Andreas Lenz Lehrkräfteakademie

June 29, 2024, 5:13 am

15. 02. 2016 Auftakt für Projekt "ProPraxis" zur Weiterentwicklung der gymnasialen Lehrerbildung Freuen sich über die Stärkung der gymnasialen Lehramtsausbildung an der Philipps-Universität. Von links: Andreas Lenz, Präsident der Hessischen Lehrkräfteakademie, Prof. Harald Lachnit, Vizepräsident der Philipps-Universität, Präsidentin Prof. Katharina Krause und Prof. Ewald Terhart von der Universität Münster. Expertin für Aus-, Fort- und Weiterbildung. Foto: Philipps-Universität Marburg | Matthias Fejes "Es ist ein großer Erfolg für die Philipps-Universität Marburg. Wir freuen uns, dass die Lehrerbildung in Marburg dadurch besonders gefördert wird", sagte Andreas Lenz, Präsident der Hessischen Lehrkräfteakademie, bei der Auftaktveranstaltung zum Projekt "ProPraxis" am vergangenen Donnerstag in der Alten Aula der Philipps-Universität. In "ProPraxis" bündelt die Marburger Universität ihre Aktivitäten zur Weiterentwicklung und Verbesserung der gymnasialen Lehrerbildung. Koordiniert wird das Projekt von der Stabsstelle "Qualitätsoffensive Lehrerbildung".

Rückblick / Auftaktveranstaltung Des Projekts »The Next Level: Lehrkräftebildung Vernetzt Entwickeln« | Aktuelles Aus Der Goethe-Universität Frankfurt

« Die Hessische Lehrkräfteakademie mit Sitz in Frankfurt wurde 2015 gegründet und ist eine dem Kultusministerium nachgeordnete Landesbehörde, die für die Aus-, Fort- und Weiterbildung für Lehrkräfte zuständig ist. Sie wirkt auf eine Qualitätsentwicklung der Schulen hin, entwickelt die hessischen Kerncurricula, organisiert die zentralen Abschlussprüfungen und Lernstandserhebungen und betreut das Hessische Schulportal. Weitere Informationen finden Sie unter: lehrkraefteakademie

Expertin Für Aus-, Fort- Und Weiterbildung

Die Weiterbildung von Lehrern hat einen hohen Stellenwert. In einigen Jahren soll es zwei neue Standorte der Lehrkräfteakademie geben. - Symbolbild: Pixabay ALSFELD/GIEßEN Moderne Gebäude und neue Konzepte 03. Rückblick / Auftaktveranstaltung des Projekts »The Next Level: Lehrkräftebildung vernetzt entwickeln« | Aktuelles aus der Goethe-Universität Frankfurt. 07. 20 - In vier Jahren soll die Hessische Lehrkräfteakademie, die mit ihrer Zentrale aktuell in Frankfurt angesiedelt ist, nach Gießen und Alsfeld umziehen. Der lange Vorlauf ist nötig, da für die künftigen Behördenstandorte Neubauten angestrebt werden. "Mit der Information von Beschäftigten und Öffentlichkeit wollen wir Transparenz und Planungssicherheit herstellen und die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Anfang an in den Prozess einbeziehen", erklärte Kultusstaatssekretär Dr. Manuel Lösel nach Gesprächen mit Vertretern der Dienststellenleitung, des Personalrats, der Frauenbeauftragten und der Schwerbehindertenvertretung. Das Kultusministerium werde nun im ersten Schritt den Landesbetrieb Bau und Immobilien Hessen (LBIH) mit einer Marktanalyse für den Standort Gießen beauftragen.

Kirtorferin Heide Steiner Ist Neue Präsidentin Der Hessischen Lehrkräfteakademie - Oberhessen-Live

*1) *2) *3) *4) *5) *6)) Weiterführende Links: 1. 2. 3. 4. 5. 6

Hinzu kommen der stark eingeschränkte Zugang zu Bibliotheken sowie die erschwerte Kommunikation mit Dozent:innen. Daneben ist das aktuelle Infektionsgeschehen im Vergleich zu den beiden vergangenen Durchgängen weitaus angespannter. Dies betrifft nicht nur den seit November erforderlichen Lockdown und die damit verbundenen Beeinträchtigungen, sondern vor allem die neuen, deutlich ansteckenderen Virus-Mutationen, vor denen Expert:innen beinahe täglich warnen. Aus diesem Grund begrüßen wir die Entscheidung ausdrücklich, die mündlichen Prüfungen im aktuellen Durchlauf auszusetzen. Gleichzeitig halten wir es für dringend erforderlich, diese Entscheidung auch auf die schriftlichen Prüfungen auszuweiten, deren Durchführung mit einem weitaus höheren Infektionsrisiko verbunden ist. Aufgrund des aktuellen Infektionsgeschehens und den damit einhergehenden Einschränkungen, denen die Absolvent:innen ausgesetzt sind, fordern wir die Einbeziehung und Mitbestimmung der Absolvent:innen und der Personalräte der Hochschulen.

Erste Arbeitsergebnisse "Wir haben seit Projektstart die Studienordnung geändert und erste neue Studienangebote entwickelt. Diese werden seit diesem Wintersemester umgesetzt. Die Eignungsberatung hat in Kooperation mit den Dozentinnen und Dozenten der MPM erste Angebote erarbeitet und umgesetzt", schilderten Prof. Lachnit und der Marburger Umweltinformatik-Professor Thomas Nauss, der als Fachwissenschaftler an der MPM-Entwicklung mitwirkt. Darüber hinaus seien zehn Qualifikationsstellen zur Unterstützung weiterer Projekte besetzt. Der Aufbau weiterer Referate durch das ZfL habe begonnen. Das Marburger Lehramtsstudium Rund 3. 000 angehende Lehrerinnen und Lehrer an Gymnasien (L3) studieren an der Philipps-Universität Marburg. Damit ist er der größte Studiengang an der Philipps-Universität. Zwölf von 16 Fachbereichen beteiligen sich an der Ausbildung. Studierende können aus 22 Fächern ihre Fachschwerpunkte wählen. Weitere Informationen: Webseite der Stabsstelle "Qualitätsoffensive Lehrerbildung", die "ProPraxis" koordiniert: Informationen zum Lehramtsstudium an der Philipps-Universität: Webseite der "Qualitätsoffensive Lehrerbildung" des BMBF: Kontakt Annette Huppert Philipps-Universität Marburg Stabsstelle Qualitätsoffensive Lehrerbildung: Projektkoordination "ProPraxis" Tel.

[email protected]