Gemeinsamer Fragebogen Der Industrie Und Handelskammern

June 2, 2024, 11:38 pm

Für die Entwicklung des Übernachtungsangebots in der Eifel ist es deshalb von großer Wichtigkeit, auch diese Betriebstypen zukunftsfit zu machen. "Wichtig ist das enge und funktionierende Partnernetzwerk für die aktive Gestaltung der Destination Eifel und der Austausch untereinander", sagte Aloysius Söhngen, Aufsichtsratsvorsitzender der Eifel Tourismus GmbH. Eine ausführliche Fassung der Ergebnisse gibt es unter

  1. Gemeinsamer fragebogen der industrie und handelskammern der
  2. Gemeinsamer fragebogen der industrie und handelskammern deutsch
  3. Gemeinsamer fragebogen der industrie und handelskammern den

Gemeinsamer Fragebogen Der Industrie Und Handelskammern Der

Die bestehenden länderspezifischen Förderungen der Verbundausbildung zusammenzuführen, um Unternehmen künftig die Suche von Verbundpartnern in der gesamten Metropolregion zu ermöglichen. Eine übergreifende Fachkräftestrategie zu erstellen, die auch die gemeinsame Anwerbung ausländischer Fachkräfte vorsieht. 3. Bei Mobilität, Gewerbeflächen und Wohnen nicht in Landesgrenzen planen Bei kaum einem Thema muss die Zusammenarbeit so schnell vorangetrieben werden, wie bei der Verkehrs- und Flächenplanung. Knappe Wohn- und Gewerbeflächen in der Hauptstadtregion und der Ausbau der wichtigsten Verkehrsadern in der Region sind die größten Handlungsfelder. Aktuelle Pressemeldungen. Deswegen fordern wir insbesondere: Ein länderübergreifendes Flächen-Monitoringsystem einzuführen, um die gemeinsame Flächenplanung und -vermarktung als Hauptstadtregion zu unterstützen. Die Schaffung leistungsfähiger Infrastruktur und attraktiver ÖPNV-Angebote nicht nur an der Nahtstelle zwischen Berlin und Brandenburg, sondern im gesamten Metropolraum.

8. März 2021. In der Praxis haben sich zahlreiche Fragen zur Weiterbildungspflicht bei den Versicherungsvermittlern ergeben, auf die mit vorliegendem Fragen-Antwort-Katalog (FAQ) eingegangen werden soll. Seit dem 23. Februar 2018 besteht für Versicherungsvermittler und -berater sowie deren unmittelbar bei der Vermittlung oder Beratung mitwirkende Beschäftigte eine gesetzliche Weiterbildungspflicht in einem Umfang von 15 Stunden je Kalenderjahr nach § 34d Absatz 9 Satz 2 GewO. Konkretisiert werden die Regelungen zur Weiterbildungspflicht durch § 7 der Verordnung über die Versicherungsvermittlung und -beratung (VersVermV). Die Einhaltung der Weiterbildungspflicht wird durch die Industrie- und Handelskammern (IHKn) sowie – für gebundene Versicherungsvermittler– mittelbar durch die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) überprüft. Gemeinsamer fragebogen der industrie und handelskammern deutsch. Die FAQ wurden zwischen der IHK-Organisation und der BaFin abgestimmt. Den Branchenverbänden wurde Gelegenheit zur Stellungnahme gegeben. Es wird darauf hingewiesen, dass es bei der Kontrolle der Erfüllung der Weiterbildungspflicht einer Einzelfallbetrachtung bedarf.

