Sozialpädagogin In Der Schuleingangsphase | Grundschule Kamper Weg: &Quot;Franz-Boehm-Schule&Quot;

June 14, 2024, 10:04 pm

Wichtig bei der Förderplanung ist die Zusammenarbeit zwischen den Lehrkräften, den Eltern und mir als sozialpädagogische Fachkraft. Daher ist ein regelmäßiger Austausch Grundvoraussetzung für den schulischen Erfolg der Kinder. Ziel ist es, den Kindern einen positiven Schulstart zu ermöglichen, um somit das Fundament einer erfolgreichen Schullaufbahn zu legen. Nach den Herbstferien biete ich eine Frühförderung zur phonologischen Bewusstheit im Lernstudio an. Diese findet immer dienstags bis donnerstags, vor dem Schulbeginn von halb 8 bis viertel vor 8 statt. Sozialpädagogische Fachkraft - Maximilanschule. Zur phonologischen Bewusstheit gehören das Reimen, das Silbenklatschen, das Erkennen von An-/In-Endlauten, die Fähigkeit Silben zusammenzusetzen und die Merkfähigkeit. Des Weiteren unterstütze ich an manchen Tagen die Kinder in der OGS des ersten und zweiten Schuljahres bei den Hausaufgaben. Die SchülerInnen bekommen die Möglichkeit die Hausaufgaben mit Hilfestellungen in einer kleinen Gruppen zu erledigen. Folgende Förderschwerpunkte gibt es: Mathematische Grundbildung: Die Kinder bringen unterschiedliche gut ausgeprägte Kompetenzen im Bereich der Pränumerik mit.

Sozialpädagogische Fachkraft - Maximilanschule

Wer ist das an der Wunderschule? Zur Schulsozialpädagogik gehören die sozialpädagogischen Fachkräfte in der Schuleingangsphase. Dies sind bei uns: Verena Lehnhoff Sigrid Noveski Kontakt Blauer Raum (Raum 22) Wunderstraße 15 | 46049 Oberhausen Telefon: 0208 / 8485970 lehnhoff [at] noveski [at] Was genau ist das? Die sozialpädagogische Fachkraft in der Schuleingangsphase arbeitet im Team mit den Klassenlehrerinnen und Klassenlehrern. Sie unterstützt die Kinder in den ersten beiden Schuljahren während des Unterrichts, damit sie erfolgreich im Unterricht mitarbeiten können. In kleinen Lerngruppen vertieft sie auch außerhalb des Unterrichts das Gelernte mit den Kindern. So werden die Kinder individuell gefördert. Sozialpädagogische Fachkraft in der Schuleingangsphase. Die sozialpädagogische Fachkraft kooperiert aber auch mit den Kindertageseinrichtungen im Stadtteil und erleichtert mit verschiedenen Angeboten den Vorschulkindern den Einstieg in die Schule. Welche Aufgaben hat eine sozialpädagogische Fachkraft? Welche Projekte werden von den sozialpädagogischen Fachkräften angeboten?

Sozialpädagogin In Der Schuleingangsphase | Grundschule Kamper Weg: &Quot;Franz-Boehm-Schule&Quot;

Auch für Sie als Eltern bin ich Ansprechpartnerin. Ich berate Sie in Schul- und Erziehungsfragen und bin bei vielen Gesprächen, die Sie mit der Klassenleitung Ihres Kindes führen, unterstützend dabei. Eine regelmäßige Beratung in Schul- und Erziehungsfragen biete ich Mittwochs in der Zeit zwischen 12 Uhr und 13 Uhr an. Sie können gerne mit mir in Kontakt treten, mir über unser Sekretariat: 0231 / 28673730 eine Nachricht hinterlassen oder mich direkt per Email kontaktieren: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Sozialpädagogin in der Schuleingangsphase | Grundschule Kamper Weg: "Franz-Boehm-Schule". Sollten Sie sich die Zeit nicht einrichten können, vereinbare ich mit Ihnen auch gerne eine andere Zeit. Ich freue mich auf die Arbeit mit Ihren Kindern und den Kontakt mit Ihnen! Viele Grüße von Melanie Weber-Kieneke

Sozialpädagogische Fachkraft In Der Schuleingangsphase

Frau Hinz (links) und Frau Heinrichs (rechts) Sozialpädagogische Fachkräfte in der Schuleingangsphase an der GGS Robert Koch-Schule: Frau Hinz (Diplom Sozialpädagogin), zuständig für Jahrgang 1 Frau Heinrichs (Diplom Sozialpädagogin), zuständig für Jahrgang 2 Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte, an dieser Stelle möchten wir Ihnen kurz unser Arbeitsfeld vorstellen. Seit 2005 werden Sozialpädagogische Fachkräfte in der Schuleingangsphase insbesondere zur Umsetzung des Inklusionsgedanken eingesetzt. Wir arbeiten im multiprofessionellen Team mit den Klassenlehrerinnen/-lehrern und Sonderpädagogen und unterstützten Ihre Kinder in den ersten beiden Schuljahren während des Unterrichts, damit sie erfolgreich im Unterricht mitarbeiten können. In Absprache mit den KlassenlehrerInnen finden in innerer und äußerer Differenzierung Fördermaßnahmen bei Schülerinnen und Schülern statt, deren Fähigkeiten und Fertigkeiten in verschiedenen Bereichen noch Unterstützung benötigen. Innere Differenzierung bedeutet, dass wir als Doppelbesetzung in der jeweiligen Klasse eingesetzt sind.

Als Doppelbesetzung haben wir die Möglichkeit, Kinder mit individuellem Arbeitsmaterial zu versorgen und so gezielt zu fördern und/ oder Kinder beim Lernen im Klassenverband zu unterstützen. Äußere Differenzierung bedeutet, dass mit den Kindern in kleinen Lerngruppen Unterrichtsinhalte wiederholt und vertieft werden. Zudem erhalten die Kinder bei Bedarf besondere Förderung in folgenden Bereichen: mathematische Grundkenntnisse, Sprache, Einüben der Kommunikationsfähigkeit, Feinmotorik, Konzentration und Ausdauer, Wahrnehmung, Entwicklung von Konfliktfähigkeit und Aufbau einer angemessenen Frustrationstoleranz, Stärkung des Selbstvertrauens und der Selbstständigkeit, Schaffung einer positiven Lernatmosphäre zur Steigerung der Lernfreude und Lernbereitschaft, Vermittlung von Arbeitstechniken und Arbeitshaltung.

Montags in der 5. Schulstunde bieten Frau Heene und Frau Grimm eine Kindersprechstunde an. Schulkinder, die Probleme verschiedenster Art in der Schule oder im außerschulischen Bereich spüren, Probleme, die dazu führen, dass die Schule keinen Spaß mehr macht, können dort besprochen und Lösungen gefunden werden. Das Gleiche gilt für die Elternsprechstunde, donnerstags um 12 Uhr. Hier können Eltern, deren Kinder oder sie selbst zu Hause und/oder in der Schule Probleme oder Schwierigkeiten haben, Unterstützung bei der Suche nach Lösungsmöglichkeiten erhalten.

[email protected]