Persische Schule Berlin

June 29, 2024, 7:18 am

Tamanna heißt Hingabe, Verlangen oder Wunsch etwas zu haben, zu erreichen. Die melodische persische Sprache zu lehren, erfüllt mich mit Hingabe und Freude. Wer einmal die Schönheit der Schrift und der Aussprache kennen gelernt hat, kann sich dem feinen Sinn des Persischen nur noch schwer entziehen. Persisch (Farsi) - Berlin.de. Ich unterrichte alle Altersgruppen und Sprachniveaus, angepasst an deren Bedürfnisse und Fähigkeiten sowohl in Form von Präsenzunterricht als auch online. In Gruppen- oder Einzelunterricht können Sie bei mir mit den neuesten Methoden schnell Fortschritte machen und diese faszinierende Sprache lernen, verbessern oder perfektionieren.

Persische Schule Berlin.Org

Mein Name ist Nasibeh Moazeni und ich bin Vollblut-Linguistin und Teilzeit-Lehrerin für Persisch / Farsi. 2006 – 2010: Bachelor Übersetzung Persisch / Englisch in Esfahan 2012 – 2015: Master Linguistik in Tehran seit 2016: Persisch-Lehrerin in Berlin auf nebenberuflicher Basis seit 2018: Mitglied im Vorstand Deutsch-Iranischer Verein 2008: Kulturelle Repräsentantin Esfahans in Freiburg Mitarbeit an diversen wissenschaftlichen Projekten innerhalb der linguistischen Fakultät Ich biete derzeit folgende Möglichkeiten zum Persisch Lernen an: Persisch für Anfänger oder Fortgeschrittene Ich biete fortlaufend Persisch-Kurse für Anfänger oder Fortgeschrittene. Persische Schule Redesign. Regelmäßig beginnen neue Kurse, alternativ können Sie je nach Kenntnis einem bereits laufenden Kurs beitreten. In einem individuellen Vorabgespräch werden etwaige Vorkenntnisse und Ihre Erwartungen an den Kurs besprochen. Kleines Persisch 1×1 für den Urlaub Falls Sie planen, einen Urlaub im Iran zu machen, biete ich einen einmaligen Einstiegskurs in Farsi, der Sie mit den wichtigsten Vokabeln versorgt.

Persische Schule Berlin.De

12 – 14 Frauen am Kurs teil. Die Gruppe versteht sich nicht nur als Lerngemeinschaft, sondern die Frauen sind zu Freundinnen geworden. Sie haben schon oft gemeinsam gekocht, Ausflüge gemacht, Museen besucht, Weihnachten, das Persische Neujahrsfest und den Internationalen Frauentag gefeiert. Sie unterstützen sich gegenseitig und helfen einander in schwierigen Lebenslagen. Besonders stolz ist die Gruppe auf ihr Schulprojekt. Aufgrund einer Einladung konnte die Gruppe vor 2 Jahren an einer Schule in Nordrhein-Westfalen im Rahmen einer Projektwoche einen Tag zum Thema Iran gestalten. Diese Art von Informationsvermittlung wurde von den Schülern begeistert aufgenommen und nach dieser positiven Erfahrung wollte die Gruppe etwas Ähnliches auch in Berlin versuchen. Die Suche nach einer Schule gestaltete sich zunächst schwierig, war aber schließlich doch erfolgreich. Persische schule berlin.de. Das jetzige Konzept richtet sich an Grundschulen und bietet neben Informationen auch viel Spaß für die Schüler. Sie bekommen Einblick in die persische Schrift, persische Tänze, Lieder und Märchen und das Persische Neujahrsfest.

Persische Schule Berlin Aktuell Corona

Im Unterricht gebe viele Möglichkeiten, Mehrsprachigkeit zu fördern und anzuerkennen, sagte Institutsdirektor Manfred Krifka – etwa Projektarbeit zum Thema Sprachen. Auch Zählen lasse sich mehrsprachig üben. Sind an einer Schule ausreichend Kinder einer Muttersprache, sollte das Fach als zweistündiges Schulfach angeboten werden, um es von der reinen Familiensprache zur Schulsprache aufzuwerten. Die mehrsprachigen Berliner Europa-Schulen mit 17 Grundschulen und 13 weiterführenden Schulen seien ein gutes Modell für die mehrsprachige Sprachförderung. Persische schule berlin.org. Sind Erzieher im Umgang mit Mehrsprachigkeit geschult, so die Ergebnisse einer Studie mit 20 Kitas, lernen Kinder mit Muttersprache Türkisch oder Russisch auch besser Deutsch. Die Sprache der Gleichaltrigen spielt eine große Rolle für das Sprachlernen von Kindern, so Krifka. In Kitas und Schulen brauche es deshalb auch ausreichend Mischung mit Kindern mit Muttersprache Deutsch. Kita-Partnerschaften seien eine Möglichkeit, um der Segregation zwischen Bezirken entgegen zu wirken.

Die Förderung mehrsprachiger Kinder wird in Berlin von Schulen am Stadtrand auf innerstädtische Schulen abgeschoben, kritisierte Michael Wüstenberg, Schulleiter des Lessing-Gymnasiums in Wedding. Am Lessing-Gymnasium sind 75 Prozent der Schüler nichtdeutscher Herkunftssprache, ein Drittel der Kinder ist von der lernmittelbefreit. Bei um die 30 Schülern pro Klasse seien die Lehrkräfte bei der Förderung mehrsprachiger Kinder im Alltag überfordert. Bei Reformen der Unterrichtgestaltung werden Kinder seiner Meinung nach zu wenig mit bedacht. Der Mathe-Unterricht sei mittlerweile viel stärker textlastig. Das stärke den Alltagsbezug von Rechenaufgaben, vergrößere aber auch die Hürden für Kinder mit Deutsch als Zweitsprache. Verein iranischer Flüchtlinge in Berlin e.V. – Muttersprachlicher Unterricht für iranische Kinder. Viele Leistungstests an Schulen seien auf einsprachige Kinder ausgerichtet, so Rosemarie Tracy, die an der Universität Mannheim zu Mehrsprachigkeit forscht. Es fehle dort an geeigneten Instrumenten, um die Kompetenzen von mehrsprachigen Kindern zu erfassen. Zudem würden Eltern zum Teil stark verunsichert, ihre Kinder mehrsprachig zu erziehen.

[email protected]