Gemeinsamer Fragebogen Der Industrie Und Handelskammern Deutsch

Online-Angebote mit großer Nachfrage Die Digitalisierung in den Unternehmen nach vorne bringen – das ist das Ziel einer gemeinsamen Initiative von DIHK und Industrie- und Handelskammern. Unter dem Motto "#GemeinsamDigital" bündeln die Partner ihre Online-Angebote rund um das Thema Digitalisierung. Allein 2021 erhielten über 32. 000 Unternehmen in mehr als 400 Webinaren hilfreiches Know-how rund um digitale Technologien und Prozesse. Die Teilnehmenden erfuhren, welche Potenziale die Digitalisierung bietet und was es bei der Transformation zu beachten gilt. Das Themenspektrum reichte vom digitalen Büro über den Online-Vertrieb bis hin zu digitalen Innovationen, Fördermöglichkeiten oder rechtlichen Fragen. Jeden Monat stand dabei ein anderer Schwerpunkt auf der Agenda. Gemeinsamer fragebogen der industrie und handelskammern der. Am stärksten nachgefragt wurden die Themen E-Marketing (53 Webinare), IT-Sicherheit (32 Webinare) sowie Künstliche Intelligenz (22 Webinare). Und auch 2022 erwartet Sie ein abwechslungsreiches Programm mit wertvollen Informationen, Handlungsempfehlungen und neuem Input!

Hinweis: Trotz sorgfältiger Prüfung können wir für die Richtigkeit der Angaben keine Gewähr übernehmen.

Gemeinsamer Fragebogen Der Industrie Und Handelskammern Den

astersmol / 2. Dezember 2021 | Das Gesundheitssystem im Freistaat Sachsen ist bereits jetzt an der Belastungsgrenze angelangt und durch neue Virusmutationen drohen weitere Eskalationsstufen. Aus diesem Grunde appellieren die Präsidenten der sächsischen Industrie- und Handelskammern und der Handwerkskammern: Die bestehenden Regelungen zur Vermeidung des Infektionsgeschehens müssen zwingend auch weiterhin eingehalten werden. Kontakte sind in allen Bereichen auf das absolut und nur zwingend notwendige Maß zu begrenzen. Allen Bürgerinnen und Bürgern ist schnellstmöglich bis spätestens Jahresende 2021 durch den Freistaat ein Impfangebot zu unterbreiten. Wir bitten alle Bürgerinnen und Bürger, dieses Angebot anzunehmen. Die Wirtschaft muss mit unbürokratischen und gleichzeitig sicheren Wirtschaftshilfen unterstützt werden, um die Folgen der Pandemie als auch der daraus erforderlich gewordenen Maßnahmen abzumildern. FAQ zur Weiterbildung – Gemeinsamer Fragen-Antworten-Katalog der IHK-Organisation und BaFin - IHK Halle-Dessau. Solche Unterstützung schließt das Konzept des Unternehmerlohns mit ein. Die sächsische Staatsregierung ist aufgefordert, sich für vollumfängliche Wirtschaftshilfen gegenüber dem Bund einzusetzen, die zum Zeitpunkt möglicher Schließungen bereits definiert sind.

Die FAQs enthalten Antworten auf Problemstellungen, die dem TLfDI nach Auswertung der Unternehmensumfrage relevant erschienen und auf solche Fragen, die von den Kammern an den TLfDI herangetragen wurden. Diese Frage-Antwort-Liste soll der Information und Unterstützung der Unternehmen bei Fragen zum Datenschutz dienen. Energiewende-Barometer 2021: Verunsicherung der Wirtschaft hält an - IHK Cottbus. Inhaltlich geht es rund um den Datenschutz bei Unternehmen, also von der Benennung des betrieblichen Datenschutzbeauftragten (bDSB), über rechtliche Grundlagen für die Datenverarbeitung, den Beschäftigtendatenschutz, Werbung, technische und organisatorische Anforderungen, Auftragsverarbeitung und vieles, vieles mehr. Sie finden den neuen FAQ-Katalog für Unternehmen auf der Website des TLfDI <> unter. Sollten sich weitere Fragen ergeben, werden diese in einer Zweitauflage beantwortet werden. Viel Spaß beim Nachschlagen ☺! Download TLfDI – Industrie- und Handelskammern – Handwerkskammern: Gemeinsamer Datenschutz-FAQ-Katalog für Unternehmen als PDF

[email protected]