Kollegiale Fallberatung Beispiel

June 30, 2024, 6:33 pm
Analogien finden Vielleicht haben Ihre Peers eine ähnliche Situation in ihrem eigenen Praxisalltag schon einmal erlebt? Was ging ihnen dabei durch den Kopf? Wie haben sie sich dabei gefühlt? Wie haben sie reagiert? Beispiel: Ines, die Fallbringerin, hat ein dringendes Anliegen: Sie musste als Führungskraft im Zuge drastischer Sparmassnahmen Büroarbeitsplätze reduzieren. Ihre Mitarbeitenden machen sie für die Missstände – fünf Mitarbeitende müssen sich vier Arbeitsplätze teilen – persönlich verantwortlich (vgl. Teil 2: "Kollegiale Beratung: Falldarstellung"). Ines weiss nun nicht, wie sie sich angesichts der Vorwürfe ihren Mitarbeitenden gegenüber verhalten soll. Kollegiale fallberatung beispiel. Bei Berater Peter taucht eine Analogie aus seiner Führungspraxis vor seinen Augen auf und er spricht diese laut aus: "Ich musste in der Vergangenheit aufgrund von Budgetkürzungen mehreren Mitarbeitenden kündigen, was sie mir als persönlichen Führungsfehler vorhielten. Ich fühlte mich vorerst wie gelähmt. Erst als ich bezüglich meiner Handlungen im Reinen war und die Situation aus verschiedenen Perspektiven betrachtete, wusste ich, wie ich mich verhalten soll. "
  1. Beispiele für kollegiale fallberatung
  2. Kollegiale fallberatung beispiel kita
  3. Kollegiale fallberatung beispiel schule
  4. Kollegiale fallberatung beispiel

Beispiele Für Kollegiale Fallberatung

Dabei sind vier wichtige Prinzipien einzuhalten: Vertrauen: Alles Besprochene bleibt im Rahmen der Kollegialen Fallbesprechung. Studierende sollten dabei "unter sich" beraten und diskutieren können. Unterstützung: Fallgeber*innen, Moderator*innen und Berater*innen bzw. Diskutant*innen haben alle beratende, bzw. unterstützende Funktion. Wertschätzung: Die Wertschätzung über die Besprechung erfolgt wechselseitig, alle Teilnehmenden profitieren durch den Austausch von Erfahrungen, Empfehlungen und Ratschlägen. Einhaltung des Ablaufs: In beiden Modellen sollten die Beteiligten darauf achten, dass der Ablauf des jeweiligen Modelles eingehalten wird. Es sollten keine Schritte übersprungen werden. Auch sollten die Beteiligten darauf achten, nicht frühzeitig von einem Schritt zum nächsten überzugehen. Rollenverteilung: In beiden Modellen sind unterschiedliche Rollen zu besetzen: Fallgeber*in, Moderator*in und Zeitwächter*in. Jede dieser Rollen kann von allen Teilnehmer*innen besetzt werden. Karriere in der Pflege: 1000 Möglichkeiten für dich. Die Zeitwächter*in sollte zudem wichtige Stränge der Fallberatung protokollieren.

Kollegiale Fallberatung Beispiel Kita

Wir haben diese Methode im Kontext eigener Seminarerfahrungen mit Lehramtsstudierenden im Praxissemester entwickelt. Dabei haben wir den Ablauf so modifiziert, dass die Besprechung an eigenen Fällen, aber auch an fremden Fällen z. B. aus dem Online-Fallarchiv, erfolgen kann. In Abgrenzung zur Kollegialen Fallbesprechung fremder Fälle wird in diesem Verfahren ohne die wissenschaftliche Interpretation zum Fall operiert. Das Modell der Kollegialen Fallbesprechung wird vorliegend ergänzt durch die Möglichkeit, Beobachtungsprotokolle zu thematisieren, z. durch die Nutzung einer Fallbörse und den Einbezug theoretischer Aspekte zum Fall. Vor allem in Bezug auf die theoretischen Aspekte wird dieses Vorgehen insbesondere im Kontext von Seminaren vorgeschlagen. Entscheidend bei dem Verfahren ist, dass, egal für was für einen Fall sich entschieden wird, eine Schlüsselfrage an den Fall gestellt werden kann. Beispiele für kollegiale fallberatung. Dieses Modell orientiert sich im Wesentlichen an den vorgeschlagenen Abläufen von Bennewitz & Daneshmand (2010) und Tietze (2002-2017).

