse Harmonie, die sogar als universale Kraft die ganze Welt umspannt und nicht nur die Beziehung zwischen zwei Menschen meint. Dazu ist das Liebesgedicht viel zu allgemein verfasst, um es nur auf ein Paar zu reduzieren. Stattdessen dient das Paar lediglich als eine Verkörperung für die Harmonie zwischen Mensch, Welt und Natur, was wiederrum auch mehr Bedeutung und Wichtigkeit für den Leser und seine eigene Welt bedeutet. Schließlich bekommt er die Message, dass auch er die Bindung zwischen sich und der Natur verstärken sollte. Das Klangbild des Meeres (vgl. 1-12) kann natürlich auch als Fundament für die über übersinnliche Weltkraft fungieren, da das Meer ein Symbol für Unendlichkeit und eine Verbindung in der Welt ist.

Fritz Stavenhagen Sparda-Bank Südwest IBAN DE49 5509 0500 0001 7103 95 BIC GENODEF1S01 Wichtige Information Es kommt gelegentlich vor, dass Sie den Link für ein Gedicht, das Sie bezahlt haben, nicht erhalten. Bitte wenden Sie sich in einem solchen Fall nicht an die Konfliktstelle von PayPal, sondern direkt an mich. Ich schicke Ihnen das gewünschte Gedicht umgehend per Mail. Danke für Ihr Verständnis. Ja, ich möchte spenden.

[email protected]