Schreiter Architekten

June 30, 2024, 11:13 am
Großzügige Gruppenbüros werden im Inneren nahezu ohne Flurflächen miteinander verbunden. Nebenraumfunktionen werden in eingestellten Holzbaukörpern untergebracht, welche gleichzeitig die Bürolandschaft gliedern. Es entstehen spannende Blick- und Kommunikationsbeziehungen.

Bauverein Lünen: Gewerbe

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Bauverein lünen neubauten. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Akzeptieren Weitere Informationen

Ich Bin Kein Roboter - Immobilienscout24

Der Rat der Stadt Lünen hat beschlossen, dass die Stadt die frühere Mercedes-Fläche an der Kreuzung Viktoriastraße/Kurt-Schumacher-Straße an den Bauverein zu Lünen verkauft. Mit einer großen Mehrheit beschlossen die Ratsvertreterinnen und -vertreter dies ­­­- wie bei Grundstücksgeschäften üblich in nicht-öffentlicher Sitzung - am 15. August. Nach dem Konzept des Bauvereins sollen auf dem Grundstück sowohl Wohnbebauung als auch Geschäftsräume entstehen. Diese Nutzungen entsprechen auch Ergebnissen der Expertenwerkstatt, die im September 2018 über das Grundstück beraten hatte. Bürgermeister Jürgen Kleine-Frauns freute sich über die Entscheidung: "Der Rat hat Weichen gestellt für eine nachhaltige Stadtentwicklung an einem sehr prominenten Standort. Die Nutzungsidee des Bauvereins trägt dabei den besonderen Qualitäten und Potentialen des Grundstücks Rechnung. Bauverein lünen neubau. " Wie die Bebauung konkret aussehen wird, bedarf noch weiterer Abstimmungen. Auch ein Zeitplan steht noch nicht fest. Die Stadtverwaltung geht aber davon aus, dass der Bauverein das Vorhaben so schnell wie möglich in Angriff nehmen will.

Erfolgsschritte und Vorgehen Seit dem Jahr 2009 ist die Stadt Lünen nach dem Auszug der Hertie-Handelskette der Frage nachgegangen, wie man mit dem baulichen Leerstand umgeht. Überlegungen in Richtung Revitalisierung, Umnutzung und Abriss wurden thematisiert. Wichtig von Beginn an, war die Erkenntnis, dass eine Veränderung nur mit einer Gesamtstrategie für die Innenstadtentwicklung nachhaltig erfolgreich sein kann. Nach drei Jahren mit Konzeptideen zu Entwicklungsperspektiven, der Zwischengestaltung des Leerstandes, der Durchführung von Expertenwerkstätten und Immobiliengesprächen, fand sich mit dem Bauverein zu Lünen als neuer Eigentümer der Immobilie eine glückliche Fügung. Diese Lüner Wohnungsbaugenossenschaft hat das Gebäude bis zum Rohbau entkernt, in der Höhe zurückgebaut und eine Dachterrasse zur besseren Belichtung der Wohnungen eingeschnitten. Rund 5. Bauverein Lünen: Gewerbe. 000 m 2 Verkaufsfläche wurden vom Markt genommen. Dies hat sich als sehr wichtige Entscheidung herausgestellt. Ziel der Stadtentwicklung war es, eine zukunftsfähige Mischnutzung mit urbanen Wohnungsangebot zu realisieren.

[email protected]