Franz Kafka Die Verwandlung Textanalyse

June 25, 2024, 9:06 pm

Arbeitsauftrag: Analysieren Sie den vorliegenden Textauszug unter Berücksichtigung des wekimmanenten, psychoanalytischen und biografischen Deutungsansatzes. Auszug aus " Die Verwandlung" von Franz Kafka (Schöningh, S. 40, Z. 8 - S. 41, Z. 32) (Auszug kann wegen Copyright nicht zitiert werden)... Die Verwandlung – Analyse der Textstelle Der vorliegende Textauszug aus Franz Kafkas Erzählung "Die Verwandlung", erschienen im Jahr 1915, handelt von der Begegnung zwischen den Protagonisten Gregor und seinem Vater und thematisiert den von Beiden ausgeübten Konkurrenz Konflikt. Kafkas Erzählung zeichnet sich durch ihre Deutungsoffenheit aus, bei der die Verwandlung Gregors in ein Ungeziefer auf verschiedene Arten ausgelegt werden kann. ▷ Analyse zu Die Verwandlung von Franz Kafka. Inwiefern sich mit Bezug auf die untersuchende Textstelle sowohl Ansatzpunkte für werkimmanente als auch psychoanalytische und biographische Deutungsansätze bieten, ist im Folgenden Gegenstand der Analyse. Der vorliegende Textauszug ist in den späteren Teil der Erzählung einzuordnen.

▷ Analyse Zu Die Verwandlung Von Franz Kafka

Neben den textimmanenten Zugang, wird "Die Verwandlung" oftmals auch aus biografischer Perspektive gedeutet. Angenommen wird dann, dass Kafka sich mit dem Protagonisten Gregor identifiziert und "Die Verwandlung" als eine Art Antwortbrief gedeutet wird, der an den Vater gerichtet ist, um die Unterdrückung und die Erziehung Kafkas zu kritisieren. Die-Stadtredaktion Heidelberg Das Online Magazin für Heidelberg mit Nachrichten Meldungen Meinungen und Veranstaltungen Konzert-Lesung zu Texten von Franz Kafka. Eine weitere Zugangsmöglichkeit eröffnet der psychoanalytische Ansatz. Dieser stellt, ausgehend von Freuds Theorie des Ödipus-Komplex, den Konflikt zwischen Vater und Sohn in den Mittelpunkt. In Anwendung auf den Textausschnitt ist dieser ähnlich wie beim psychoanalytischen Zugang und beinhaltet zudem eine sexuäle Zuneigung Gregors zu seiner Mutter und an vorherigen Textstellen auch zur Schwester Grete. Indemfall wird das Augenmerz auf den Konkurrenzkampf zwischen Vater und Sohn gelegt, die um die Begatung der Frau kämpfen. Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass differente Deutungsansätze jeweils andere Aspekte des literarischen Textes in den Blick nehmen.

Die-Stadtredaktion Heidelberg Das Online Magazin Für Heidelberg Mit Nachrichten Meldungen Meinungen Und Veranstaltungen Konzert-Lesung Zu Texten Von Franz Kafka

Den Blick dabei zugleich auf innere und äußere Vorgänge gerichtet, aber immer präzise fokussiert auf die Gegenwart. Was ist los? Mit dem Menschen, der ich bin, mit den Menschen, die wir sind. Wo sind meine eigenen Panzer? In welchen Situationen bin ich eher Käfer, Tier im Käfig, in mir selbst gefangener Mensch? Und was rettet Mensch, Tier, Mann, Frau manchmal? Die Liebe natürlich, die mit sexuellem Verlangen, körperlicher Berührung, leiblicher Vereinigung einhergeht, was jemanden wie Kafka und mit ihm seine Figur des Gregor Samsa ängstlich quälte. Katrin Nowaks Inszenierung, die mit wenigen Kunstgriffen, zu denen das raffinierte Spiel mit Innen- und Außenraum gehörte, komplexe Zusammenhänge herstellte, befreite beide literarischen Vorlagen von Hemmungen und Verklemmungen und ließ nicht zu, dass ihre beherzt die Initiative ergreifende weibliche Protagonistin zum Opfer des Samsaischen Triebstaus wurde. Die von den beiden Schaupielenden erarbeiteten Texte, ihr freies, mutiges Spiel und besonders ihr plötzliches Schweben zu Lenny Kravitz' "I belong to you" (die Liebe aus heiterem Himmel) machten den Abend zu einem Erlebnis der besonders feinen Art.
Erzählten von der Last und der Lust ihrer Körper, der Sehnsucht ihrer Herzen und der Verwirrung ihres Geistes: Angela Calow und Bernold Rix in der von Katrin Nowak inszenierten Kafka-Performance "Samsas Verwandlungen" in der Theaterwerkstatt Bethel Foto: Matthias Grässlin Kafka und Murakami. Die Verwandlung und die Verwandlung der Verwandlung. Vom Menschen zum Käfer zum Menschen – Mutationen oder Metamorphosen? Und überhaupt: Was ist das eigentlich für ein Erzählstoff? Wer ist Gregor Samsa? Wofür steht diese hybride Kreatur? Und welche Rolle spielen Frauen in seinem Leben? Spielen sie? Es waren Fragen dieser Natur, die Katrin Nowak und mit ihr Angela Calow und Bernold Rix zu "Samsas Verwandlungen" inspiriert haben. Eine Schauspiel-Performance in der und rund um die Theaterwerkstatt Bethel. Wer eine der drei Aufführungen am vergangenen Wochenende besucht hat, erlebte eine sinnliche Raumerforschung, die sowohl das konkrete Areal, die Spielstätte, umfasste, als auch das abstrakte Feinstoffliche zwischen zwei Menschen, in diesem Fall besser gesagt: zwischen zwei Wesen.

[email protected]