Dirk Schümer Leben In Venedig De

June 29, 2024, 9:39 pm

Dirk Schümer wurde 1962 in Soest, Nordrhein-Westfalen, geboren. Nach dem Abitur absolvierte er ein zweijähriges Volontariat bei der Westfalenpost. Danach leistete Schümer seinen Zivildienst und studierte im Anschluss Germanistik, Philosophie und mittelalterliche Geschichte in Hamburg, Paris und Basel. Anfang der 1990er Jahre war er für die Frankfurter Allgemeine Zeitung tätig, ab Januar 1991 als Redakteur im Feuilleton bei den Geisteswissenschaften. 1993 kehrte er nach kurzer Tätigkeit als Kulturreporter beim Spiegel zur FAZ zurück und war wieder im Bereich Feuilleton tätig. 1995 und 1996 war Schümer Gastdozent für Journalistik an den Universitäten Essen und der Reichsuniversität Groningen. Anfang 1996 wurde er darüber hinaus Korrespondent der FAZ für Norddeutschland, die Niederlande und den europäischen Norden. Ab 2001 verfasst Schümer Reportagen und Rezensionen zu europäischen Themen. Seit 2004 war er für die FAZ als Kulturkorrespondent für Italien tätig; zwischenzeitlich (2009–2012) arbeitete er in gleicher Funktion von Wien aus.

Dirk Schümer Leben In Venedig E

Zwischenzeitlich immer wieder woanders lebend, ist er heute wieder in Venedig ansässig und berichtet für die WELT-Gruppe über Politik, Kultur und Gesellschaft und schreibt ebenfalls als freier Autor. Zum Buch: "Leben in Venedig" von Dirk Schümer, 1. Auflage im Juni 2004, Ullstein Buchverlage GmbH, Berlin 2004, ISBN 978-3-548-60435-0

Nützliche Hinweise über Venedig und ganz wunderbar geschriebene Geschichten über diese tolle Stadt. Man kann in Venedig leben, muß aber nicht Reviewed in Germany on October 20, 2008 Dieses Buch ist etwas Besonderes zum Thema "Leben in Venedig": Dazu haben sich ja viele geäußert, HENRI DE RÉGNIER unter fast gleichlautendem Titel In Venedig leben. Reisen um glücklich zu sein, FRÉDÉRIC VITOUX Venedig. Leben und Wohnen in der Lagunenstadt und auch WILLIAM DEAN HOWELLS Venetian Life (1867) wurde mit Leben in Venedig übersetzt. Auch HORATIO F. BROWNS Life on the Lagoons fällt faktisch unter diese Überschrift. Dirk Schümer gewinnt aus einer Beobachtung eine berechtigte Frage, die er faktisch zum Motto seines Buches macht, ohne dies aufdringlich vor sich herzutragen: ".. der Vater in breitem Sächsisch und voller Dankbarkeit für seine Herkunft ausrief: 'Also, leben möchte ich hier nicht! ' (sächsisch hört sich das etwa so an: Alsou, läbn möchdich hier nich! ) Aber hatte das jemand von ihm verlangt?

Dirk Schümer Leben In Venedig Hotel

Er verfasste Reportagen und Rezensionen über europäische, vor allem italienische Themen. 2004 löste er Dietmar Polaczek als alleiniger Kulturkorrespondent der FAZ für Italien ab; zwischenzeitlich (2009–2012) arbeitete er in ähnlicher Funktion von Wien aus. 2012 kehrte Schümer nach Venedig zurück. Nach dem Tod des FAZ-Herausgebers Frank Schirrmacher wechselte er zum 1. November 2014 in gleicher Funktion zur Welt -Gruppe, für die er über europäische Themen, Politik, Gesellschaft und Kultur berichtet. [1] [2] Schümer übersetzte zusammen mit Stefanie Peter das Buch Geliebtes Tier. Die Geschichte einer innigen Beziehung (1994) von Midas Dekkers aus dem Niederländischen. Dirk Schümer ist berufenes Mitglied der Deutschen Akademie für Fußball-Kultur. [3] Werke Die alten Soester. Vom Alltag der Leute in einer mittelalterlichen Großstadt. Ein Lesebuch mit ernsten und komischen Geschichten zu Nutz und Frommen der wißbegierigen Nachfahren. Verlag der Ritterschen Buch- und Kunsthandlung, Soest 1992, ISBN 3-9801714-2-6.

