Streuobst - Bund Naturschutz In Bayern E.V.

June 3, 2024, 12:30 am

00 bis 13. 00 Uhr Wolfsburg Naturschutz-Zentrum, Lönsstraße 5a, Tel. 05361 / 23529

  1. Streuobst apfelsaft aus der region spenden
  2. Streuobst apfelsaft aus der region in nyc
  3. Streuobst apfelsaft aus der region highland

Streuobst Apfelsaft Aus Der Region Spenden

Las­sen Sie sich be­geistern von ei­ner fei­nen Kombi­nation aus natür­lichen Obst­aromen - er­frischend, vitamin­reich und einfach etwas ganz Besonderes! Näheres zum Sortenerhalt der Quitte unter (). Klares Fruchtgetränk aus 30% Bio-Apfelsaft (Direktsaft), 20% Bio-Quittensaft (Direktsaft) und 50% Wasser mit Aroniabeerensaft Kleine Beere, großer Geschmack – Apfelbeere meets Apfel Gesund, regional, besonders – wir sind immer auf der Suche nach spannenden, gesunden Kombinationen für unsere vegane Bio-Apfelschorle. Fündig wurden wir jetzt bei einem Bioland-Betrieb ganz in unserer Nähe: Unser jüngster Schorle-Star fand den Weg von Nordamerika über Russland bis in unsere Region: die Aronia oder im Volksmund auch Apfelbeere genannt. Rapp's Streuobst Apfelsaft naturtrüb – Rapp's Kelterei. Bereits die Indianer wussten die fein-herbe Aronia zu schätzen: Die aromatische Frucht war unverzichtbarer Bestandteil des Pemmikan – eines frühen "Powerriegels" aus Früchten, Fett und Dörrfleisch, der auf langen Wanderungen als Proviant diente. Die ausgesprochen robuste, winterharte Apfelbeere weist einen extrem hohen Vitamingehalt auf – nicht umsonst zählt sie mittlerweile auch bei uns zu den Heilpflanzen und bringt neben ihrem außergewöhnlichen Aroma auch richtig schön Farbe in unsere Bio-Apfelschorle!

Streuobst Apfelsaft Aus Der Region In Nyc

Apfelbauern lieferten ihre Streuobstäpfel zur Mosterei Seit 1991 mietet der BUND (Bund für Natur- und Umweltschutz) die Mosterei Lammersiek in Bad Essen für ein Wochenende und lädt zur Mostaktion ein. Am 10. Oktober war es wieder soweit. Obstbaumbesitzer lieferten an diesem Tag ihre Ernten an. Sie wurden vom BUND Mitglied Ulla Feldmann und ihrem Team empfangen. Zu Beginn wurden die Äpfel gewogen, dann liefen sie über ein Förderband in den Bunker um dort gewaschen zu werden. Nach dem Pressen ruhte der Saft über Nacht in großen Tanks, damit die Trübstoffe sich absetzten. Gleich am nächsten Morgen erfolgte die Abfüllung. Streuobst apfelsaft aus der region spenden. Dabei wurde der Saft kurz auf 80 °C erhitzt und dann in die Flaschen gefüllt. In jeder 0, 7l Flasche stecken etwa 1 kg Äpfel. Das BUND-Team arbeitet ehrenamtlich. Ihr Ziel ist es die alten Streuobstwiesen zu erhalten und viele neue Apfelbäume zu pflanzen. Die Bauern verpflichten sich ihre Apfelwiesen nicht mit Mineraldünger zu düngen und keine Pestizide einzusetzen. Wird die Apfelernte zu beschwerlich hilft das Team vom BUND auch schon mal mit pflücken.

Streuobst Apfelsaft Aus Der Region Highland

Ausgangssituation Zur Zeit gibt es im Landkreis Würzburg keine regionale Vermarktung von Streuobstprodukten, die geeignet wäre, als Anreiz für eine langfristige Pflege, Erneuerung und Sicherung der Streuobstwiesen und Streuobstäcker zu dienen. Von allen Beteiligten des Runden Tisches Streuobst, der im Rahmen der Obstsortenkartierung gebildet wurde, wird aber die Verbesserung der Vermarktung als entscheidender Schritt gefordert, um eine Zukunft für den Streuobstbau auch in Mainfranken zu sichern. Zielsetzung Im Landkreis Würzburg soll über diese Studie untersucht werden Welche Akteure sind bereits in der Streuobstvermarktung aktiv? Wer kann zusätzlich gewonnen werden? Welche Produkte werden bereits vermarktet? Für welche Produkte besteht noch Potential? EinHeimischer Apfelsaft. Welche Sorten eignen sich besonders für die Vermarktung (Tafelobst, sortenreine Brände usw. )? Welche Absatzmöglichkeiten gibt es bzw. können neu erschlossen werden? Welche Strukturen zur Streuobstvermarktung gibt es und welche müssten neu geschaffen werden?

Wie gehen andere Initiativen an die Streuobstvermarktung heran? Was kann davon für die Region Würzburg übernommen werden? Streuobst apfelsaft aus der region video. Welche Finanzmittel sind für die Umsetzung des Vermarktungskonzeptes nötig? Durchgeführte Maßnahmen Bestandserfassung und Marktanalyse Erhebung des Ist-Zustandes der Streuobstvermarktung Akteure, Produkte, Strukturen, Umsätze, Stärken-Schwächen-Analyse Vermarktungsvarianten Herausarbeiten und Bewerten von Vermarktungspotentialen für Streuobstprodukte unter Berücksichtigung vorhandener Potentiale und Erfahrungen anderer Initiativen. Projektergebnis Für den Landkreis Würzburg wurden über die Ermittlung des aktuellen Zustandes in der Streuobstvermarktung drei verschiedene Vermarktungsvarianten gefunden, die eine Stärkung der Streuobstbewirtschaftung bewirken können. Die Erzeugung von Bio-Apfelsaft von regionalen Streuobstwiesen im Rahmen einer Aufpreisvermarktung ist zur Eigenverwertung oder Direktvermarktung viel versprechend. Neben Privatpersonen, die auf die eigene Erzeugung von gesundem Obst besonderen Wert legen, sind die Mainfränkischen Werkstätten sehr daran interessiert, die Verwertung und Vermarktung von Streuobstprodukten in den kommenden Jahren aufzubauen.

[email protected]