Richtlinien Für Die Digitale Barrierefreiheit – [Barrierefreies-Webdesign.De]

June 2, 2024, 11:04 pm

Diese Erfolgskriterien haben es größtenteils nicht in die endgültige Fassung des Webstandards geschafft. Es bleiben noch zwei Es gibt schließlich noch zwei Erfolgskriterien, die zum einen die visuelle Ablenkung und zum anderen die Nutzung eines Screenreaders betreffen: 2. 3 Animation from Interactions [AAA] – Die nicht-erforderliche Animation von Bewegung, die durch Interaktion ausgelöst wird, kann vom Nutzer abgeschaltet werden. 4. 3 Status Messages [AA] – Statusinformationen werden durch Rollen oder Eigenschaften gekennzeichnet, damit Hilfsmittel sie ausgeben können ohne den Fokus darauf legen zu müssen. Sonstige Änderungen Sonstige Änderungen gegenüber den WCAG 2. 0 gibt es in den WCAG 2. Web standard für digitale barrierefreiheit 2018. 1 kaum. Einige neue Begriffe werden im Glossar definiert. Auch stehen im Präambel einige Hinweise dazu, warum Webseitenbetreiber jetzt die WCAG 2. 1 einsetzen sollten. In Konformitätsbedingung 2 gibt es aber einen zusätzlichen Fall. Konformität kann bekanntlich nur für ganze Seiten behauptet werden.

Web Standard Für Digitale Barrierefreiheit English

Es gibt zwar ein Bewusstsein für das generelle Anliegen der Barrierefrei-Informationstechnik-Verordnung (BITV), über die konkreten Anforderungen und Aufgaben in der Umsetzung ist man sich jedoch oft unklar. Barrieren abbauen Grundsätzlich gilt, dass Menschen mit Handicap – sensorische, motorische oder kognitive Einschränkungen – nicht daran gehindert werden sollen, öffentlich zugängliche Internetangebote zu nutzen. In der Umsetzung geben die vier Prinzipien Wahrnehmbarkeit, Bedienbarkeit, Verständlichkeit und (technische) Robustheit Orientierung. Wahrnehmbarkeit beginnt beim Kontrast zwischen Text und Hintergrund, der Farbauswahl von Schaltflächen (Stichwort Farbschwäche) und der Skalierbarkeit von Texten (Stichwort Alterskurzsichtigkeit). Für Hörgeschädigte und Sehbehinderte sind Gebärdensprache und Textalternativen für Video, Audio sowie Grafiken und Bilder bereitzustellen. Neuer Webstandard für Barrierefreiheit WCAG 2.0 verabschiedet – Fachstelle Öffentliche Bibliotheken NRW. Insgesamt sollten keine Informationen, Strukturen und Beziehungen von Elementen und Inhalten nur rein grafisch vermittelt werden.

Die Accessibility Guidelines Working Group (AG WG) hat einen ersten Entwurf der W3C Accessibility Guidelines (WCAG) 3. 0 veröffentlicht. Diese Guidelines liefern Informationen darüber, wie Webinhalte, Apps und Tools für Menschen mit Behinderungen leichter zugänglich gemacht werden können. Sie wurden erstmals 1999 in Version 1 als W3C-Empfehlung verabschiedet. Mehr Flexibilität und leichteres Verständnis Der erste Entwurf für Version 3 bringt einige Änderungen im Vergleich zu Version 2 der WCAG. Die Arbeitsgruppe möchte die Guidelines dahingehend anpassen, dass Nutzer sie besser verstehen können. Zudem sollen sie mehr auf die unterschiedlichen Typen der Webinhalte, Apps und Werkzeuge sowie der Bedürfnisse von Menschen mit Behinderungen eingehen. Web standard für digitale barrierefreiheit english. Der Entwurf der Arbeitsgruppe stellt ein Bewertungsmodell vor, das Webseitenbetreiber dazu ermutigen soll, sich näher mit Accessibility auseinander zu setzen und sich weiter zu verbessern. Der erste Entwurf der Requirements for WCAG 3. 0 umfasst einen Vorschlag für einen neuen Namen, Umfang, Struktur und ein neues Konformitätsmodell – aus "Web Content Accessibility Guidelines" soll "W3C Accessibility Guidelines" werden.

[email protected]