Gott Sei Dank Durch Alle Welt Text

June 29, 2024, 5:03 am

Sonderband; Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1958; S. 34 f. Eberhard Schmidt: 12 – Gott sei Dank durch alle Welt. In: Gerhard Hahn, Jürgen Henkys (Hrsg. ): Liederkunde zum Evangelischen Gesangbuch. Nr. 3. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2001, ISBN 3-525-50324-5, S. 3–6 ( eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).

  1. Gott sei dank durch alle welt text.html
  2. Gott sei dank durch alle welt text
  3. Gott sei dank durch alle welt text editor

Gott Sei Dank Durch Alle Welt Text.Html

Neu!! : Gott sei Dank durch alle Welt und Festgesang zum Gutenbergfest · Mehr sehen » Heinrich Held (Kirchenlieddichter) Heinrich Held (* 21. Juli 1620 in Guhrau, Herzogtum Glogau; † 16. August 1659 in Stettin) war ein evangelischer Kirchenlieddichter. Neu!! : Gott sei Dank durch alle Welt und Heinrich Held (Kirchenlieddichter) · Mehr sehen » Liste der Kirchenlieder im Evangelischen Gesangbuch Die Liste der Kirchenlieder im Evangelischen Gesangbuch enthält alle Kirchenlieder im Evangelischen Gesangbuch, sortiert nach Nummern, gegliedert in die thematischen Abschnitte des Gesangbuchs. Neu!! : Gott sei Dank durch alle Welt und Liste der Kirchenlieder im Evangelischen Gesangbuch · Mehr sehen » Liste der Kirchenlieder im freikirchlichen Gesangbuch Feiern & Loben Vorderansicht des Gesangbuches ''Feiern & Loben'' Die Liste der Kirchenlieder im freikirchlichen Gesangbuch Feiern & Loben enthält alle Kirchenlieder und Wechsellesungen dieses Gesangbuchs, sortiert nach Nummern. Neu!! Gott sei dank durch alle welt text.html. : Gott sei Dank durch alle Welt und Liste der Kirchenlieder im freikirchlichen Gesangbuch Feiern & Loben · Mehr sehen » Liste deutschsprachiger Weihnachtslieder ''Frohe Weihnachten'', Gemälde von Viggo Johansen, 1891 Zur hier verwendeten Terminologie vergleiche den entsprechenden Abschnitt im Artikel Weihnachtslied Dies ist eine Liste deutschsprachiger Weihnachtslieder.

Gott Sei Dank Durch Alle Welt Text

Gott sei Dank durch alle Welt ist ein Adventslied von Heinrich Held (1620–1659), das 1658 veröffentlicht wurde. Inhalt [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Der Text bietet eine recht freie Verdeutschung des ambrosianischen Hymnus Veni redemptor gentium. Bereits Martin Luther hatte 1524 mit Nun komm, der Heiden Heiland eine dicht am Originaltext orientierte Übertragung vorgenommen. Das Lied beginnt mit einem Dank für Gottes Verheißungen, die sich in dieser Welt und Zeit erfüllen. Das hier erscheinende Motiv des Trostes " Tröstet, tröstet mein Volk! spricht euer Gott. " ( Jes 40, 1 Lut) taucht ebenfalls in Strophe 7 auf. Gott sei dank durch alle welt text editor. Mit " Rat " wird auf ( Jes 9, 5 Lut) angespielt: " Denn uns ist ein Kind geboren, ein Sohn ist uns gegeben, und die Herrschaft ruht auf seiner Schulter; und er heißt Wunder-Rat, Gott-Held, Ewig-Vater, Friede-Fürst… ". Strophe 2 sieht die Erfüllung in Bezug auf die Erwartung der alttestamentlichen Erzväter gekommen, von denen in Strophe 3 Abraham und Jakob gemeinsam mit der "Hilfe Zions" ausdrücklich zitiert werden.

Gott Sei Dank Durch Alle Welt Text Editor

8. Tritt der Schlange Kopf entzwei, Daß ich, aller Ängste frei, Dir im Glauben um und an Selig bleibe zugetan. 9. Daß, wenn du, o Lebensfürst, Prächtig wiederkommen wirst, Ich dir mög' entgegengehn Und vor Gott gerecht bestehn. Text im Evangelisch-reformierten Gesangbuch der Schweiz [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] der sein Wort beständig hält und der Sünder Trost und Rat zu uns hergesendet hat. höchster Wunsch und Sehnen war, was die Seher prophezeit, ist erfüllt in Herrlichkeit. Gott sei Dank durch alle Welt | Kirchenlieder Wiki | Fandom. 3. Zions Hilf und Abrams Lohn, Jakobs Heil und Davids Sohn, Wunderbar, Rat, Kraft und Held hat sich treulich eingestellt. 4. Sei willkommen, o mein Heil, Hosianna, dir, mein Teil. dir in meinem Herzen an, 5. Dass, wenn du, o Lebensfürst, prächtig wiederkommen wirst, ich dir mög entgegengehn und gerecht vor dir bestehn. Literatur [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Johannes Kulp (hrsg. von Arno Büchner und Siegfried Fornaçon): Die Lieder unserer Kirche. Eine Handreichung zum Evangelischen Kirchengesangbuch; Handbuch zum Evangelischen Kirchengesangbuch.

(Gen. 49, 18 LUT). Während der Ambrosiustext das Lob der Jungfrauengeburt in den ersten vier Strophen reich entfaltet, räumt Heinrich Held dem mit der knappen Wendung "Jungfrau'n Sohn" drei Silben ein. Mit der schwer eingängigen Konstruktion "zweigestammter Held" bemüht er sich um eine recht wörtliche Annäherung an die ambrosianischen Wendung "geminae gigans substantiae" ("Held von zweifachem Wesen"), um der Zweinaturenlehre Rechnung zu tragen. Der Versuch erscheint aber anders als Luthers Prägung "Gott von Art und Mensch, ein Held" wenig geglückt. Im Evangelisch-reformierten Gesangbuch der Schweiz wurde diese schwierige Zeile ersetzt durch «Wunderbar, Rat, Kraft und Held» (vgl. unten). Gott sei dank durch alle welt text. Aufgegriffen wird damit die oben bereits zitierte messianische Prophetie des Propheten Jesaja (Jes 9, 5 LUT), wodurch allerdings der Hinweis des Originals auf die Zweinaturenlehre aufgegeben wurde. Auch am Ende der zweiten Zeile wurde bereits eine Änderung vorgenommen: Der "Jungfau'n Sohn" wurde – wiederum in Aufnahme einer Jesaja-Prophetie (Jes 11, 1 LUT) – ersetzt durch "Davids Sohn".

[email protected]