Orgelmusik Bekannte Stücke

June 28, 2024, 3:21 am

Ein ähnliches Prinzip verfolgte er auch in seinem Orgelwerk »Volumina« von 1962, das seinerzeit eine Revolution der Orgelmusik einleitete. »Volumina« in St. Jakobi, Lübeck Das Stück kommt völlig ohne strukturierende Elemente wie Melodie und Rhythmus aus und wirkt daher im wahrsten Sinne des Wortes wie aus der Zeit gefallen. Orgelwerke von Johann Sebastian Bach – Wikipedia. Stattdessen lotet Ligeti mit teils extremen Klangfarbenspielen die Grenzen des Instruments aus – auch in technischer Hinsicht: Mehrfach brannten bei den ersten Proben die Sicherungen durch, weshalb manche Kirchen vorsorglich ein Aufführungsverbot erließen. Der Grund: Ligeti sieht etwa zu Beginn des Stückes ein Totalcluster vor, bei dem alle Register gezogen sein müssen und die gesamte Tastatur gedrückt wird. Erst dann soll der Motor eingeschaltet werden, sodass die Musik mit einem gewaltigen Sog aus dem Nichts entsteht. Ähnlich ist auch der Schluss gestaltet: Durch Ausschalten des Motors bricht die Windversorgung der Pfeifen nach und nach zusammen. Ein Effekt, der sich übrigens nicht auf jeder Orgel realisieren lässt – bei der Elbphilharmonie-Orgel wurden die technischen Herausforderungen von »Volumina« allerdings berücksichtigt.

Orgelmusik Bekannte Stücke

Datenschutz-Einstellungen Einstellungen, die du hier vornimmst, werden auf deinem Endgerät im "Local Storage" gespeichert und sind beim nächsten Besuch unseres Onlineshops wieder aktiv. Du kannst diese Einstellungen jederzeit ändern (Fingerabdruck-Icon links unten). Musik für Orgel: Top 7 - Elbphilharmonie Mediathek. Informationen zur Cookie-Funktionsdauer sowie Details zu technisch notwendigen Cookies erhältst du in unserer Datenschutzerklärung. YouTube Weitere Informationen Um Inhalte von YouTube auf dieser Seite zu entsperren, ist deine Zustimmung zur Datenweitergabe und Speicherung von Drittanbieter-Cookies des Anbieters YouTube (Google) erforderlich. Dies erlaubt uns, unser Angebot sowie das Nutzererlebnis für dich zu verbessern und interessanter auszugestalten. Ohne deine Zustimmung findet keine Datenweitergabe an YouTube statt, jedoch können die Funktionen von YouTube dann auch nicht auf dieser Seite verwendet werden. ReCaptcha Um Formulare auf dieser Seite absenden zu können, ist deine Zustimmung zur Datenweitergabe und Speicherung von Drittanbieter-Cookies des Anbieters Google erforderlich.

Orgelmusik Bekannte Stock

Platz 7: Für Gemütliche John Cage: ORGAN²/ASLSP (1987) Unter den vielen kuriosen Werken des John Cage (1912–1992) ist dies vielleicht das kurioseste: »ASLSP«, »as slow as possible«, – und das ist wörtlich gemeint! Denn das Stück, das der experimentierfreudige Komponist mit Hilfe eines Zufallsprogramms am Computer (und ursprünglich für Klavier) schrieb, soll tatsächlich so langsam wie möglich gespielt werden. Dauerte die Uraufführung 1989 noch 29 Minuten, existieren inzwischen mehrere Aufnahmen mit unterschiedlichen Längenvarianten. Keine reicht jedoch ansatzweise an die Aufführung heran, die seit 2001 in der Sankt-Burchardi-Kirche in Halberstadt im Gange ist. Richtig gehört: seit 2001 – und noch bis ins Jahr 2640! Orgelmusik bekannte stuck in the middle. Denn auf sage und schreibe 639 Jahre ist dieses Projekt angelegt, bei dem »ASLSP« auf einer eigens für diesen Zweck gebauten Orgel erklingt. Abgesichert durch ein Notstromaggregat, wird beständig Luft durch das Instrument geleitet. Nur alle paar Jahre kommt es zu einem Tonwechsel – zuletzt 2013; der nächste erfolgt im September 2020.

Orgelmusik Bekannte Stuck In Customs

4 von 5 Pfeifen Mit zwei nahezu zeit­gle­ich ein­gespielten CDs rückt die faszinierende Grauhofer Orgel (1734–17) des Magde­burg­er Barock­o­rgel­bauers Christoph Treut­mann erneut in den Blick­punkt des Fono­mark­ts. Was sehr zu begrüßen ist, han­delt es sich bei dem dreiman­u­ali­gen Werk (42/ III /P) doch um ein orgelgeschichtlich hochbe­deu­ten­des Instru­ment, das in nahezu vol­len­de­ter Syn­these Charak­ter­is­ti­ka des nordisch-hanseatis­chen und solche mit­teldeutschen Orgel­baus vere­int. Seine klan­gliche Nähe zu Schnit­ger, aber gle­ichzeit­ig auch zu Got­tfried Sil­ber­mann und Trost ist kaum zu leug­nen. Trotz­dem schuf Treut­mann hier ein gän­zlich eigen­ständi­ges Werk. Bei­de Inter­pretInnen ließen sich von dieser speziellen Stilis­tik inspiri­eren, näherten sich aber der Orgel gle­ich­wohl von unter­schiedlichen Stand­punk­ten her. Orgelmusik bekannte stock . Joseph Kele­men sieht in ihr das "per­fek­te" Instru­ment zur Wieder­gabe Bach'scher Werke. Deshalb trägt seine CD den Sub­ti­tel Bach in Moll.

Bemerkenswert ist auch die harmonisch kühne Fantasie und Fuge g-Moll (BWV 542). Hermann Keller spricht dem h-Moll-Präludium (aus Präludium und Fuge BWV 544), einen "lyrisch-schmerzlichen Grundcharakter" zu und bescheinigt der Fuge einen interessanten Entwicklungsgang. Bach selbst zeigte seine Wertschätzung von Präludium und Fuge Es-Dur (BWV 552), indem er es als Teil des Dritten Teils der Clavierübung drucken ließ. Die Acht kleinen Präludien und Fugen (BWV 553–560) werden heute von der Musikforschung einem von Bachs Schülern zugeschrieben, etwa Johann Tobias Krebs oder dessen Sohn Johann Ludwig Krebs. Die eher kurzen Werke dienen heute häufig im Orgelunterricht als beliebte Übungsstücke. Pièce d´Orgue [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Die Fantasie G-Dur BWV 572 (auch als Pièce d'Orgue bezeichnet), ein Frühwerk Bachs, ist in dem Sinne einzigartig, als hier der französische Stil von Nicolas de Grigny aufgenommen wird. Dabei spielt das Grand plein jeu eine zentrale Rolle. Unsere Orgelnoten – Orgelmusikwelt.de. Hierbei werden viele Register gezogen, und der Schwerpunkt liegt auf der harmonischen Fortschreitung.

[email protected]