Gewaltfreie Kommunikation : Aufrichtig Und Einfühlsam Miteinander Sprechen ; Ne…

June 30, 2024, 12:36 pm

Anlage zum "ZENtrum Aktuell Neben der aktuellen Information über das Workshop-Programm ist das Anliegen der Info-Briefe "ZENtrum aktuell" Autoren und ihre Veröffentlichungen vorzustellen, deren Themen mit dem Geist und den Zielen des ZENtrums eng verbunden sind. Anliegen dieses Briefes ist es, das Konzept der "Gewaltfreien Kommunikation" und ihr Begründer Marshall B. Rosenberg vorzustellen. Marshall B. Infomaterialien - mediation-steyerbergs Webseite!. Rosenberg Gewaltfreie Kommunikation Worte können Fenster sein - oder Mauern Das ist die Überschrift auf der Rückseite dieses Buches. Weiterhin steht hier als eine Art von Zusammenfassung folgendes: "Wir betrachten unsere Art zu sprechen vielleicht nicht als gewalttätig; dennoch führen unsere Worte oft zu Verletzungen und Leid - bei uns selbst oder bei anderen. Die Gewaltfreie Kommunikation hilft uns bei der Umgestaltung unseres sprachlichen Ausdrucks und unserer Art zuzuhören. Aus gewohnheitsmäßigen, automatischen Reaktionen werden bewusste Antworten. Wir werden angeregt, uns ehrlich und klar auszudrücken und gleichzeitig anderen Menschen unser respektvolle Aufmerksamkeit zu schenken.

Sandammeer - Die Virtuelle Literaturzeitschrift

Kinder einfühlsam ins Leben begleiten. Elternschaft im Licht der Gewaltfreien Kommunikation. Junfermann Marshall Rosenberg. Erziehung, die das Leben bereichert. Wie die Gewaltfreie Kommunikation im Schulalltag dazu beiträgt, die Leistungsfähigkeit zu verbessern, Konfliktpotentiale abzubauen und Beziehungen zu fördern. Lebendige Spiritualität. Gedanken über die spirituellen Grundlagen der Gewaltfreien Kommunikation. Gewaltfreie Kommunikation | Junfermann Verlag. Das Herz gesellschaftlicher Veränderung. Wie Sie Ihre Welt entscheidend umgestalten können. Junfermann Eine Grundlage in unserer Basisausbildung ist der einfühlsame Kontakt zu unserem inneren Kind. Da sind wir sehr, sehr inspiriert und geprägt von Thomas Trobe Krishnananda und möchten Ihnen/Dir zwei Bücher wärmstens empfehlen: Thomas Trobe Krishnananda. Liebe ist (k)ein Kinderspiel - von unseren Ängsten und der Kunst aus Beziehungen zu lernen. Thomas Trobe Krishnananda. Liebeskummer lohnt sich doch - Co Abhängigkeit in Beziehungen und die Ã"ngste des inneren Kindes.

Marshall B. Rosenberg: "Gewaltfreie Kommunikation" Aufrichtig und einfühlsam miteinander sprechen Neue Wege in der Mediation und im Umgang mit Konflikten Wir sind es gewohnt, Urteile über Andere zu fällen; ein Tatbestand, der uns meist nicht bewusst ist und doch Tag für Tag stattfindet. Fahren wir mit dem Auto, so regen wir uns über die Fahrer auf, die nicht so fahren, wie wir es wollen. Verhalten sich unsere Kinder nicht folgsam, so bezeichnen wir sie als schlecht, faul oder ungezogen. Sandammeer - Die virtuelle Literaturzeitschrift. Haben wir Probleme in der Arbeit mit Vorgesetzten und Kollegen, urteilen wir in ähnlicher Weise. All dieses Denken hilft, eine Welt von Gut und Böse aufrecht zu erhalten, da wir die Handlungen unserer Mitmenschen sowie unsere eigenen in böse und gute Taten zerlegen. Während es viele Wege in Religionen und Philosophien gibt, die von diesem Weg abweichen wollen, ist es nichts wesentlich Neues, wenn Marshall B. Rosenberg einen Weg der Kommunikation und des Denkens aufzeigt, mit dessen Hilfe wir das Schwarzweißdenken hinter uns lassen können.

