St Viktor Pfarrnachrichten

June 30, 2024, 9:45 am

Bei den Mitgliedern der AG Pastoral, bei den Mitgliedern der AG Verwaltung, bei allen Pfarrgemeinderatsmitgliedern und Kirchenausschussmitgliedern, bei allen Mitwirkenden im Gottesdienst, ganz besonders bei den Chören. Ihr Gesang im Gottesdienst hat trotz aller Trauer, die sicher auch da war, die Freude an Gott spürbar und erfahrbar werden lassen und gezeigt, dass ein gutes Miteinander ein Geschenk für alle ist. Danken möchte ich auch noch allen, die für das gute Zusammensein auf dem Kirchplatz gesorgt haben. St viktor pfarrnachrichten map. An diesem Tag wurden viele Facetten der einen Gemeinde sichtbar und der Reichtum, der darin steckt. Der Anfang ist gemacht, möge unser Miteinander und Füreinander von Tag zu Tag wachsen, zur Ehre Gottes und zum Wohle der Menschen. Ihr Pastor Christoph Winkeler

St Viktor Pfarrnachrichten

27) in Münster statt. Nach jedem Gottesdienst gibt es ein Treffen der ukrainischen Gemeinde im Pfarrsaal. Nähere Informationen entnehmen Sie bitte den aushängenden Plakaten in den Kirchen. Geben Sie das gerne in Ihrem Umfeld weiter. Auf eingeschränktem Weg zur Viktorkirche Ab Freitag, 11. März, ist die Viktorkirche nur noch über den Zugang Lüdinghauser Straße 12, Ecke Friseur "Figaro" erreichbar. Alle anderen Zugänge sind aufgrund der umfangreichen Arbeiten auf dem Kirchplatz gesperrt. Gebetsinitiativen für den Frieden In allen Werktags- und Sonntagsmessen bringen wir die Sehnsucht nach Frieden im Gebet und Fürbitte vor Gott. Zudem wird auch in folgenden Angeboten das Anliegen um den Frieden besonders ins Gebet gebracht: Einladungen & Informationen zu Angeboten & Veranstaltungen Emmerick-Vortrag mit Pater Elmar Der Emmerick-Bund veranstaltet am Dienstag, 24. St viktor pfarrnachrichten school. Mai 2022 um 19. 30 Uhr den diesjährigen Emmerick-Vortrag im Pfarrheim Heiligkreuz in Dülmen. Das Thema des Abends lautet "Leidensmystik und Wohlfühlgesellschaft – ein Spannungsfeld".

St Viktor Pfarrnachrichten School

Orgel [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Die Orgel wurde 1975 durch die Orgelbaufirma Alfred Führer (Wilhelmshaven) erbaut. Das Instrument hat 40 Register und ein Glockenspiel auf drei Manualen und Pedal. Die Spieltrakturen sind mechanisch, die Registertrakturen elektrisch. Besonderheiten sind das große französisch-romantische Schwellwerk sowie das Glockenspiel. Die Orgel wurde 2013 durch die Orgelbaufirma Fleiter (Münster) renoviert. [3] Führer-Orgel in der St. Viktor-Kirche in Damme (Dümmer), erbaut 1975 I Rückpositiv C–g 3 1. Metallgedackt 8′ 2. Quintade 3. Praestant 4′ 4. Blockflöte 5. Waldflöte 2′ 6. Quinte 1 1 ⁄ 3 ′ 7. Sesquialtera II 2 2 ⁄ 3 ′ 8. Scharff IV 1′ 9. Franz. Krummhorn Tremulant II Hauptwerk C–g 3 10. 11. Koppelflöte 12. Oktave 13. Spitzflöte 14. 15. 16. Mixtur VI 17. Trompete 16′ 18. III Schwellwerk C–g 3 19. St viktor pfarrnachrichten ct. Bordun 20. Holzgedackt 21. Gemshorn 22. Schwebung 23. Prinzipal 24. Rohrflöte 25. Nasat 26. 27. Terzflöte 1 3 ⁄ 5 ′ 28. Mixtur IV-VI 2 ⁄ 3 ′ 29. Bombarde 30. Trompette harm.