Seller: medimops ✉️ (6. 434. 160) 99. 1%, Location: Berlin, DE, Ships to: EUROPE, Item: 373515386236 Leben in Venedig von Dirk Schümer | Buch | Zustand akzeptabel. Geprüfte Gebrauchtware / Certified second hand articles Über 3. 000. 000 Artikel im Shop / More than 3. 000 articles in shop Einfache und sichere Abwicklung / Easy and safe purchase Leben in Venedig von Dirk Schümer | Buch | Zustand akzeptabel Zustand / condition: gebraucht – akzeptabel / second hand – acceptable Herausgeber / publisher: Dirk Schümer Medium / medium: Gebundene Ausgabe EAN / EAN: 9783550075681 Versandadresse: Änderung nach Bezahlung nicht mehr möglich. Bei Überweisung: Als Verwendungszweck bitte ebay-Artikelnummer und ebay-Name angeben. Versand: Innerhalb Europas. Ausgeschlossene Länder siehe Versand und Zahlungsmethoden. Delivery address: Change after payment is not possible. Money transfer: Specify auction number and eBay name as purpose. Shipping: To most european countries, see shipping details. Bestellung schneller in den Händen halten?

Dirk Schümer Leben In Venedig 7

Die Spedition hatte unseren Möbelpackern für alle Fälle sogar Gummistiefel besorgt, und unsere Möbel waren wasserdicht in Pappe und Folie gewickelt worden. Während der Berg aus Verpackungsmüll im Innenhof immer höher wuchs, dauerte es gar nicht lange, und unsere Schränke, Regale und Stühle standen am vorbestimmten Ort. Am Nachmittag konnten wir auf Bücherkisten den ersten Tee kochen und Butterbrote schmieren, die leere Wohnung verwandelte sich langsam in ein Heim. Dies ist immer wieder eine Erfahrung, die Venedig seinen Ankömmlingen bereitet: Der Abgrund zwischen der Normalität auf dem Festland und der Normalität in der Lagune will erstmal überbrückt werden. Daß die eigene Wohnung nicht am, sondern im Wasser steht, daß es keine Autos gibt und daß man plötzlich mit Ebbe und Flut rechnen muß, daß man sich - allen technischen Errungenschaften zum Trotz - ein klein wenig in eine Amphibie verwandelt, all das hatte man ja angst- und lustvoll zugleich erwartet. Doch das wirkliche Staunen setzte bei uns ein, als wir bemerkten, wie reibungslos diese Überfahrt unserer bürgerlichen Existenz nach Venedig funktionierte, wie alltäglich hier gerade das war, was von draußen so exotisch und sonderbar wirkte.

Die routiniert und – wenn auch nicht immer bis in die Schlusssätze – elegant formulierten Skizzen sind für Reportagen eigentlich zu kurz und für Miniaturen schon wieder zu lang. Wie gleichförmige Schläge mit einem unter Wasser gedrehten Ruder messen sie jeweils rund vier Buchseiten, und es sieht ganz danach aus, als habe Schümer die aus dem Munde eines aufrechten Gondolieri vernommene Goldene Regel der "voga veneta" – der schwungvollen, venezianischen Art des Ruderns – auch beim Schreiben befolgt: "Das Ruder muß ins Wasser schneiden wie ein Messer in die Salami. " Zack, zack! Schreiben als würde man rudern, stehend und im tänzerischen Ausfallschritt eines Gondoliere, das wäre fürwahr die adäquateste Form, sich einer "uralten Fortbewegungsweise" und einer einzigartigen Urbanität anzuverwandeln. Über deren tausendjährige Tradition schreibt Schümer, dass sie ganz auf dem Rudern basierte: "ohne die, voga veneta' gäbe es Venedig nicht". Korrespondenten früherer Tage – Siegfried Kracauer, Joseph Roth oder Egon Erwin Kisch – hätten es wohl so gehalten, und noch heute ließe sich darüber staunen, wie leicht ihnen, zudem begünstigt von den auswärtigen Lockerungen ihrer Ressortpflichten, die Feder geworden wäre, wie tief diese unter die wässrigen Oberflächen des Lebens eingetaucht wäre, so dass die Resultate mühelos den Tag überlebt und jede Sammlung in Buchgestalt verdient hätten.

[email protected]