Popmusik Mit Orientalischen Kangen Water

June 29, 2024, 6:30 am

Verschiedene Komponisten haben sogar neue Notationssysteme eingeführt. So wurde teilweise auf den Notenwert verzichtet und der Verlauf der Partitur mit Minuten und Sekundenangaben versehen. Der Dirigent muss dann also mit einer Uhr am Notenpult stehen. #10 *bump* Zitat ie Musik vom Balkan und Volksmusik ist nicht gerade bekannt für ihre krummen Taktarten. Popmusik mit orientalischem Klang. Kommt drauf an aus welcher Gegend des Balkans die Musik stammt. Nordmazedonische bzw. Pirinsche Musik (der bulgarische Teil Mazedoniens), Shopische/Graovsche/Banatische Musik, Thrakische (der türkische wie auch der griechische Teil inbegriffen), Lydische Musik (wobei das sich wie ein billiger Abklatsch bulgarischer Volksmusik anhört, sry^^) und teilweise auch Volksmusik aus einigen Teilen Serbiens, aber vor allem Bulgariens und der Republik Mazedonien, sind im allgemeinen bekannt für ihre krummen Taktarten, wobei gerade Taktarten auch genug oft vorkommen. Krivo horo/oro in 5/8, Djangurica in 7/8 bzw. 9/8, Kopanitsa in 11/16, Pletenica in mehreren solchen Taktarten, und so weiter.

Hiphop Zwischen Istanbul Und Berlin: Eine (Deutsch-)Türkische Jugendkultur ... - Verda Kaya - Google Books

Neben Brot, Fleisch und Gemüse verkaufen die auch CDs. Und wenn sie nix da haben, kann man eigentlich immer bestellen. also ich höre keine "klassische" orientalische musik, aber ich möchte mal zwei algerische bands erwähnen, und zwar MBS und Intik. die machen beide hiphop auf arabisch, intik singen ausserdem noch auf französisch und machen auch reggae. dann kenn ich noch youssou n'dour, der zwar auch arabisch singt, aber vielleicht eher zur schwarzafrikanischen musik zählt. aber sehr empfehlenswert! Popmusik mit orientalischen kangen water. :up1: Ich höre im klassischen Sinne keine orientalische Musik, doch beeindrucken mich einzelne Trommel/Drum Soli und Rhythmen! Ein Beispiel zum Trommel/Drum Solo wäre " Shakira - Ojos Asi " (MTV- Unplugged) P. s Da werden die mittleren Töne meiner Boxen voll ausgekostet, herlich!!!! :hail: Edited February 15, 2005 by xxxSlowhandxxx dann kenn ich noch youssou n'dour, der zwar auch arabisch singt, aber vielleicht eher zur schwarzafrikanischen musik zählt. aber sehr empfehlenswert! :up1: ← Das ist doch der, der mit Neneh Cherry "7 seconds" gesungen hat oder?

Bekanntes Hip Hop Lied Mit Arabisch/Orientalischem Beat? (Musik, Rap, Disco)

Aber es gibt auch eine andere Seite des Orientalismus. «Caravan» von Duke Ellington etwa. Die orientalisch angehauchten Klänge sind hier ein Mittel, um die westliche Musik zu erweitern. Orientalisches Tonsystem ?! | Bassic.de. Ähnlich arbeiten die Beatles mit dem indischen Orientalismus: In ihrem Song, Link öffnet in einem neuen Fenster «Norwegian Wood» beziehen sie das Saiteninstrument Sitar mit ein und bringen damit einen neuen Klang in die Popmusik, mit dem auch die Rolling Stones und später Oasis arbeiten. Von Mickey Mouse bis zu den Simpsons Den Startpunkt des Orientalismus in der Popmusik setzt Markus Henrik Wyrwich ans Ende des 19. Jahrhunderts mit «Streets of Cairo» – einem Song, der sich später durch die halbe Popkultur schleicht: Er taucht in einem «Mickey Mouse»-Trickfilm auf, auch im Videospiel «Lemmings 2 – Egyptian Tribe» oder bei den Simpsons. Mit nur wenigen Tönen schafft der Song, dass die Zuhörenden sofort an den Orient denken. «Wir erlauben uns hier im Westen mit so wenig so viel zu repräsentieren. Und dadurch auch eine imperialistische Geste an den Tag zu legen, eine Repräsentationshoheit zu zeigen», kritisiert Markus Henrik Wyrwich.

