Raum In Raum Systeme – Ml Trockenbau Hamm

June 2, 2024, 11:59 pm

Die Fugen und bei Bedarf auch die Flächen werden in gewohnter Weise verspachtelt, zum Beispiel mit Knauf Uniflott oder bei Brandschutzanforderungen wie im beschriebenen Fall mit Fireboard-Spachtel. Die Dicke der Wände und Decken in der Stahl-Leichtbauweise Knauf/Cocoon ergibt sich für jedes Projekt individuell aus der Statik und der erforderlichen Beplankung. Im Schaltraum von Autoneum in Roßdorf kamen beispielweise 100 mm-Wandprofile zum Einsatz, die zusammen mit der beidseitigen Fireboard-Beplankung 180 mm Gesamtdicke bedeuteten. Berücksichtigt man, dass es sich um knapp 3, 70 m hohe Wände mit tragender und aussteifender Funktion handelt, ist dies eine trockenbautypische und sogar eher schlanke Wanddimension. Raum-in-Raum-System - BMH Trocken- und Akustikbau GmbH. Die über rund 7, 40 m spannende Decke hatte am Ende ca. 300 mm Gesamtaufbauhöhe. Doch Platz war in der großen Produktionshalle von Autoneum ohnehin nicht das Problem. Es ging vielmehr um die stützenfreie Ausführung des knapp 80 m² großen Schaltraums, damit die einzelnen Aggregate und die Gänge zwischen ihnen optimal im Grundriss angeordnet werden konnten.

Raum In Raum Trockenbau Youtube

MEHR WISSEN ZUM DOWNLOADEN Laden Sie sich hier weitere Dokumente zum Thema Raumsysteme herunter.

Stahl-Leichtbau, ausgeführt wie klassischer Trockenbau Tatsächlich war es lange Zeit so, dass leichte Raum-in-Raum-Systeme, wie sie sich im Industriebau, aber auch in Messe-, Veranstaltungs- oder Ausstellungshallen bewährt haben, in ihrer Grundfläche bestimmte Grenzen nicht überschreiten konnten. Die Tragfähigkeit der Trockenbauprofile beschränkte vor allem die Deckenspannweite und damit die Raumbreite auf Größenordnungen von meist 4 bis 5 m. Dieses Problem löst die Stahl-Leichtbauweise Knauf/Cocoon, die die hohe Tragfähigkeit und die großen Spannweiten des bewährten Stahl-Leichtbau-Systems Cocoon Transformer mit den Verarbeitungsvorteilen des klassischen Trockenbaus verbindet: Wie im Trockenbau gewohnt werden die Profile direkt – also ohne Vorbohren – untereinander verschraubt und dann ebenso direkt – wie bei jeder normalen Ständerwand – mit Gipsplatten beplankt. Anfang 2016 erweiterten Knauf Gips und der Cocoon-Hersteller Häring Nepple ihre zuvor schon in der Schweiz praktizierte Vertriebspartnerschaft auf Deutschland: Knauf integrierte die Bauweise in sein Angebot des erweiterten Trockenbaus, der sehr unterschiedliche Trockenbau-Lösungen für Bauteile und Einbausituationen mit höheren Lasten oder Spannweiten und sogar mit tragender oder aussteifender Funktion umfasst.

[email protected]