Informative Text Kinderarbeit De

June 30, 2024, 7:51 am

Der Lerner kann sich nämlich bei jedem Text fragen: Was kann ich am Text sprachlich lernen? Texte können den Lerner und den Lehrer auffordern: Lern durch mich! Unterrichte durch mich! Erkläre meinen Code, verstehe meinen Code! (Kretschmer 2008). Mit anderen Worten: "Erfolgreiche Lektüre impliziert nicht nur inhaltliches Verstehen, sondern auch die Nutzung des Gelesenen als reiches Sprachlernangebot" (Thonhauser 2008: 19). Informativen Text schreiben (Deutsch, Zap). Die gegenwärtige Didaktik schlägt vor, möglichst von Anfang an die Sprache als Mittel zum Informationsaustausch einzusetzen. Dieser Ansatz hat zur Folge, dass die Texte im Sprachunterricht auch Sachverhalte darstellen. Wichtig ist letztendlich nicht die Authentizität sondern die Informativität der Texte. Um im gleichen Ausmaß inhaltsorientierte und formorientierte Aktivitäten im Unterricht durchzuführen, sind inhaltsreiche Texte notwendig. Informative Texte und aktuelle Themen stehen also im Mittelpunkt des Fremdsprachenunterrichts. So kann sich der Lerner bei der Textarbeit sowohl die Fremdsprache als auch neue inhaltliche Kenntnisse aneignen.

Informative Text Kinderarbeit -

Bei Kinderarbeit denken wir an Mißbrauch, Ausbeutung, Elend und zerstörte Kindheit. Vorteile wie Selbstbestimmung, Teilnahme am gesellschaftlichen Leben, Anerkennung, eigenes Eigentum und damit Unabhängigkeit kommen uns daher gar nicht erst in den Sinn. W ichtig ist zu unterscheiden, daß nicht Kinderarbeit sondern Armut dazu führt, daß für Kinder (wie auch für Erwachsene! 1.3.1. Informative Texte im Deutschunterricht. ) Arbeit zu einem Zwang wird. Es ist die Armut, die Gewalt hervorruft, die es Kindern unmöglich macht, frei zu entscheiden, womit sie sich beschäftigen wollen. Bei Arbeit denken wir meist nur an eine bezahlte Arbeit (Lohnarbeit) mit Arbeitsvertrag, Sozialversicherung und Kündigungsfrist. Was aber alles an unbezahlter Arbeit ohnehin schon von Kindern geleistet wird, wird daher gar nicht als Arbeit verstanden und anerkannt. Womit läßt es sich begründen, Kindern den Zugang zum Geld zu verbieten? In einer Gesellschaft, in der sich der Zugang zu Lebenschancen besonders über die Verfügbarkeit von Geld reguliert, bedeutet das Verbot Geld zu verdienen, auch die Ausgrenzung von einer Möglichkeit gesellschaftlicher Beteiligung und Einflußnahme.

Informative Text Kinderarbeit En

Mein Lebtag habe ich noch keine Schulden gemacht, die ich nicht pünktlich zurückgezahlt hätte. ' " Durch Zitate erreicht die Autorin Glaubwürdigkeit. Sie verwendet sprachliche Bilder: "Als nach ein paar Tagen endlich sein Online-Zugang für eine Schufa-Auskunft eingerichtet war, traute er seinen Augen nicht. " Durch sprachliche Bilder oder bildhafte Ausdrücke erreicht sie Anschaulichkeit. Sie geht ins konkrete Detail: "Als er bei der dortigen Hotline anrief, erfuhr er, dass er, Peter Siebert, geboren am 23. 02. 1976, vor vielen Monaten diverse Sommerkleider und BHs bestellt haben sollte, die er nie bezahlt habe. K.R.Ä.T.Z.Ä. - Kinderarbeit - Texte - "Kinderarbeit: Mehr Verbote und weniger Rechte zum Schutz von Kindern". " Auch durch die Details erreicht die Autorin Anschaulichkeit. Sie zählt häufig mehrere Einzelheiten in einer Aneinanderreihung auf: "Siebert drohten somit weitere negative Schufa-Einträge. Er wandte sich an die Polizei. Die bat ihn, Kopien der Bestellungen, Rechnungen, Mahnungen zusammenzustellen, damit sie ermitteln könne. " Durch konkrete Details erreicht die Autorin eine Verstärkung des gewünschten Effekts.

Das gilt vor allem auch für Abkürzungen: Diese sollten wenigstens einmal zu Beginn geklärt werden, ehe sie in deinen informierenden Texten Verwendung finden. Einfache Texte sind schwierig zu schreiben, lohnen sich aber immer. Bild: Jennifer Schneider, erstellt mit Halte deine Sätze kurz und knapp. Du benötigst keine komplizierten Schachtelsätze, um deine Leser zu informieren. Gerade im Internet stören viele Nebensätze den Lesefluss. Hier ist Fingerspitzengefühl gefragt, denn ganz kurze Sätze hintereinander können genauso sehr irritieren. Frage dich immer vor der Texterstellung, was du ausdrücken möchtest. Informative text kinderarbeit en. Wenn du nicht ganz sicher bist, was du eigentlich aussagen willst, wird es schwer, das Thema klar zu umfassen. Am besten notierst du dir deshalb direkt beim Aufbau, welches Ziel du mit deinem Informationstext verfolgst. Versetze dich in deine Leser hinein. Wenn du auf das Thema von außen blickst, fällt es dir leichter, festzustellen, welche Stellen im Text zu kompliziert sind. Im Zweifelsfall solltest du deinen Text lektorieren lassen oder zumindest einen Außenstehenden gegenlesen lassen.

[email protected]