Pfad Der Artenvielfalt Van

June 29, 2024, 5:20 am

Der ca. 5km lange Weg erschließt zwei landschaftliche Besonderheiten des Steigerwaldes. Zu Beginn führt er durch das malerische Weilersbachtal mit seinen ökologisch bedeutsamen Feuchtwiesen. 1995 wurde das 93 ha große Gebiet unter Naturschutz gestellt, um die im Bach und den Feuchtgebieten lebende, teilweise selten gewordene, Tier- und Pflanzengesellschaft zu schützen. Im weiteren Verlauf geht es durch den Wald zur berühmten Waldabteilung Kleinengelein. In dem seit 2010 als Naturwaldreservat ausgewiesenen Gebiet befinden sich über 200 Jahre alte Buchen von beeindruckender Höhe und Stärke. Quer durch den Wald geht es schließlich über den Natursteig zurück. Entlang des Weges werden die vielfältigen Lebensräume Bach, Feuchtwiese und Wald mit ihren Bewohnern an 7 Stationen und einem weiteren Pavillon vorgestellt. Der Pfad der Artenvielfalt ist ein Gemeinschaftsprojekt der Bayerischen Staatsforsten, der Gemeine Rauhenebrach und des UBiZ Oberschleichach. Gefördert wurde der Pfad durch die Bayerische Forstverwaltung und den Naturpark Steigerwald.

  1. Pfad der artenvielfalt e
  2. Pfad der artenvielfalt in de
  3. Pfad der artenvielfalt steigerwald

Pfad Der Artenvielfalt E

Der Kern des Ökowerks sei die Umweltbildung von Menschen jeden Alters. "Unser Gelände ist es, was das Ökowerk so besonders macht. Alle Investitionen, die in das Gelände fließen, kommen zugleich der Umweltbildung und dem Naturschutz zugute. Außerdem werden wir als Ausflugsort für Bürger aus Emden und 'umzu' und für Besucher unserer Stadt noch attraktiver", sagt Mohr. Konzipiert wurde der Pfad der Artenvielfalt durch den seit Sommer 2020 im Ökowerk tätigen Projektmanager Dr. Frank Gaupels. Er wird den Umbau organisieren und gemeinsam mit dem pädagogischen Team rund um Karin Hruška-Quest neue Programme für Kinder und Erwachsene auf dem Gelände entwickeln. Geplant ist, den Umbau bis zum Sommer 2022 fertig zu stellen. Der Umbau wird während der weiterlaufenden Öffnung des Ökowerks umgesetzt. Ansprechpartner: Dr. Katharina Mohr, Geschäftsführung, Dr. Frank Gaupels, Projektleiter,

Pfad Der Artenvielfalt In De

Ein Wanderweg zu den Naturreservaten und Kulturdenkmälern in der Gemarkung Darscheid in der Vulkaneifel: - Sauerbrunnen Drees, - Kaiserstein, - Baumriesen, - Reich des Schwarzstorchs, - Waldlehrpfad, - Notkreuz, - Eifelblick Semersberg, - Historischer Naturlehrpfad. "Der "Pfad der Artenvielfalt" führt zu besonders geschützten Naturreservaten, die sich wie ein Netz über die ansonsten intensiv genutzte Kulturlandschaft ausbreiten. Seit 1988 werden in der Gemarkung Darscheid wertvolle Biotope wie Feucht-, Mager- und Streuobstwiesen sowie fließende und stehende Gewässer gesichert, ökologisch bewirtschaftet und schrittweise durch Hecken miteinander verbunden. Auch die Waldwirtschaft in Darscheid wurde in dieser Zeit auf naturnahen Waldbau umgestellt. So werden besonders für bedrohte Pflanzen und Tiere geschützte Lebensräume aufgebaut und damit die Artenvielfalt gefördert. " Quelle: Wer allerdings bei dem Namen schöne weiche singletrails erwartet, wird enttäuscht - gut Zweidrittel des "Pfads" verlaufen auf breiten, teilweise befestigten/geschotterten Wegen.

Pfad Der Artenvielfalt Steigerwald

210388, 6. 883396 GMS 50°12'37. 4"N 6°53'00. 2"E UTM 32U 348978 5564167 w3w ///gehötomatisch Ziel Mitfahrerparkplatz, 54552 Darscheid Die Wanderung ist ausreichend nach dem Logo "rote Eule" beschildert. Ein Foto des Wegelogos finden Sie auch in der Bildergalerie. Hinweis alle Hinweise zu Schutzgebieten Öffentliche Verkehrsmittel Bus: Linie 700: Gerolstein bzw. Daun bis Cochem (über Darscheid) Fährt stündlich Anfahrt Bitte nutze die navigationsfähige Start-Adresse im Bereich Parken zur Eingabe in deinem Navigationsgerät. Oder nutze online den Anfahrtsplaner am Ende der Etappenbeschreibung. Parken Mitfahrerparkplatz Darscheid, 54552 Darscheid Koordinaten Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad Buchempfehlungen des Autors Die Broschüre "HeimatSpuren – 40 erlebnisreiche Rundwanderwege von kurz bis lang" (3, - EUR) ist erhältlich bei den GesundLand Tourist Informationen Bad Bertrich, Daun, Manderscheid & Ulmen. Natürlich auch gerne als Bestellung per E-Mail an (3, - € zzgl. Versandkosten).

Hier gibt es schon die erste Station: den "naturnahen Bach". Nun führt der Forstweg in das Naturwaldreservat Kleinenglein. Hier stehen über 200 Jahre alte Riesenbuchen. Hat man den kleinen Anstieg geschafft, ist bei der nächsten Station erst einmal ein gutes Gehör gefragt: Hier geht es um "Waldvögel". Wer es wohl schafft, die meisten Vogelstimmen zu erraten? Anschließend führt der Rundweg mäßig steil immer gerade aus. Insgesamt sind am Wegesrand sechs Lernstationen aufgestellt. Hier kann man neben Insekten auch seltene Waldbewohner wie zum Beispiel die Fledermaus kennen lernen. Zudem gibt es zwei Infopavillons, wobei diese eher für die "großen Besucher" konzipiert sind. Wieder hinab ins Weilersbachtal gelangt man über den "Natursteig". Für diesen naturbelassenen Steig sind feste Schuhe empfehlenswert. Der Natursteig führt geradewegs zurück auf die geschotterte Forststraße. Wenn es viel geregnet hat, kann der Weg etwas rutschig sein. Entlang der Talwiesen geht es wieder zum Ausgangspunkt zurück.

Rastplätze finden sich an allen Info-Punkten, Ruhebänke auf der gesamten Strecke, auf dem Semersberg (Eifelblick) laden Liegebänke zum Verweilen mit Fernblick ein. Die Wegeführung ist markiert mit einer roten Eule. Parken: Mitfahrerparkplatz 54552 Darscheid (kostenlos); bis zur Infotafel am Sportplatz sind es nur wenige Schritte. Wähle aus Hunderten von Wanderkatalogen und Informationsbroschüren Dein nächstes Wanderziel. Die Prospekte kommen gratis und versandkostenfrei per Post frei Haus! Es gibt weitere schöne Touren in der direkten Umgebung. Schau dich um und finde Deinen Weg! Hier werben Gastgeber in der Nähe dieser Wandertour um Deine Aufmerksamkeit. Genieße den Tag! Entlang dieses Wanderwegs gibt es interessante Sehenswürdigkeiten und Ausflugsziele. Starte dein nächstes Abenteuer!

[email protected]