St Viktor Pfarrnachrichten East

Setze dieser Tendenz sich fort, würden die Kirchenbänke in einigen Jahren selbst bei den Sonntagsmessen leer bleiben, lautete seine These. "Von den großen Massen müssen wir uns in den nächsten Jahren verabschieden. " Fabian Guhr, Kaplan Selbst nach optimistischen Prognosen werde die Kirche bis 2030 rund 75 Prozent der heutigen Mitglieder verloren haben. Gemeinden vor Ort. "Von den großen Massen müssen wir uns in den nächsten Jahren verabschieden", zeigte sich auch Kaplan Guhr überzeugt. Eine Folge der Veränderungen werde die Zusammenlegung der Kirchengemeinden Damme, Holdorf, Steinfeld, Dinklage und Lohne bis etwa 2030 zu einem "pastoralen Raum" sein, in dem es dann noch ein bis zwei Priester geben werde. Jugendarbeit leidet schon unter Priestermangel Weil es zu wenige Priester gebe, leide die Jugendarbeit schon heute. Daher sollte das Ziel des Treffens eigentlich sein, ein Konzept für einen Aufschwung zu entwickeln. Dabei sollten die Jugendlichen sich direkt angesprochen fühlen. Umsetzung in die Praxis ist schwierig Was sich in der Theorie leicht anhört, ist es der Praxis noch lange nicht.

St Viktor Pfarrnachrichten Day

Standortanzeiger Start > Aktuell > Corona-Informationen In der neuen Niedersächsischen Corona-Verordnung, die seit dem 3. April 2022 gilt, fallen alle bisherigen Schutzmaßnahmen auch für unsere Gottesdienste weg. Das bedeutet konkret: für unsere Gottesdienste müssen keine Hygienekonzepte vorgehalten werden und die Maskenpflicht ist ab sofort aufgehoben. Dienstpläne - St. Viktor. Es bleibt natürlich jedem Gottesdienstteilnehmer freigestellt, ob er weiterhin eine Maske tragen möchte. Für den Friedensgruß möchten wir allerdings zunächst weiterhin auf Körperkontakt verzichten. Es gibt keinerlei Zugangsbeschränkungen für die Gottesdienste mehr und auch die Pflicht zum Einhalten der Abstände besteht nicht mehr. Damit entfällt die Begrenzung der Gottesdienstteilnehmenden. Dementsprechend freuen wir uns, dass wir unsere Gottesdienste ab sofort wieder so feiern können, wie wir es vor Corona gewohnt gewesen sind. Dennoch steht hinten in der Kirche Desinfektionsmittel, um sich vor dem Gottesdienst die Hände zu desinfizieren.

"Die Mitschüler stehen nicht mehr hinter dem Konzept der Kirche. Die Kirche zu verteidigen, das wird immer schwieriger", schilderte ein jugendlicher Teilnehmer seine Erfahrungen mit offenen Gesprächen über den Glauben unter Gleichaltrigen. Was also tun in Damme? Es wurden einige Ideen entworfen. Dazu zählen etwa eine "Open-Church-Night" mit anschließender Messe, Predigten von Jugendlichen, eine Online-Ideenbox, Messdiener-Stammtisch oder die Vernetzung mit anderen Jugendgruppen. Startseite. "Die Kirche muss von Personen verändert werden, die Kirche auch in der Zukunft betrifft. Das sind die jungen Menschen. " Silas Kramer, Messdiener "Die Kirche muss von Personen verändert werden, die Kirche auch in der Zukunft betrifft. Das sind die jungen Menschen", unterstrich Silas Kramer. Adressaten der Werbung für die Ideen sollen daher die Jugendlichen sein. Es solle eine breite Basis erreicht werden, um in Teams die Umsetzung der einzelnen Themen in Angriff nehmen zu können. Der Wille, den Verfall der Kirche zu entschleunigen, ihn womöglich aufzuhalten, war bei der kleinen Gruppe der Anwesenden spürbar.

[email protected]