Ernährung Bei Divertikulitis - Was Essen? | Kanyo®

June 26, 2024, 10:40 am

Verordnet der Arzt Schonkost, sind sehr deftige oder fettige Mahlzeiten, die das Verdauungsorgan zusätzlich belasten, vom Speiseplan zu streichen. Und auch auf Vollkornprodukte, Hülsenfrüchte sowie frisches Gemüse und Obst sollten Sie weitestgehend verzichten. 4 Stattdessen setzt die Diät auf ballaststoffarme Lebensmittel. Ballaststoffe sind zwar grundsätzlich gut für den Körper, aber nur schwer zu verdauen. Sie können in engen Darmpassagen leicht an Ausstülpungen hängen bleiben. Diätologin Martina Brunnmayr. Geeignet bei einer Schonkost sind beispielsweise folgende Lebensmittel: Weißbrot Zwieback Nudeln Reis gekochtes oder gedünstetes Gemüse zartes, faserarmes Fleisch und Fisch weiches Obst (zum Beispiel Bananen) Wichtig ist zudem, dass Sie auf eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr von etwa 2 bis 3 Litern täglich achten. 6 Neben Wasser können Sie auch Kräuter- und Früchtetees sowie Fruchtsaftschorlen trinken. Achtung! Während sich die Schonkost bei einer akuten Divertikulitis unter Umständen positiv auf Symptome wie Verstopfung, Durchfall oder Blähungen auswirken kann, ist sie als langfristige Ernährungsform nicht geeignet, da sie zu einseitig ist und auf Dauer ein Mangel an wichtigen Nährstoffen droht.

  1. Diverticulitis ernährung pdf downloads

Diverticulitis Ernährung Pdf Downloads

Ballaststoffreich bedeutet, dass die Mahlzeiten zu einem überwiegenden Teil aus Gemüse und Getreideprodukten bestehen. Diese sind in der Lage, Wasser zu binden und so die Stuhlmasse weich und locker zu machen. Spannung und Druck lassen durch die Erleichterung der Darmpassage nach. Divertikulitis ernährung pdf format. Die bestehenden Divertikel werden nicht weiter gereizt, wie es beispielsweise bei zu hartem Stuhlgang der Fall ist. Auch die Zufuhr von ausreichend Flüssigkeit ist wichtig: Versuchen Sie täglich mindestens 1, 5 Liter Wasser oder ungesüßten Tee zu trinken — so wird Verstopfungen vorgebeugt. Des Weiteren kann es helfen, sich regelmäßig zu bewegen, um Darmtätigkeit und Durchblutung in Schwung zu bringen, bei Übergewicht für eine Gewichtsabnahme zu sorgen, da diese den Darm entlastet, Probiotika in Form von probiotischen Lebens- oder Nahrungsergänzungsmitteln zur Unterstützung der Verdauung zu sich zu nehmen, für ausreichend Entspannung und Erholung zu sorgen, da Stress das Verdauungssystem negativ belasten kann.

Eine akute komplizierte Divertikulitis liegt bei Perforation, Fistel und/oder Abszess vor. Gedeckte Perforationen bilden den Ausgang für Abszedierungen und Fistelbildungen in benachbarte Organe – z. B. colovaginale oder Sigma-Blasen-Fisteln. Rezidivierende Entzündungsschübe bei chronischen Verlaufsformen können langfristig zur lokalen Fibrosierung, Wandverdickung und Stenosierung mit (Sub-)Ileussymptomatik führen. Divertikulitis und Reizdarmsyndrom Das Risiko für ein Reizdarmsyndrom nach stattgehabter akuter Divertikulitis ist signifikant erhöht. Die Abgrenzung zum Reizdarm gelingt durch einen lokalen, auf ein divertikeltragendes Kolonsegment projizierbaren Druckschmerz. Weiters ist das Altersspektrum bei chronischer Divertikelkrankheit und beim Reizdarm unterschiedlich (eher Jüngere bei Reizdarmsyndrom). Ursachen einer Divertikulitis | kanyo®. Auch kann das Calprotectin bei einer chronischen Divertikulitis erhöht sein – im Gegensatz zum Reizdarmsyndrom. Diagnostik Die Anamnese trägt grundlegend zur Einschätzung der Situation bei und soll immer erhoben werden.

[email protected]