Kollegiale Fallberatung Beispiel Schule

Messbar: Ist es möglich, zu überprüfen, ob das Ziel erreicht wurde (qualitativ und quantitativ)? Hilfreich sind in jedem Fall Indikatoren, die Aufschluss darüber geben, ob ein beabsichtigter Prozess erfolgt ist. Attraktiv: Ist bei den Beteiligten mit breiter Akzeptanz zu rechnen? Ist das Ziel für alle erstrebenswert? Ist der Nutzen erkennbar? Die Attraktivität eines Ziels ist entscheidend dafür, alle Beteiligten motiviert zu halten. Realistisch: Ist da Ziel machbar? Lässt sich das Ziel in der voraussichtlichen Projektlaufzeit erreichen? Ein Ziel sollte mit den vorhandenen Ressourcen und Kompetenzen realisierbar sein. Auch dies wirkt sich auf die Motivation der Beteiligten aus. Terminiert: Ist das Ziel in einem überschaubaren Zeitraum erreichbar? Kollegiale fallberatung beispiel kita. Zu welchem Zeitpunkt kann das Erreichen des Ziels überprüft werden? Hat das Ziel einen eindeutigen Endpunkt? Nach diesem Termin erfolgt eine abschließende Kontrolle zur Zielerreichung. SMART formulierte Ziele können beispielsweise folgendermaßen lauten: Schülerinnen und Schüler der 7.

Kollegiale Fallberatung Beispiel

Kollegiale Fallbesprechung fremder Fälle In diesem Modell werden Fälle aus dem Online-Fallarchiv Schulpädagogik in kooperativer Form unter Lehramtsstudierenden thematisiert und besprochen. Dazu wird ein der Kollegialen Fallbesprechung ähnliches Ablaufmuster vorgeschlagen, bei dem aber nicht nur (biografisches) Erleben zur Sprache gebracht wird, sondern auch theoretische Erklärungen und die wissenschaftliche Interpretation des Falles in die Besprechung einzubeziehen sind. Dieses Modell empfiehlt sich besonders dann, wenn es keine eigenen konkreten Praxiserfahrungen gibt. Das Verfahren lässt sich aber auch in Runden von Professionellen einsetzen, um durch die Konfrontation mit wissenschaftlichen Interpretationen neue Zugänge zu einem Fall entstehen zu lassen. Kernideen und Merkmale von kollegialer Beratung. Gemeinsamkeiten beider Modelle: Sowohl für die Kollegiale Fallbesprechung als auch für die Kollegiale Fallbesprechung fremder Fälle gelten die gleichen Regeln. Beide Methoden sollten in Gruppengrößen zwischen 5 und 8 Personen stattfinden.

das Bedürfnis der Person in kleine Einzelbedürfnisse aufspalten und dann für die entsprechenden Einzelbedürfnisse Befriedigungschancen offerieren. das Bedürfnis erst wecken (klassisch in der Werbung, die uns suggeriert, dass wir das unbedingt haben müssen, ansonsten können wir ja keinen weiteren Tag mehr leben). In Verbindung mit Angst ist diese Manipulationstechnik fast immer wirkungsvoll. Als gute Führungskraft ist Manipulation auf beiderseitigem Nutzen ausgerichtet! Fallgespräche im Team – durch kollegiale Beratung zu Lösungen kommen | Klett Kita Blog. Nutzen Sie diese Techniken, um gemeinsame Ziele zu erreichen. Sie möchten gerne Ihr eigenes Führungsverhalten mit einem Experten reflektieren? Dann geht's hier zum persönlichen Leadership Coaching Feedback Wenn Sie inhaltliche Fragen oder Anregungen zu diesem Beitrag haben, dann freuen wir uns auf Ihr Feedback. Kontakt Rufen Sie uns gerne an oder nutzen Sie einfach unser Kontaktformular auf dieser Seite. Das könnte Sie auch interessieren Siehe auch: Akquise, Gesprächsführung, Leadership Qualitäten, Leadership Skills, Management Skills, Sales, Salesmanagement, Techniken

[email protected]