Wartesemester | Gibt Es Die Auch Beim Zweitstudium?

June 30, 2024, 11:38 am

Vier Punkte werden dir für sonstige berufliche Gründe zugeteilt, welche bestehen, wenn du lediglich deswegen für ein Zweitstudium argumentierst, weil du dein Tätigkeitsfeld auf sinnvolle Art erweitern möchtest. Wissenschaftliche Gründe Siehst du deine Zukunft in der wissenschaftlichen Tätigkeit, kannst du in deinem Motivationsschreiben wissenschaftliche Gründe nennen, um für deine Zulassung zum Zweitstudium zu argumentieren. Ganz wichtig zu beachten ist hierbei, dass du dafür allerdings bereits in der Wissenschaft tätig gewesen sein musst oder immer noch bist. Zweitstudium nach BWL Bachelor mit Anfang 30? - Forum. Sieben Punkte bekommst du, wenn die wissenschaftlichen Gründe durch deinen bisherigen Lebenslauf belegt werden können. Neun Punkte erhältst du, wenn du bereits wissenschaftliche Leistungen erbracht hast, die von einem interdisziplinären Zugang durch ein zweites Fach enorm profitieren würden. Elf Punkte erlangst du, wenn das Zweitstudium deine Forschungen soweit vorantreiben würde, dass ein hohes öffentliches und allgemeines Interesse hierfür besteht.

Zweitstudium Nach Bwl Di

Die Resthoffnung bleibt halt auch in dem Unternehmen zb einen andren Job zu machen. Hier am Standort haben wir ca 1500 Mitarbeiter da sind ja auch die ein oder anderen Stellen dabei die ich schon machen wollen würde.. Dieses Forum wird mit einer selbst weiterentwickelten Version von Phorum betrieben. ©2022 Studis Online / Oliver+Katrin Iost GbR, Hamburg URL dieser Seite:

Zweitstudium Nach Bwl Form

Jedoch sollte dir auch klar sein, dass eine hohe Eigenmotivation vonnöten ist, um noch einmal ein ganz neues Studium zu beginnen, nachdem du bereits viel Zeit und Energie in einen Hochschulabschluss investiert hast, und viele deiner Kommilitonen vielleicht schon ins Berufsleben starten. Solltest du merken, dass deine Motivation doch nicht allzu groß und langfristig ist, könnten auch Weiterbildungen der Industrie- und Handelskammer, Seminare von Stiftungen, praktische Weiterbildungsangebote von Unis, Online-Kurse oder MOOCs eine Alternative für dich sein, um dein Wissen und deine Kompetenzen zu erweitern und so den Weg in eine bestimmte Berufsbranche zu finden.

Zweitstudium Nach Bwl Mi

Bei örtlicher Zulassungsbeschränkung sind vier Prozent der Studienplätze als Quote für Zweitstudierende vorgesehen. Bei bundesweiter Zulassungsbeschränkung sind für Zweitstudienbewerberinnen und Zweitstudienbewerber drei Prozent der Studienplätze reserviert. In beiden Fällen gelten folgende Zulassungsregeln: Die Bewerberinnen und Bewerber werden mit Hilfe einer sogenannten "Messzahl" gereiht. Diese Messzahl ergibt sich aus der Addition von zwei Punktwerten. Sie erhalten für die Abschlussnote Ihres Erststudiums sowie für die eingereichte Begründung, warum Sie ein Zweitstudium im entsprechenden Fach anstreben, jeweils einen Punktwert. Zweitstudium nach bwl form. Nach erfolgter Zulassung steht auch hier einer Immatrikulation nichts im Wege. Weitere Informationen zum Zweitstudium (PDF, 368 KB)

Für die Zulassung zum Zweitstudium sind neben der Abschlussnote des Erststudiums die Beweggründe für die Aufnahme des Zweitstudiums entscheidend. Dies können berufliche, wirtschaftliche oder wissenschaftliche sein. Vorrang erhalten dabei Bewerber, deren Berufswunsch nur nach erfolgreichem Abschluss zweier Studiengänge möglich ist. Beispielsweise müssen Mund-, Kiefer-, Gesichtschirurgen ein Medizin- und Zahnmedizinstudium absolvieren. Ganz ähnlich werden die Studienplätze in Studiengängen mit hochschulinterner Zulassungsbeschränkung vergeben. Zweitstudium nach bwl. Einzelheiten dazu regelt jede Hochschule intern. Ist ein Studiengang nicht zulassungsbeschränkt, erhält jeder Studienbewerber einen Studienplatz, unabhängig davon, ob es ein Erst- oder Zweitstudienbewerber ist. Absolviert ein Absolvent einer Fachhochschule einen Studiengang, der die allgemeine Hochschulreife (Abitur) voraussetzt, so ist er ein Zweitstudierender, unabhängig davon, ob er die allgemeine Hochschulreife bereits vor Antritt des Fachhochschulstudiums hatte oder erst durch dessen erfolgreichen Abschluss erreicht hat.

[email protected]