Osterbrot Mit Trockenhefe

June 29, 2024, 3:25 am
Ein fruchtiges Osterbrot habe ich neulich gebacken. Bald ist ja schon wieder Ostern und da dachte ich mir, dass es dieses Jahr ein Osterbrot ohne Hefe bei uns gibt. Es passt perfekt zum Osterbrunch, egal ob warm oder geröstet. Es ist wunderbar fruchtig, locker und schmeckt himmlisch. Bei einer Laktose-Intoleranz sind zwar viele Lebensmittel tabu. Aber das bedeutet nicht, dass sich nun Langweile auf dem Tisch breitmachen muss. Osterbrot Rezept - den Klassiker selber backen - Brotwein. Deshalb habe ich für Euch dieses fruchtige Osterbrot. Laktosefreies Osterbrot mit Milch von MinusL Einige Freunde von uns, wie auch unsere eine Tochter müssen sich seit einigen Jahren laktosefrei ernähren. Manchmal ist es aber gar nicht so einfach. Doch das bedeutet nicht, nur weil man eine Laktoseintoleranz hat, das man verzichten muss, wie jetzt zum Beispiel auf die süßen Leckereien zu Ostern. Zum Glück gibt es Milchprodukte, die ganz ohne Milchzucker auskommen und trotzdem wunderbar schmecken. So muss unsere Tochter und viele andere Betroffene nicht verzichten, da greife ich beim backen zur laktosefreien Butter und Milch von MinusL.

Osterbrot Rezept - Den Klassiker Selber Backen - Brotwein

Backrezept für ein flaumiges Osterbrot aus Hefeteig – die perfekte Stärkung nach der erfolgreichen Ostereiersuche. Das Osterbrot backen wir mit Trockenhefe und verfeinern es mit einem Schuss Rum und Rosinen. Tipp: statt einem Brotlaib können auch mehrere kleine Osterbrötchen gebacken werden. Die Backzeit verkürzt sich natürlich dementsprechend! Zutaten: 500 g glattes Mehl 1 Pkg. Trockenhefe 1 Prise Salz 75 g Staubzucker 250 ml Milch 75 g Butter 2 Dotter (Größe L) 1 EL Rum, nach Belieben 2 EL Rosinen, nach Belieben 1EL Milch zum Bestreichen 1 Dotter zum Bestreichen Zubereitung: 500 g glattes Mehl, 1 Pkg. Osterbrot mit trockenhefe und rosinen. Trockenhefe, 1 Prise Salz und 75 g Staubzucker in einer großen Rührschüssel grob vermengen. 250 ml Milch lauwarm erwärmen und 75 g Butter darin schmelzen und mit 2 Dottern (Größe L), 1 EL Rum und 2 EL Rosinen zu den trockenen Zutaten in der Rührschüssel geben. Mit dem Mixer (Knethaken) zu einem glatten Teig verkneten. Hefeteig zugedeckt an einem warmen Ort ca. 1 Stunde gehen lassen bis sich das Volumen deutlich vergrößert hat.

Osterbrot Rezept - [Essen Und Trinken]

Ostern steht vor der Tür und ich hatte Lust auf ein veganes Osterbrot. Als Hefezopf kann man das fertige Brot nicht bezeichnen, dafür hätte ich den Teig mehr ausrollen müssen. Aber meinen ersten Versuch teile ich mit euch. Es war nicht geplant, dass es ein veganes Osterbrot wird, aber da ich wie so oft, keine Eier im Haus hatte, ist das folgende Rezept entstanden. veganes Osterbrot Rezept – Zutaten: 500 Gramm Weizenmehl 70 Gramm Zucker, ich nutze Xylit 180 ml Pflanzendrink – ich empfehle gesüßte Mandelmilch flüssigen Butterersatz (Alsan Bio) eine Packung Vanillezucker den Abrieb der Schale einer Bio-Zitrone ca. 100 Gramm Rosinen oder Cranberrys etwas Salz eine Packung Trockenhefe Ei-Ersatz (zum Beispiel Essig und Natron je 1 Esslöffel) Was Hefeteig angeht, fehlt mir die Geduld. Osterbrot Rezept - [ESSEN UND TRINKEN]. Ich bin ein Fan von Trockenhefe und verzichte auf die Warterei, bis der Teig aufgeht. Sicher nicht optimal und wer es besser machen möchte, gibt dem Teig ein bis zweimal Zeit, sich ca. 30 – 60 Minuten auszuruhen.

Weitere Rezepte für Hefegebäck zu Ostern findest du hier >> Klassisches Osterbrot - Rezept: Zutaten 530 ml Milch 200 g Butter 1 kg Mehl 2 Würfel (à 42 g) frische Hefe 100 Zucker Päckchen Vanillezucker EL Abrieb von 1 Bio-Zitrone 4 Eier (Gr. M) Mandelstifte Rosinen Zubereitung 120 Minuten ( + 120 Minuten Wartezeit) ganz einfach 1. Butter und 500 ml Milch erwärmen und verrühren. Mehl in eine Rührschüssel geben, in die Mitte mit den Händen eine Mulde hineindrücken und darin die Hefe zerbröseln. 2. Anschließend die Milch-Butter-Mischung, Zucker, Vanillezucker, abgeriebene Zitronenschale, 2 Eier und 2 Eiweiß hinzugeben. Alles mit dem Knethaken des Handrührgerätes zu einem glatten Hefeteig verkneten. Dann Mandelstifte und Rosinen unter die Masse heben. Den Teig noch einmal mit den Händen durchkneten und ihn anschließend zugedeckt an einem warmen Ort für ca. 1 Stunde gehen lassen. 3. Teig nochmals kneten, dann halbieren, 2 runde Laibe formen und je auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen.

[email protected]