Radweg Hohenwarte Stausee

June 29, 2024, 3:42 am

Der Saale Orla Radweg ist 35 km lang und beginnt in Saalfeld. Der Saale - Orla - Radweg verbindet die beiden Flüsse Saale und Orla und ist Verbindungs Radweg zwischen dem Saale Radweg und dem Orla Radweg. Der Radweg bietet auch eine gute Anbindung zum Stausee Hohenwarte als Ziel. Verlauf Saale Orla Radweg In Saalfeld, einer der ältesten Städte Thüringens, lohnt sich ein Besuch in den Feengrotten, eine der farbenreichsten Schaugrotten der Welt, mit dem märchenhaften Feenweltchen. Empfehlenswert ist auch ein Abstecher in die Gasmaschinenzentrale der ehemaligen Maxhütte in Unterwellenborn. in Unterwellenborn besteht Anschluß an den Radweg Bergbau Route. Fahrpläne der Fahrgastschiffahrt Hohenwarte GmbH. Auf dem Saale - Orla Radweg radeln sie entlang idyllisch gelegener Dörfer, Wiesen und Felder und mit Blick auf die Zechsteinriffe Richtung Krölpa. Hier können sie nach Stadt Pößneck radeln oder entlang des Flüsschens Orla auf dem Saale - Orla Radweg weiterfahren. Sie haben auch die Möglichkeit zum Hohenwarte Stausee zu radeln. Fahren sie mit dem Fahrrad nach Pößneck so ist die Radstrecke sehr leicht.

Fahrpläne Der Fahrgastschiffahrt Hohenwarte Gmbh

Bikemap Premium Badge Aus dem App Store herunterladen Hol dir Bikemap auf Google Play Offline Maps Bike Type Optimized Routing Premium Maps Individueller Fahrradcomputer Route Previews Premium Support Ausgewählte Routen in Hohenwarte Finde die Route in Hohenwarte, die perfekt zu deinem Fahrrad passt Routen nach Hohenwarte Tag 3 75 km 386 m 263 m Jena, Thüringen, Deutschland Kaulsdorf 3 km 26 m 34 m Kaulsdorf, Thüringen, Deutschland saale 2 84 km 806 m 995 m Berg, Bayern, Deutschland

Der Hohenwarte-Stausee gehört zu der fast 80 Kilometer langen, fünffach gestuften Saalekaskade. Dazu gehören noch saaleabwärts das Ausgleichsbecken Eichicht sowie saaleaufwärts das Ausgleichsbecken Burgk, die Talsperre Walsburg und der Bleiloch-Stausee. Die Staumauer hat in der Mitte einen festen Kronenüberlauf mit 7 Feldern als Hochwasserentlastung. Auf dem Stausee kann man mit Sportbooten mit und ohne Motor fahren. Außerdem gibt es eine Fahrgastschifffahrt. Der Stausee gilt als ein gutes Angelgewässer. Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Hohenwartetalsperre aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. Thüringen-Lese | Hohenwarte-Stausee. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.

Thüringen-Lese | Hohenwarte-Stausee

( Google-NAV-Punkt) Koordinaten Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad Kartentipps für die Region Ausrüstung Mountainbike mit Vollfederung sinnvoll, aber nicht Bedingung. Ein Fahrradhelm gehört zur selbstverständlichen Grundausstattung. Radweg hohenwarte stausee. Radbrille und Radhandschuhe sind empfehlenswert. Ein kleiner Tagesrucksack mit etwas Proviant und Getränken kann nicht schaden. ✅ Bike-Empfehlung: Alle Strecken sind natürlich auch mit einem modernen und gut ausgestatteten E-Mountainbike befahrbar.

611150, 11. 490335 GMS 50°36'40. 1"N 11°29'25. 2"E UTM 32U 676191 5609544 w3w ///hauptplatz. dialoge. umschlag Ziel Hohenwarte Parkplatz Staumauer Hohenwarte - Campingplatz Saalthal Alter - Wilhelmsdorf - Campingplatz Portenschmiede - Campingplatz Neumannshof - Campingplatz Linkenmühle - Ziegenrück - Altenbeuthen - Drognitz - Campingplatz Hopfenmühle - Neidenberga - Campingplatz Schäferwiese - Steinsdorf - St. Jacob - Löhma - Hohenwarte Hinweis alle Hinweise zu Schutzgebieten Öffentliche Verkehrsmittel mit Bahn und Bus erreichbar Hohenwarte erreichen Sie bequem mit der KomBus -Linie 546 aus Richtung Saalfeld (Anbindung Deutsche Bahn). Das Linienbündel 5 bindet mit aufeinander abgestimmten Verbindungen eine ÖPNV-Versorgung um den gesamten Stausee. Nutzen Sie zur Verbindungssuche einfach das Reiseportal der Deutschen Bahn. Anfahrt Von der A9 kommend Abfahrt 26 (Triptis) und weiter auf die B281 Richtung Westen nach Neustadt an der Orla. Folgen Sie der Bundesstraße weiter über Pößneck Richtung Saalfeld.

Hohenwarte-Rundwanderweg | Wandern In Thüringen

Ein Naturerlebnis der besonderen Art bietet die Stauseeregion um Hohenwarte. Als man in den 1930-er Jahren die Hohenwarte-Talsperre erbaute, um sie zur Energiegewinnung und als Hochwasserschutz zu nutzen, ahnte man noch nicht, dass eine einzigartige Landschaft entstehen würde, die später jährlich tausende Besucher in ihren Bann zieht. So schlängelt sich heute die Saale, angestaut im Hohenwarte-Stausee, über eine Länge von 27 km und mit einem Wasserinhalt von ca. 185 Mio. m³ durch tiefe Täler des Thüringer Schiefergebirges. Aufgrund der gigantischen Größe (es gibt in Europa nur wenige größere Stauseen) wird auch vom "Thüringer Meer" gesprochen. Hier finden Sie Ruhe und Erholung, frische Luft, zahlreiche Möglichkeiten zur sportlichen Betätigung, aber auch Kunst und Kultur. Fahrgastschiffe sowie Motor- und Ruderboote geben Ihnen die Möglichkeit, die herrliche Landschaft vom Wasser aus zu erkunden. Sportbegeisterte können Radfahren, Schwimmen, Angeln, Tauchen, Segeln, Surfen, Wasserskifahren oder mit dem Gleitschirm fliegen.

Im Oberlauf weist der Saaleradweg viele Anstiege auf. Im Bereich der Saale-Talsperren (Bleiloch-Talsperre, Talsperre Burgkhammer, Walsburg, Hohenwarte-Talsperre und Talsperre Eichicht) ist das Radfahren in Ufernähe häufig nicht möglich. Ab Saalfeld ist der Radweg für Familienradtouren geeignet. Im derzeitigen Ausbauzustand ist der Saaleradweg auf den meisten Teilstrecken noch in einem naturnahen Zustand mit nicht asphaltierter Fahrbahnoberfläche.

[email protected]