Htw Saar Druckerei

June 26, 2024, 11:00 am

Auch der Standort eines Filters an der richtigen Stelle in einer Wohnung oder einem Klassenraum ist von entscheidender Bedeutung. Dazu wird mithilfe der numerischen Strömungsmechanik eine Art Wetterbericht im Kleinen erstellt. Im Labor von Prof. Rückert am Innovationscampus in Burbach wurden nicht nur umfangreiche Simulationsstudien zu unterschiedlichen Räumen erstellt. Es wurde darüber hinaus auch die Strömungsführung in einem gemeinsam mit Prof. Michael Sauer eigens entwickelten und aufgebauten Modellhaus untersucht. O/D Ottweiler Druckerei – htw saar blog. "An dem Modellhaus kann zum Beispiel untersucht werden, inwieweit die Lüftung durch offene Fenster oder der Einsatz einer Lüftungsanlage die Strömung im Innenraum verändern oder an welcher Position ein Filter besonders viel Wirkung zeigt. Deshalb sollte man immer vor der Installation des Luftfilters durch Strömungssimulationen überprüfen, wo der Filter am besten installiert wird, " erklärt Prof. Frank Rückert. Aus den Untersuchungsergebnissen können Handlungsanweisungen für die Praxis abgeleitet werden.

Htw Saar Entwickelt Mit Industriepartner Innenraum-Luftreiniger – Htw Saar Blog

Die gedruckten Korallen sehen nicht nur aus wie Korallen, sie bieten auch eine geeignete natürliche Unterlage für die Korallenlarven. Eine Bakterienkultur spielt bei dem Verfahren eine zentrale Rolle. Die Mikroorganismen haben die Eigenschaft, sich in den Zwischenräumen der einzelnen Mineralgranulate anzusiedeln. Ist eine Bakterienzelle dann vollständig durch ein Mineralgranulat eingekapselt, stirbt das Bakterium aufgrund des Nährstoffmangels ab – ein neues "Material" entsteht: Kalk. Das Team nutzt diesen Mechanismus, um eine Art biologische Koralle in einem generativen Prozess herzustellen – Kalkstein quasi "wachsen zu lassen". Der komplexe strukturelle Aufbau einer Koralle kann heutzutage mit den technologischen Eigenschaften eines 3D-Druckers nachgebaut werden. Ein modifizierter RepRap 3D-Drucker bringt über eine Kanüle die Mikroorganismen schichtweise mit dem Mineralgranulat zusammen. Htw saar entwickelt mit Industriepartner Innenraum-Luftreiniger – htw saar blog. Dabei müssen die Materialien in einem bestimmten Verhältnis aufeinander abgestimmt werden. Ergebnis ist eine detailreiche, dreidimensionale Korallenstruktur.

Saaris: Htw Saar-Team Beim Biodesign Challenge In New Yorker

Multifunktionstuch Das Multifunktionstuch bietet viele Tragemöglichkeiten: zum Beispiel als Schal, Kopfband oder als Nasen- und Mundschutz (Alltagsmaske ohne medizinische Schutzwirkung). So ist dieses Accessoire der ideale Begleiter für verschiedenste... T-Shirt Herren schwarz Ein klassisch geschnittenes Jersey T-Shirt für Herren. Klassisch und doch modern ist es der Alleskönner für jeden Anlass und sorgt für einen guten Tragekomfort. In der Farbe schwarz und mit einem farbigen Druck auf der rechten... T-Shirt Damen schwarz Ein klassisch geschnittenes Rundhals T-Shirt für Damen. Saaris: htw saar-Team beim Biodesign Challenge in New Yorker. Perfekt für den Sommer oder zum Drunterziehen. In der Farbe schwarz und mit einem farbigen Druck auf der rechten Brustseite. Material: 100% gekämmte Baumwolle Grammatur: 130 g/m²... Regenschirm Fakultäten Automatischer Windproof-Stockschirm in den Farben der jeweiligen Fakultät. Metallstock, Fiberglasspeichen und Metalltips, gummierter Rundhakengriff, Polyester-Pongee-Bespannung, Schließband mit Klettverschluss.

