Victron Ladebooster Einbauanleitung

June 30, 2024, 3:09 pm

Ein weiterer großer Vorteil ist das Gewicht. Eine 200 AH AGM Batterie schlägt mit ca. 65 kg zu Buche, eine Lithiumbatterie mit 100 AH wiegt gerade einmal ca. 12-15 kg. Zu alledem hat eine Lithiumbatterie eine wesentlich längere Lebensdauer (ca. 2000 Ladezyklen vs. ca. 500 Ladezyklen). Hohe Entnahmeströme, die z. [chic c-line] Victron Ladebooster Motorerkennung vs Mitladefunktion - Carthagoforum. B. beim Anschluss eines Wechselrichters und dem Betrieb einer Kaffeemaschine oder Fön entstehen, machen der Lithiumbatterie ebenfalls nichts aus. Leider gibt es auch einen großen Nachteil – der Preis. Wegen der ganzen Vorteile, vor allem wegen der größeren entnehmbaren Strommenge und des niedrigeren Gewichts, haben wir uns für eine Lithiumbatterie entschieden. Hersteller gibt es viele. Bei uns ist es die "Victron Energy Lithium Superpack 100 AH" geworden. Der Austausch ist kein Problem. Die vorhandene Blei/Säure-, Gel- oder AGM Batterie wird einfach durch die Lithiumbatterie ersetzt. Wichtig ist, dass der Solarladeregler und das Ladegerät für den Landstrom auf die Ladekennlinie für Lithiumbatterien umgestellt werden.

[Chic C-Line] Victron Ladebooster Motorerkennung Vs Mitladefunktion - Carthagoforum

Sollte keine spezielle Einstellung für Lithiumbatterien vorhanden sein, kann problemlos die Einstellung für Gel Batterien verwendet werden. Zusätzliches Solarpanel Um die neue Batterie jetzt noch vernünftig mit Strom zu versorgen, haben wir zusätzlich ein zweites Solarpanel mit 100 W auf dem Dach installiert. Das Modul haben wir einfach parallel zum dem vorhandenen geschalten. Entsprechende Y-Kabel gibt es schon fertig und können mit dem neuen Panel gleich mit bestellt werden. Nach der Montage muss dann alles nur noch entsprechend zusammen gesteckt werden. Jetzt haben wir 200 WP Solar auf dem Dach. Der vorhandene Alden Solarladeregler kann bis max. 220 WP verarbeiten und musste somit nicht ausgetauscht werden. Ladebooster Der Ladebooster, Votronic VCC 1212-30, versorgt die Batterie während der Fahrt mit ausreichend Strom von der Lichtmaschine. Gerade bei neueren Fahrzeugen mit Euro6 Abgasnorm kann es sein, dass die Lichtmaschine die Stromversorgung abschaltet wenn die Starterbatterie ausreichend geladen worden ist.

Bei mir war der Stecker (kleine Plastiktüte) dabei; sieh doch mal in der Verpackung nach!!! #11 kann man bei oben stehendem Victron Booster in der App auch sehen, was an AH geladen wurde, oder sieht man nur den Ladevorgang selbst? Mich wundert, dass dieser Booster im Gegensatz zum Votronic ohne Temperatursensor auskommt, wie sind da die Erfahrungen? #12 kann man bei oben stehendem Victron Booster in der App auch sehen, was an AH geladen wurde, oder sieht man nur den Ladevorgang selbst? ja, man kann, hier ein Link mit Abbildungen Wichtig ist das der Victron das Wort "smart" in seiner Bezeichung hat, es gibt auch welche ohne, dann kein Bluetooth. #13 Sorry - Ich meinte den Ladebooster und nicht Solarregler #14 Mein Sorry, war zu blöd zum Lesen, war gedanklich bei Solar... Nein, beim Booster gibt es keinen zeitlichen Verlauf... #15 ok, wenn ich die Anleitung richtig verstehe, dann sind es beim Victron Orion lediglich 3 Kabel. Ein Pluskabel von der Starterbatterie zum Plus Eingang der Victron Ein Massekabel von der Aufbaubatterie zum Victron Masseanschluss Ein Pluskabel vom Victron Plusausgang zum Pluspol der Aufbaubatterie Die Pluskabel mit 60A abgesichert Ist das so richtig, ohne EBL?

[email protected]