Latex Abkürzungsverzeichnis Erstellen

June 2, 2024, 11:07 pm

Folgende Variablen muessen angegeben werden: Quelldatei Die Variablen koennen durch Bearbeitung des Scripts oder durch die folgenden Optionen belegt werden. Abbildungs- / Abkürzungsverzeichnis in Inhaltsverzeichnis aufnehmen | KOMA-Script Documentation Project. OPTIONS: -h Zeig diesen Hilfetext -Q Name der LaTeX-Quelldatei EOF} # Programmstart ################################################################ while getopts OPTION do case $OPTION in h) usage exit 1;; Q) Quelldatei="${OPTARG}";;? ) exit;; esac done if [[ -z $Quelldatei]]; then exit 1 fi makeindex -s $ -t $ -o $ $ Die aktuellste Version des Scripts gibt es stehts auf GitHub. Ich habe ein Minimalbeispiel angehängt, an dem ihr euch das Ergebnis ansehen könnt. Minimalbeispiel Also dann, viel Spaß mit LaTeX.

Latex Abkürzungsverzeichnis Erstellen Videos

In LaTeX müssen Abkürzungen nicht händisch jedes Mal neu eingegeben und verlinkt werden, sondern werden mithilfe von Befehlen erstellt. Ein Abkürzungsverzeichnis stellt eine alphabetisch sortierte Liste aller verwendeten Abkürzungen einer wissenschaftlichen Arbeit oder anderen Dokumenten dar. Während Sie in Word immer wieder neue Querverweise auf die ausgeschriebenen Akronyme im Verzeichnis setzen müssen, erledigt LaTeX das automatisch für Sie. Welche Pakete und Befehle Sie dafür kennen müssen, erfahren Sie in diesem tipps+tricks-Beitrag. So erstellen Sie ein Abkürzungsverzeichnis in LaTeX Um in LaTeX ein Abkürzungsverzeichnis zu erstellen, muss ein Paket in die Präambel importiert werden. Wie für so viele andere Anwendungszwecke gibt es mehrere Pakete, die ein solches Verzeichnis erstellen können. Latex abkürzungsverzeichnis erstellen videos. Hier gibt es besonders Unterschiede hinsichtlich der Komplexität. Um ein einfaches Abkürzungsverzeichnis zu erstellen, bietet sich das Paket acronym an. Hinweis: Das acronym -Paket ermöglicht keine automatische alphabetische Sortierung.

Latex Abkürzungsverzeichnis Erstellen De

Diese kann aber händisch angelegt werden. Eingebunden wird das Paket in der Präambel wie folgt: \usepackage{acronym} Ihnen stehen auch Optionen beim Verwenden des Paketes zur Verfügung, die folgendermaßen gesetzt werden: \usepackage[optionen]{acronym} Mehrere genutzte Optionen werden mit Komma voneinander getrennt. Folgende Optionen können Sie nutzen: footnote: die Langform wird als Fußnote ausgeben. nohyperlinks: wenn zusätzlich hyperref geladen wird, wird hiermit die automatische Verlinkung verhindert. Abkürzungsverzeichnis erstellen | Studium. printonlyused: nur Abkürzungen auflisten, die tatsächlich verwendet werden. smaller: verkleinert die Anzeige der Abkürzung im Dokument. dua: die Ausgabe der Abkürzung erfolgt immer in Langform. nolist: es wird kein Verzeichnis aller Abkürzungen erstellt. Möchten Sie z. B. die Verlinkung verhindern und nur die verwendeten Abkürzungen mit ins Verzeichnis übernehmen, verwenden Sie folgenden Befehl: \usepackage[nohyperlinks, printonlyused]{acronym} Nachdem Sie das Paket erfolgreich importiert haben, ist es an der Zeit, die Abkürzungen in seiner eigenen Umgebung festzulegen.

Abkürzung und Erklärung \setlength{\nomlabelwidth}{. 20\hsize} \renewcommand{\nomlabel}[1]{#1 \dotfill}% Zeilenabstände verkleinern \setlength{\nomitemsep}{-\parsep} \makenomenclature%-------------------------------------------------------- Schritt 2: Laden der Datei Damit die festgelegten Abkürzungen in das Hauptdokument geschrieben werden, muss ein makeindex -Lauf gestartet werden. Latex abkürzungsverzeichnis erstellen de. (Anmerkung: Hier im Beispiel heißt das LATEX-Dokument hauptdokument, d. der Name muss durch den Namen eures Dokuments ersetzt werden. ) Bevor der Befehl in die Konsole eingegeben werden kann, muss man sich zum Verzeichnis hangeln, wo das hauptdokument abgespeichert ist. (Befehl: cd) Nachdem man sich im richtigen Verzeichnis befindet, folgende Zeilen in der Konsole eingeben: makeindex -s -o Es wird eine neue Datei generiert,, in der alle Abkürzungen alphabetisch sortiert aufgelistet werden. Schritt 3: Einfügen in das LATEX-Dokument Durch den Befehl \printnomenclature läßt sich das Abkürzungsverzeichnis an jeder beliebigen Stelle im Hauptdokument einfügen.

[email protected]