O/D Ottweiler Druckerei – Htw Saar Blog

Denn bei diesem Wert werde die höchste Desinfektionsquote erreicht. "Einen so schnellen Luftaustausch kann nur ein UVC-Luftreiniger gewährleisten", sagt Hartge. Hepa-Filter hingegen, die mitten im Raum stehen, hätten dafür einen zu hohen inneren Gegendruck und saugten Aeorosole vor allem auf Tischhöhe ab. Dabei werde virenbehaftete Luft an Gesunden vorbeigezogen, wodurch mehr Infektionen stattfinden könnten. Hepa-Filter sind Schwebstofffilter, die Staubpartikel, Viren und Bakterien aus der Luft entfernen. "Aber die leichten und gefährlichen, da lungengängigen Aeorosole steigen unter die Decke. Deswegen ist es wichtig, diese Stoffe oben abzusaugen, was bei einem hohen Luftumsatz, den Hepa-Filter nicht leisten können, passiert", sagt Hartge. Rückert erklärt: "Bei Hepa-Filtern werden die Tropfen der Atemluft abgereinigt. Beim UVC-Filter bleiben diese enthalten, aber der darin enthaltene Virus wird abgetötet. " Auch deshalb sei der UVC-Filter leiser und energiesparender, zudem brauche es keine Wartung und keinen Luftfilter-Austausch wie bei Hepa-Filtern.

Der Filter wird am Hochschul-Technologie-Zentrum (HTZ) am Innovations Campus Saar angefertigt, dem Sitz von Forschungsgruppen, Instituten und Ausgründungen der HTW. Auf dem Markt gibt es inzwischen verschiedene Modelle für Luftfilter. Was das Besondere an diesem sei, erklärt Professor Frank Ulrich Rückert vom Fachbereich Fluidenergiemaschinen und Studienleiter Sicherheitsmanagement. "Der Filter ist sehr leise, hat keine Verbrauchsteile, und weil die UV-C-Strahlung Viren abtötet, wird die Luft im Filter desinfiziert, ohne dass sie abgekühlt wird. " Eine Technik, die nicht neu ist, sondern beispielsweise in OP-Sälen angewendet wird. "Wir haben die Technik so angewandt, dass sie kostengünstig und praktisch nutzbar wird", sagt Rückert. Lautstärke des UVC-Filters betrug im Test 41 Dezibel Unschädlich machen soll der Filter Keime wie Bakterien, Sars-CoV-2-Viren, Grippeviren, Schimmelsporen und Allergene zu mehr als 99 Prozent. "Wir brauchen UVC-Filter, wie wir Heizung und Klimaanlage brauchen, das ist eine Frage der Hygiene", sagt Rückert.

Interview mit Petra Krenn, Geschäftsführerin der O/D Ottweiler Druckerei und Verlag GmbH Nachrichten über Druckereien in der Tagespresse sind meist keine guten. Es wird von Schließungen berichtet, ein Druckereisterben wird konstatiert. Seit der Erfindung des Buchdrucks ist die Branche einem steten technischem Wandel unterworfen. Wer nicht mithält, muss den Betrieb einstellen. Einen Innovationstreiber der Branche haben wir direkt im Saarland: Die inhabergeführte Ottweiler Druckerei ist ein Hidden Champion. Seit seiner Gründung 1940 hat das Unternehmen mehrmals eine Vorreiterrolle eingenommen und kann sich in der von Krisen und Umbrüchen geprägten Druck-Branche mehr als behaupten. Wir hatten die Möglichkeit, einige Fragen an Petra Krenn, Geschäftsführerin der O/D, zu richten. Die O/D ist ein innovatives Unternehmen. Wie sichern Sie Ihre Wettbewerbsfähigkeit? Unser Unternehmen ist inhabergeführt in dritter Generation und beschäftigt heute 140 Mitarbeiter. In den vergangenen Jahren mussten wir uns immer wieder neuen Technologien in der Branche stellen und sind sehr darauf bedacht, die Entwicklung im Auge zu behalten.

[email protected]