Gewaltfreie Kommunikation | Junfermann Verlag

Home Personen Verfahren Organisationen Geschichte Grundbegriffe Impressum Diskussion Grundlagen Blog Die Gewaltfreie Kommunikation wurde von dem Psychologen Dr. Marshall B. Rosenberg erfunden. zurck Die Gewaltfreie Kommunikation versucht eine bessere Kommunikation zwischen Menschen herzustellen. Die Kommunikation verbessert sich nicht nur zwischen Konfliktparteien oder Psychiater und Patient, sondern auch im alltglichen leben. Gewaltfreie kommunikation aufrichtig und einfühlsam miteinander sprechen. Es kommt sehr darauf an, Empathie fr sein gegenber zu empfinden. Dies kann sogar in gefhrlichen Situationen wie Raub und berfall von Vorteil sein. Die Methode ist sehr einfach, mu aber gebt werden. Zuerst wird beobachtet, was geschieht. Dann versuchen wir unsere Gefhle auszudrcken, in dem wir Verantwortung fr unsere Gefhle bernehmen. Dann drcken wir unsere Bedrfnisse aus, und zum Schlu bitten wir unseren Kommunikationspartner um etwas, dass beider Leben bereichert, aber ohne zu manipulieren und ihn zu drngen. Das ist in groben Zgen die Methode der Gewaltfreien Kommunikation.

Da sind z. T. alte Verletzungen, die wieder aufbrechen oder wir sehen unsere Vision von einem guten Leben in Gefahr. In solchen Konflikten geht es darum, wer Recht hat und der gegenseitige Respekt ist nicht mehr im Blick. Wenn mir die Verbindung wichtig ist, ist es ratsam, nicht auf die Worte zu hören, die mich stören, ärgern oder verletzen könnten. Ich lenke meine Aufmerksamkeit darauf, wie sich mein Gegenüber fühlen mag und was sie brauchen könnte und frage sie danach. Wenn ich mich auf dieser Ebene mit der Person verbinde (manchmal auch nur im Stillen), verschwindet mein Feindbild und ich kann sie als Mensch sehen. Wenn ich dann noch weiter zuhöre, bis mein Gegenüber sich wirklich verstanden fühlt – was nicht bedeuten muss, dass ich ihren Ausführungen zustimme – ist ein großer Schritt gelungen. Wenn ich dann selbst meine Gefühle und Bedürfnisse mitteilen kann und gehört werde, besteht eine große Wahrscheinlichkeit gemeinsam Strategien zu finden, die für beide passen. Das ist eine hohe Kunst.

Infomaterialien - Mediation-Steyerbergs Webseite!

208 Seiten. ISBN 3-8738-7454-7. ca. EUR 18, -. Buch bestellen

Diese Bitten können leicht wie Forderungen klingen, wenn wir nicht gleichzeitig unsere Gefühle und Bedürfnisse ausdrücken, die mit der Bitte verknüpft sind. Bitten werden auch als Forderungen aufgefasst, wenn der Andere davon ausgeht, dass er bestraft oder beschuldigt wird, wenn er nicht zustimmt, und deshalb sollten wir deutlich machen, dass wir die Zustimmung nur dann möchten, wenn sie freiwillig gegeben wird. Wollen wir nur unseren Willen durchsetzen und keine Beziehungen aufbauen, deren Basis Offenheit und Mitgefühl sind, dann ist die GFK nicht das geeignete Werkzeug. In einem weiteren Schritt können die vier Komponenten der GFK auch auf andere Menschen angewendet werden, dabei handelt es sich darum, Andere empathisch aufzunehmen. Empathie bedeutet ein respektvolles Verstehen der Erfahrungen anderer Menschen, was jedoch voraussetzt, dass wir alle vorgefassten Meinungen und Urteile über sie abgelegt haben. Empathie heißt, einfach da zu sein, den Verstand leer zu machen und mit dem ganzen Wesen zuzuhören.

[email protected]