Pc 2 Netzwerkkarten

June 29, 2024, 3:58 am

HPQ) 30035 Offtopic 17939 Smalltalk 5984 Funtalk 4920 Musik 1189 Sport 10249 Feedback 8085 CHIP Online 1986 CHIP Magazin 129 Ideen & Bugs 49 CHIP Betatestforum Hallo, kann man zwei Netzwerkkarten in einen Pc bauen und gleichzeitig betreiben? Ich habe damit folgendes vor: Habe 2 Pc's, neu und alt Ich möchte mir einen Router ersparen. Das ganze hab ich mir so gedacht: Der neue Pc ist (ständig) mit dem DSL- Modem teledat 300 lan verbunden. Und, der neue Pc ist (ständig) mit dem alten Pc verbunden. Also wären im neuen Pc 2 Netzwerkkarten und im alten eine. Dadurch könnte ich in Internet mit "neu", und trotzdem mit "alt" im Netzwerk sein. Ist das ohne Zusatzsoftware (außer die Treiber natürlich) möglich? Könnte der alte Pc dann per Netzwerk und Internetverbindungsfreigabe auch surfen? thx svendrae 0

  1. Pc 2 netzwerkkarten download
  2. Pc 2 netzwerkkarten lan
  3. Pc 2 netzwerkkarten free
  4. Pc 2 netzwerkkarten im pc

Pc 2 Netzwerkkarten Download

Weiterhin muß es aus jedem Punkt des Firmennetzes für die Technik möglich sein auf auf Monitor und SPS zu kommen. Daher verstehe ich " strengstens untersagt" von holgermail nicht. Die Leitung ist doch save. Der angemeldete Benutzer auf dem Bedienrechner hat nur begrenzte Zugriffe. #15 Die Leitung von "Außen" ist eine Sache. Allerdings gibt es ja auch innerhalb einer Firma verschiedene Netze für unterschiedliche Zielgruppen. Wenn du Netze unkontrolliert verbindest (ohne Firewall, Zugriffskontrolle,... ) wie du es ja mit deinen 2 Netzwerkkarten möchtest, hat plötzlich die Sekretärin Zugriff auf das Netz der Maschine X von ihrem Office PC. Um genau das zu verhindern, ist ein Routen bei uns nur durch die IT zulässig. Generell haben alle Steuerungen den gleichen Bereich wie das Firmennetz ohne Worte

Pc 2 Netzwerkkarten Lan

Diese Personen sollen ausschließlich aus PC's des 240er Netz auf der Diskstation die Daten anschauen. Also nun zu meiner Frage: Wie genau sage ich meinem Aufzeichnungs PC, dass er das BackUp auf die Diskstation im 240er Netz machen soll? Alles in der UniFi Netz Infrastruktur, die hier aber nicht wichtig ist, oder? Natürlich habe ich 2 Netzwerkkarten (1 Eingebaut und 1 USB) Danke sehr 00Schneider #2 Hallo 00Schneider, da Du ja Daten von 192. 0/24 nach 192. 0/24 transportieren willst, müssen diese ohne weiteren Netzwerkadapter immer durch das Gateway ( Mein Gelumps und Betreutes Gelumps). Da Du ja schreibst, dass auch noch weitere Nutzer den Video-Stream kontrollieren, solltest Du Dir die Frage stellen, ob es weniger Traffic verursacht den Stream zu speichern oder ihn anzusehen. Davon würde ich abhängig machen, in welchem VLAN das NAS (Welche überhaupt? ) stehen sollte. 2 NICs sind schon mal nicht verkehrt, aber hat das NAS vielleicht auch 2? Dann wird's einfacher. #3 Hi und danke Also die NAS ist eine Diskstation 218 Die hat leider keine 2 NIC Also scheint es nicht möglich das Backup über die eine NIC in dem 240er Netz zu speichern und den restlichen Verkehr im 200er Netz zu machen oder?

