Therapeutisches Reiten Rheingau

June 29, 2024, 6:34 am

Gegründet wurde die Interessengemeinschaft Therapeutisches Reiten Rhein-Main e. V (IG) am 19. Februar 1975 in Wiesbaden. Federführend war hier das Ehepaar Litsch. Dr. Hans Litsch, Augenarzt aus Wiesbaden und seine Frau, Inge Litsch, Krankengymnastin. Nach dem plötzlichen Tode von Dr. Hans Litsch wurde 1981 die seit 1978 dem Verein angehörende Medizinstudentin Susi Fieger zur Vorsitzenden gewählt. In den folgenden Jahren verlagerte sich der Hauptsitz nach Wonsheim (Landkreis Alzey / Worms) und der Verein vergrößerte sich auf heute knapp 300 Mitglieder, darunter sind 16 Fachkräfte aus dem Gebiet des Therapeutischen Reitens. Teilweise arbeiten diese Fachkräfte direkt für die IG, teilweise haben sie eigene kleine Betriebe. Der Zusammenschluss ermöglicht jedoch regen fachlichen Austausch.

  1. Therapeutisches reiten rheingau at university
  2. Therapeutisches reiten rheingau at death
  3. Therapeutisches reiten rheingau at the park

Therapeutisches Reiten Rheingau At University

Unser gemeinnütziger Verein IG Therapeutisches Reiten Rhein Nahe e. V. Wir sind für Sie da mit Fachkompetenz und 40 Jahren Erfahrung in der Therapie mit dem Pferd für Menschen mit Behinderung oder speziellem Förderbedarf. ** Hofzeitung Kalendervorlage ** Hier gehts zum Download der Kalendervorlage Download Kalendervorlage Vielen Dank an unsere Unterstützer!

Therapeutisches Reiten Rheingau At Death

Unser Reithof liegt in der Ortsrandlage von Neulußheim im Rhein-Neckar-Kreis. Hier leben wir mit unseren Pferden. Auf dem Reithof findet Therapeutisches Reiten und Reitunterricht für Kinder und Jugendliche mit und ohne Behinderung und Entwicklungsbesonderheiten statt. Die Pferde auf dem Reithof leben in Offenstallhaltung (Aktivstall). Familie Dürr Am Sandbuckel 20 68809 Neulußheim Telefon: 06205 / 285938 Mail:

Therapeutisches Reiten Rheingau At The Park

Pferdgestützte Pädagogik Das pädagogische und inklusiv pädagogische Setting mit dem Pferd wird vor allem ergänzend zu den allgemeinen Konzepten im Erziehungs- und Bildungsbereich eingesetzt. Termine "Hybrid-Lernformat" Modul 1: 26. November bis 28. November 2021 | Online-Schulung Modul 2: 04. März bis 06. März 2022 | Online-Schulung Modul 3: 10. April bis 14. April 2022 | Präsenz-Schulung Modul 4: 08. Juli bis 10. Juli 2022 | Online-Schulung Modul 5: 21. Oktober 2022 | Abschluss Präsenz-Schulung und Prüfung Lehrgangsorte: Dortmund und Münsterland Leitungen: Inke Grauenhorst und Nicole Jaite-Hanke Weitere Informationen erhalten Sie hier: Buchungsnummer: 2021-22-PP Pferdgestützte Psychotherapie In Kooperation mit dem Deutschen Kuratorium für Therapeutisches Reiten e. V. (DKThR) bieten Mitglieder der Fachgruppe Arbeit mit dem Pferd in der Psychotherapie (FAPP) und weitere Referentinnen eine Weiterbildung für die Arbeit mit dem Pferd in der Psychotherapie an. Pferdgestützte Physiotherapie "Hippotherapie (DKThR)®" Die pferdgestützte Physiotherapie "Hippotherapie (DKThR)®" (HT) ist eine physiotherapeutische Behandlungsmaßnahme auf neurophysiologischer Grundlage.

Die Lebenshilfe zog sich aus der Aktionsgemeinschaft zurück. Zum Verständnis: Hoffmann war nicht nur Vorsitzende des Vereins, sie ist auch Vorsitzende der Lebenshilfe und Geschäftsführerin der Südpfalzwerkstatt. Letztere hatte im Auftrag der Aktionsgemeinschaft seit 2011 das Angebot für Menschen mit Behinderung in Herxheim unterhalten. Der Vereinsvorstand der Aktionsgemeinschaft entschied nach den Veränderungen an der Spitze, wieder selbst eine Reittherapie anzubieten. Das wird nun Wirklichkeit werden – in Herxheim. Info Wer sich für das Therapieangebot der Aktionsgemeinschaft in Herxheim interessiert, kann sich bei Manfred Olbrich per E-Mail an melden.

Das Pferd ist Motivationsträger und aktiviert die eigenen Fähigkeiten. Geeignet ist die Hippo- und Reittherapie sowohl für Kinder ab vier Jahren, als auch für Erwachsene. Das therapeutische Voltigieren und spielerischer Umgang mit dem Pferd (integrative Gruppe) eignet sich für Kinder ab fünf Jahren mit leichtem und ohne Handicap. Die Kinder voltigieren auf dem Pferd oder auf dem Holzpferd und erlernen spielerisch den Umgang mit dem Tier (z. putzen, führen, theoretisches Wissen rund ums Pferd). Wir machen Bewegungsspiele und gehen auch ins Gelände. Beim Voltigieren wird das Pferd an der Longe im Kreis geführt. Die Kinder machen währenddessen Übungen wie beispielsweise Knien, Stehen, Schneidersitz etc. auf dem Pferderücken. Eine Gruppe besteht aus maximal 6 Kindern. Bilder und nähere Erklärungen finden Sie in unserer Bildergalerie und unter Therapien. Alle Therapien finden draußen im Freien, im Gelände oder auf dem Reitplatz statt. Bei schlechtem Wetter kann je nach Therapie im Stall gearbeitet werden.

[email protected]