Sozialkunde Und Politik - Arbeitsblätter Und Unterrichtsmaterialien - [ Deutscher Bildungsserver ]

June 29, 2024, 5:04 am
Deutschland ist ein Sozialstaat – ein über anderthalb Jahrhunderte gewachsenes System, das soziale Sicherung und Chancengerechtigkeit für alle zum Ziel hat. Wie funktioniert dieses System? Was hält es im Innersten zusammen? Und wie können wir es auch für künftige Generationen erhalten? In der "Sozialpolitik"-Ausgabe 2018/2019 finden Schüler und Berufseinsteiger Antworten auf diese Fragen. Das kostenlose Medienpaket der Arbeitsgemeinschaft Jugend und Bildung und des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales bietet einen Überblick zur sozialen Sicherung in Deutschland und Europa. Jugend und Bildung -  Hier finden Sie Arbeitsmaterialen über Soziale Schichten, Soziale Gerechtigkeit, Sozialversicherung oder Solidarität sowie zu weiteren sozialpolitischen Aspekten.. Ziel der Unterichtsmaterialien "Sozialpolitik" für die Klassen 9 bis 13 (DIN A4, 44 Seiten) ist es, jungen Menschen aufzuzeigen, wie sozialpolitische Gesetze und Reformen die Gesellschaft verändern. Zum Schülermagazin "Sozialpolitik" gibt es eine Lehrerinformation mit Anregungen für Unterrichtseinheiten mit "Sozialpolitik" (DIN A4, 16 Seiten). Sie enthält Arbeitsblätter zur Ergebnissicherung, die sich an den Kapiteln des Schülermagazins orientieren.

Jugend Und Bildung - &Nbsp;Hier Finden Sie Arbeitsmaterialen Über Soziale Schichten, Soziale Gerechtigkeit, Sozialversicherung Oder Solidarität Sowie Zu Weiteren Sozialpolitischen Aspekten.

2020 2. Zeitzeugenberichte zur Wirtschafts- und Sozialpolitik der DDR 1 Informiere dich im Erklärvideo M8 über das Zeitzeugenportal und dessen Funktionsweise. 2 Recherchiere im Zeitzeugenportal M9 nun selbstständig zwei Zeitzeugenberichte zur Wirtschafts- und Sozialpolitik der DDR. Notiere deine Rechercheergebnisse in T1. Titel, Name, Jahr: Titel, Name, Jahr: Bsp. : "Mehr Leistung mit dem Trabant", Conrad Keilitz, 1950 inhaltliche Schwerpunkte des Zeitzeugen-berichts Keilitz erzählt, mit welchen Tricks man schneller an einen Trabant käme. Äußerungen zur Sozial- und Wirtschafts-politik durch den Zeitzeugen Versorgungsengpässe aufgrund begrenzter Importmöglichkeiten und dadurch immense Wartezeiten (ca. 10 Jahre), bis man einen Trabant bekam. Bewertungen der Sozial- und Wirtschafts-politik durch den Zeitzeugen Beschwert sich über die lange Wartezeit und bewertet diese offen negativ. Dass man als Handwerker derartige Tricks anzuwenden hatte, missfällt Keilitz. eigene Beurteilung des Zeitzeugen-berichts Ich schätze den Bericht von Zeitzeuge XY realistisch, unrealistisch oder zu kritisch... ein, weil... T1: Zeitzeugenberichte zur Sozial- und Wirtschaftspolitik der DDR Angaben zu den Urhebern und Lizenzbedingungen der einzelnen Bestandteile dieses Dokuments finden Sie unter Name: DDR Wirtschafts- und Sozialpolitik 22.

Pfeiler unserer Demokratie Das gesamte Unterrichtsmaterial Grundrechte. Pfeiler unserer Demokratie Die Sozialstruktur Deutschlands Aufbau und inhaltliche Zielsetzung der Unterrichtsreihe Bildung, Einkommen, Vermögen und Beruf Wer sich einen Begriff von unserer Gesellschaft machen möchte, fragt nach Gründen für z. B. Familienstrukturen oder den Geldkreislauf, die Arbeitslosigkeit, die Beschäftigung, die Naturzerstörung oder die Zusammensetzung des Staates – danach, welche Notwendigkeit diesen Dingen zugrunde liegt. Dies wird in der Sozialstrukturanalyse zusammengefasst. In dieser Ausgabe von "Politik betrifft uns" erhalten die Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit, sich mit den Aspekten "Bildung", "Einkommen", "Vermögen" und "Beruf" der Sozialstruktur Deutschlands und den damit verbundenen Problemen auseinanderzusetzen. Im ersten Teil nähern sich die Schülerinnen und Schüler der theoretischen Grundlagen der Thematik. Der zweite Teil widmet sich der Frage, ob Bildung vor Armut schützt.

[email protected]