Popmusik Mit Orientalischem Klang

Legende: Pharao à la 80ies: «Walk like an Egyptian» von den «Bangles». Youtube-Still In den 1980er-Jahren beginnen auch Popmusikerinnen, sich mit Orientbildern zu beschäftigen. Die US-amerikanische Frauenband Bangles etwa mit dem Song «Walk like an Egyptian» – ein Nummer-1-Hit in den USA, der nach dem 11. September 2001 von hunderten Radiostationen in den USA auf eine Zensurliste gesetzt wurde. «Er wurde doch etwas zu positiv empfunden, waren die Radiostationen überzeugt, sie wollten keine solchen Assoziationen herstellen», erzählt Markus Henrik Wyrwich. Doch zehn Jahre später taucht der Song wieder auf. Bekanntes hip hop lied mit arabisch/orientalischem beat? (Musik, Rap, Disco). Nicht in den USA, sondern bei den Demonstrationen im Arabischen Frühling. «Der Song wurde unter zahlreiche Youtube-Videos mit Bildern zu den Demonstrationen gelegt. Markus Henrik Wyrwich nennt das ‹ein selbstbewusstes Pamphlet› – wir ‹walken› wie richtige Ägypter. Und so erhielt dieser Song dort eine sehr starke Wirkung. » Der Orientalismus in der Popmusik ist also nicht nur binär aufgeteilt, es gibt manchmal auch eine Rückkoppelung.

Orientalische Musik – Henkeband.De

Auf YouTube findet man auch noch tonnenweise traditionelles Zeug Metalfist schnell und böse #12 ich empfehle den film "crossing the bridge". der wurde vom basser der einstürzenden neubauten in istambul gemacht. er ergründet traditionelle/ modern/ poppige/ rock/ experimentelle türkische musik. kann ich nur sehr empfehlen!!! #13 Ich mache seit Jahren orientalische Musik. Folgende Tipps: I. Tonal Hör Dir vor allem klassische arabische Musik an. z. Oum Kalthoum oder Abdel Halim. Da ist tonal alles drin. Typisch: 1. Harmonisch Moll: 1 - 2 - b3 - 4 - 5 - b6 - (#)7 2. Zigeuner Moll Dominanitische Variante: 1 - b2 - 3 - 4 - 5 - b6 - (#)7 3. Viertelton-Leitern: Die 2 und die 6 liegen zwischen b2 und 2 bzw. zwischen b6 und 6. Es gibt auch Varianten mit einer zwischen-7. Am geläufigsten ist mir die Viertelton-2. Beispiel CmHarm: C - [Db/D] - Eb - F - G - Ab - B - Dafür brauchst Du natürlich einen Bass ohne Bünde. Die modernere arabische Musik verzichtet immer mehr auf Vierteltöne - und ist meistens äolisch oder harmonisch Moll.

Orientalisches Tonsystem ?! | Bassic.De

Ich habe schon öfters ein lied gehört wo im refrain "damm damm damm" kommt und danach so eine arabisch orientalische melodie könnte vielleicht auch indisch sein. Das lied hat wohl schonjeder mal gehört ist aber glaub ich schon alt dürfte "Mi Gente" sein, wenn ich das noch richtig im Kopf habe:D Die Frage hast du doch schon vor kurzem gestellt, und wenn ich mich recht erinnere, wurde die auch schon erfolgreich beantwortet. chemical Brothers- Galvanize? Woher ich das weiß: eigene Erfahrung

Arabische Klänge – und sofort hat man ein Gefühl von Weite, Andersartigkeit und vielleicht auch Urlaub im Kopf. Orientalische Musik verbinden viele Menschen mit Bauchtanz-Darbietungen junger, rassiger Frauen in exotischen Gewändern, die in einigen Urlaubs-Ressorts angeboten werden. Der Klang dieser Musik ist für das abendländische Ohr jedoch völlig ungewohnt und für unser Empfinden oft nicht ganz "rund" durch die charakteristischen Eigenschaften. Tradition und Herkunft Die arabische Musik, die seit Jahrtausenden existiert, hat im Laufe der Zeit bedeutende Änderungen erfahren. Ihre Tradition entstand im islamischen Weltreich. Ihre Blütezeit erlebte sie vom siebten bis zum dreizehnten Jahrhundert. Dieses Musiksystem verbindet den arabisch-persischen Ausdruck mit dem Einfluss griechischer Musiktheorie. Die Melodik ist traditionellen Strukturmodellen verpflichtet. Dies bedeutet, dass im Arabischen nicht nur ganze und Halbtöne, sondern auch Vierteltöne gespielt werden. Der Klang ist also hauptsächlich durch die Melodie geprägt.

[email protected]