Pc 2 Netzwerkkarten Free

255 255. 20 281 192. 20 281 127. 0 Auf Verbindung 127. 1 306 127. 1 255. 255 Auf Verbindung 127. 1 306 224. 0 240. 20 276 224. 20 281 255. 1 306 255. 20 276 255. 20 281 Die ersten beiden Routen sind die Default-Routen. Du siehst, dass die Metrik unterschiedlich ist. Die obere hat die geringere, bessere Metrik. Sie wird genutzt. Fällt die Schnittstelle aus, wird die Route aus der Tabelle entfernt. Die zweite Defaultroute ist nun die beste verfügbare (und einzige) und wird dann benutzt. Jetzt könnte man auf die Idee kommen und die Routen so manipulieren, dass die Metriken gleich sind. Dann könnte der Rechner ein Load Balancing machen und beide Schnittstellen nutzen. Das habe ich aber noch nie getestet. kannst du doch definieren. bei den netzwerkverbindungen kannst du doch einstellen, welche verbindung welcher NETZ-Adapter zu benutzen ist. Du kannst ja bspw. mit 1 Computer in 2 verschiedenen Netzen unterwegs sein, dann brauchst du sogar 2 Netzwerkkarten. Oder dein Computer oder ein Computer oder ein server wird als Firewall oder Gateway benutzt, dann hat er auch 2 Netzwerkkarten.

Pc 2 Netzwerkkarten Im Pc

#4 Ja nur das der Switch eh nur 100 MBit unterstützt. Und das Spiele ohnehin nie diese Bandbreite ausnutzen. Und das bei maximalen Transfer der Ping einbricht. Und das dies theoretische Wert sind und von daher "4 Gbit" Unsinn sind. Die PCI-Karte könnte zudem 1 GBit in eine Richtung nur im Idealfall leisten. Wenn da in beide Richtungen Traffic läuft ist da echt auch Sense. Mit ein bisschen Glück ist die OnBoard-Karte auch noch über PCI angebunden, dann ist erst recht alles zu spät. Von daher konzentrieren wir uns mal lieber auf die maximale Bandbreite des Netzes. Und der Vorschlag ist an sich nicht schlecht, aber wie du richtig sagst, müsste man den Datenverkehr auftrennen, jeder Karte eine eigene IP verpassen. Aber die paar Daten die fürs Spielen anfallen, sind eigentlich nicht so relevant. Eine Bandbreitensteigerung bekommst du auch nicht wirklich hin damit. #5 Ich kenne das noch unter dem Namen "Trunking", haben wir vor knapp 10 Jahren oft im DC gemacht, als 1Gb-Karten und Switche noch unglaublich teuer waren... Kauf Dir doch einfach einen neuen Switch, vernünftige Homeswitche für Gb-Ethernet kriegst Du ab 40€, und das sind noch nicht mal die Billig-Dinger.

In einem LAN ohne WAN hätte einer die Adresse eines Druckers als Gateway eingetragen, um dieses Problem zu umgehen. Übrigens scheint dieses Problem gar nicht selten, ohne dass MS eine befriedigende Lösung anbietet. Man hat zusätzliche Netzwerkkarte ohne Routing für ISCSI, Datenbankanwendungen, für schnelle Datentransfer zwischendurch statt über WLAN, Drucker, etc...

Peter Stelzel-Morawietz Ein typisches Szenario: Der PC mit einem kleinen, kabelgebundenen Netzwerk, bestehend aus Switch, Netzwerkfestplatte, Drucker & Co., steht im Arbeitszimmer. Doch der Internetanschluss befindet sich irgendwo sonst im Haus. So verbinden Sie die Komponenten mit dem Internetzugang. Vergrößern Zwei Netzwerke im Heimnetz miteinander verbinden © AVM Um die genannten Komponenten online zu schalten, bestehen im Wesentlichen drei Möglichkeiten: Netzwerkkabel, Powerline und WLAN beziehungsweise Kombinationen daraus. Weil ein loses Netzwerkkabel im Flur stört und Internet über die Steckdose je nach Stromnetz nicht immer zuverlässig funktioniert, bleibt als praktische Alternative häufig doch wieder die Funklösung. Vorausgesetzt, die überbrückte Entfernung ist nicht zu groß und die übertragene Bandbreite hoch genug, lässt sich so auch ein stationärer Rechner mit Hilfe eines günstigen WLAN-USB-Sticks oder einer WLAN-Karte zum Einbauen einfach mit dem Internet verbinden. Dann aber stellt sich die Frage, wie Sie die übrigen Komponenten des zusätzlichen Kabelnetzwerkes ins WLAN integrieren.

[email protected]