Van Gogh Cafe Bei Nacht

June 29, 2024, 11:36 pm

Das Geniale dabei ist - wie gesagt – die Farbgebung: die Decke ist in einem Louis XV-Grün gehalten (so nannte van Gogh selbst diesen Farbton), das sich im Billiardtisch und den auf den Tischen abgestellten Weinflaschen wiederholt. Die Wände sind in einem satten Rot gestrichen, das mehr an einen Stierkampf als an eine stilles, gemütliches Nachtcafe erinnert. Der Bretterboden wiederum in einem Gelb, das stark an van Goghs Weizenfelder erinnert und ebenso intensiv leuchtet, wie die von van Gogh an die Decke gehängten Gas- und Öllampen. Die meisten Tische sind leer, an einem sitzen zwei Bauern in ihren Absinth (? ) versenkt, am hinteren Tisch ein Pärchen, dann noch eine andere vereinsamte Gestalt, in sich selbst versunken an einem anderen Tisch. Neben dem Billardtisch steht jedoch gewissermaßen ebenso auffällig wie störend eine in weiß gekleidete Gestalt. Könnte es ein Anstaltsarzt, ein Pfleger, eine andere bedrohliche Gestalt sein? Van Gogh selbst hat sich diesbezüglich nicht geäußert, wer diese Person sein könnte, sehr wohl jedoch, dass er bei einer Revision des Bildes die Person bunt malen würde und nicht mehr weiß.

Van Gogh Cafe Bei Nacho Libre

Diesem Sog der Fluchtlinien stellte van Gogh das rote Farbband der Wände gegenüber, das er beinahe ohne sichtbare Pinselstriche malte. Wie van Gogh selbst beschrieb, nutzte er das "Blutrot", um die Leiden der Menschen auszudrücken. Eine Uhr an der Wand zeigt die Uhrzeit an. In der Szene ist es Viertel nach Mitternacht. Die Angabe der Uhrzeit unterstreicht die Trostlosigkeit der Szene und betont die Qualen der Menschen, die ihrem Leid selbst zu einer solchen Uhrzeit, in der die meisten Leute im Schlaf ihre Ruhe finden, nicht zu entkommen scheinen.

Van Gogh Cafe Bei Nacht Meaning

Eine würdige Widmung an den großen Meister also für alle diejenigen, die gerade nicht nach New York oder New Haven unterwegs sind. Die Ausstellung "Die Farben der Nacht" wird noch bis 5. 1. 2009 in New York gezeigt und kommt danach auch nach Europa, eine der wenigen Gelegenheiten also, die beiden hier beschriebenen Gemälde im Original zu sehen, und zwar vom 13. 2. 2009-7. 6. 2009 im van Gogh Museum in Amsterdam. Natürlich finden die "Nachtschwärmer" und alle anderen Liebhaber Vincent van Goghs in diesem 115-farbigen Werk noch viele andere Gemälde (121 Abbildungen) des wohl größten Malers aller Zeiten und dazu viele interessante Texte, die sich mit Leben und Werk Vincent van Goghs beschäftigen. Ein guter Trost bis Februar also!

Bis heute ist nicht geklärt, wie es dazu kam. Spekulationen darüber gibt es sowohl für versuchten Selbstmord, Unfall oder gar für einen Mordversuch. Nach van Gogh´s Tod war das Gemälde " Chapelle de Saint-Rémy " 1905 in van Gogh´s Retrospektive im Amsterdamer Stedelijk Museum zu bewundern. Etwas später wurde dieses Werk in die Wanderausstellung des seinerzeit beherrschenden Kunsthändlers Paul Cassirer in Deutschland eingegliedert. Dies führte zu einer stark steigenden Bekanntheit der Kunstwerke von van Gogh in der Öffentlichkeit. Parallel stieg damit die Begierde von Kunstsammlern nach Van Gogh´s Gemälden. Heute kann Vincent van Gogh wohl als "Superstar der Malerei" bezeichnet werden. Seine Gemälde erzielen bei Auktionen Rekordsummen, Millionen von Menschen lieben seine Bilder. Das enorme Interesse an seinen Gemälden spiegelt sich auch in der hohen Nachfrage an Reproduktionen wieder, die als Auftragsmalerei erstellt werden.

[email protected]